Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Echsen Europas

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Echsen Europas

    Liebe bibliophile Gemeinde,

    könnt ihr ein Buch empfehlen, welches die Echsen (Eidechsen, Skinke, Geckos, Agamen, Chamäleons) Europas vorstellt, aber auch ums Mittelmeer geht? Es sollte aktueller Systematik entsprechen, nicht zu teuer sein, und vielfach bewährt. Ich vermisse so etwas unter dem Gesichtspunkt, dass es Kosmos-Bestimmungsbücher für Schlangen (Gruber) sowie Amphibien (Nöllert) über ganz Europa gibt, nicht aber für Echsen und Schildkröten.

    Grüße,

    Felix


  • #2
    Re: Echsen Europas

    Hi Felix,

    wie wärs denn hiermit?

    BÖHME, W. (Hrsg.) (1993) – Handbuch der Amphibien und Reptilien Europas, 3/1. Wiesbaden (Aula), 480 S.

    BÖHME, W. (1999) – Handbuch der Amphibien und Reptilien Europas, 3/2. Wiesbaden (Aula), 481- 817.

    Gruß,

    Bex

    Kommentar


    • #3
      Re: Echsen Europas

      Moin Moin!

      Gegen die Handbücher kommt natürlich nichts an. Preislich allerdings, bedingt durch die Preispolitik des Aula-Verlages, für einen Schüler/Studenten unverschämt teuer. Selbst als vergünstigte Remittende noch ein stattlicher Preis.

      Bei weitem nicht so ausführlich, aber nach wie vor ein sehr praktikables Büchlein ist folgendes:


      ENGELMANN, W.-E., J. FRITZSCHE, R. GÜNTHER & F. J. OBST (1993): Lurche und Kriechtiere Europas - Neumann Verlag Radebeul, 1993: 440 S.

      Gruß
      Flix

      Kommentar


      • #4
        Re: Echsen Europas

        Marco Beck schrieb:
        BÖHME, W. (Hrsg.) (1993) – Handbuch..., 3/1. Wiesbaden (Aula), 480 S.

        BÖHME, W. (1999) – Handbuch ..., 3/2. Wiesbaden (Aula), 481- 817.

        Hi Bex,

        da hast Du meinen Namensvetter falsch verstanden. Nicht die Schlangenbände sind gesucht, sondern er fragte nach Echsen.

        Dementsprechend müsste das Zitat zu den Echsen wie folgt lauten:


        BÖHME, W. (1981): Handbuch der Reptilien und Amphibien Europas. Band 1. Echsen (Sauria) I (Gekkonidae, Agamidae, Chamaelonidae, Anguidae, Amphisbaenidae, Scincidae, Lacertidae I) - Wiesbaden, Germany, 520 p.


        BÖHME, W. (1984): Handbuch der Reptilien und Amphibien Europas. Band 2. Echsen (Sauria) II (Lacertidae II: Lacerta) - Wiesbaden, Germany, 416 p.


        BÖHME, W. (1986): Handbuch der Reptilien und Amphibien Europas. Band 2. Echsen (Sauria) III (Lacertidae III: Podarcis) - Wiesbaden, Germany, 435 p.



        Gruß
        Flix

        Kommentar


        • #5
          Re: Echsen Europas

          Wobei zu dem oben von Felix genannten preiswerteren Büchlein zu erwähnen ist, das es keinerlei Fotos, sondern lediglich Zeichnungen enthält.
          Der Wiedererkennungswert davon ist -zumindest für mich- sehr unterschiedlich ausgefallen.
          Trotzdem ein hilfreicher und kompakter Feldführer.
          Im Zweifelsfall fand ich vor allem dei Verbreitungskarten hilfreich.
          Natürlich ist das Werk taxonomisch nicht auf dem neuesten Stand.

          Gruß

          Ingo

          Kober? Ach der mit den Viechern!




          Kommentar


          • #6
            Re: Re: Echsen Europas

            Felix Hulbert schrieb:
            Hi Bex,

            da hast Du meinen Namensvetter falsch verstanden. Nicht die Schlangenbände sind gesucht, sondern er fragte nach Echsen.
            Jau,

            ohne Ausrede: Mea culpa!

            Kommentar


            • #7
              Re: Echsen Europas

              Ingo schrieb:
              Wobei zu dem oben von Felix genannten preiswerteren Büchlein zu erwähnen ist, das es keinerlei Fotos, sondern lediglich Zeichnungen enthält.


              Moin Ingo,

              in diesem Zusammenhang müsste man dann aber leider auch berichten, dass in den Handbüchern (Ausnahme Kanaren) weder Fotos, noch Farbzeichnungen vorhanden sind.

              Der Wiedererkennungswert davon ist -zumindest für mich- sehr unterschiedlich ausgefallen.

              Einzelne Zeichnungen sind sicher diskussionswürdig, grundsätzlich läßt sich aber in einer Zeichnung eher ein "Durchschnittstyp" einer bestimmten Eidechse darstellen.
              Eine wirklich gute Zeichnung ziehe ich bei Bestimmungsbüchern oftmals einem Foto vor (insbesondere bei Vögeln).

              Trotzdem ein hilfreicher und kompakter Feldführer.
              Im Zweifelsfall fand ich vor allem dei Verbreitungskarten hilfreich.
              Natürlich ist das Werk taxonomisch nicht auf dem neuesten Stand.


              Wohl wahr! Manch einem Werk würde man tatsächlich von ganzem Herzen eine grundlegend veränderte Neuauflage gönnen.


              Gruß
              Felix

              [[ggg]Editiert von Felix Hulbert am 30-06-2005 um 08:53 GMT[/ggg]]

              Kommentar


              • #8
                Re: Echsen Europas

                Lieber Herr Baier,

                es gibt ein Büchlein, welches in die von Ihnen gewünschte Richtung zielt:

                Sauer, F. (1989): Kriechtiere und Lurche im Mittelmeerraum nach Farbfotos erkannt. - Karlsfeld (Fauna-Verlag), 162 S.; ISBN 3-923010-14-1

                Es stellt auf 174 Farbfotos 140 Arten vor, aber eben nicht, wie von Ihnen gewünscht, nur die Echsen. Seinerzeit kostete es 28,- DM.

                Mindestens teilweise sind die Fotos gar nicht schlecht. Die Taxonomie ist hoffnungslos veraltet. Die Auswahl der vorgestellten Arten erscheint sehr willkürlich. So werden neben tatsächlich im eigentlichen Mittelmeerraum vorkommenden Arten auch einige aus der Türkei und Afrika vorgestellt, die davon weit entfernt leben - es waren wohl zufällig brauchbare Bilder vorhanden. Die europäischen Echsen sind nur unvollständig vertreten - alle mitteleuropäischen Arten fehlen natürlich vollständig.

                Eigentlich kann ich das Büchlein nicht wirklich empfehlen. Wenn es um die europäischen Arten geht, sind Sie mit dem von Felix Hulbert empfohlenen Buch von Engelmann et al. allemal besser bedient (ich empfinde übrigens die meisten Aquarelle in diesem Buch als sehr gelungen).

                Ein "Mittelmeer-Echsen"-Führer wäre sicher ein lohnendes Werk. Aber, wer macht's?

                Viele Grüße,

                Wolfgang Bischoff
                Redakteur der Zeitschrift "Die Eidechse"

                Kommentar


                • #9
                  Re: Echsen Europas

                  Guten Morgen,
                  und es gibt noch den Parey Führer, der auch nicht schlecht ist und auch noch zu bekommen ist, aber halt auch nicht mehr so neu. Nicht zu vegessen unsere "Eidechse", die wenn man sie sogar alle hat, jede Menge europäische Biträge zu bieten hat, wie ich finde. Es lohnt sich meiner Meinung schon, sich die mal zuzulegen, wenn man etwas über die Herpetofauna Europas erfahren möchte und das betrifft nicht nur die Lacertiden. Und da sind auch noch ganz viele schöne bunte Fotos drin,
                  beste Grüße Martin Dieckmann

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Re: Echsen Europas

                    MartinD schrieb:
                    Guten Morgen,
                    und es gibt noch den Parey Führer, der auch nicht schlecht ist und auch noch zu bekommen ist, aber halt auch nicht mehr so neu.
                    Falsch ... es gab noch Neuauflagen, allerdings in Englisch:

                    Arnold, E. N. and J. A. Burton. Field Guide to the Reptiles and Amphibians of Britain and Europe. 2nd ed. London: HarperCollins, 1998. 272p.Comprehensive; keys; color illustrations and line drawings; maps. The first edition was also published in German as Pareys Reptilien- und Amphibienfuhrer Europas. Illustrated by Denys Ovenden.

                    Arnold, Nicholas and Denys Ovenden. Reptiles and Amphibians of Europe. 2nd ed. Princeton: Princeton University Press, 2002. 288p. (Princeton Field Guides). ISBN 0691114137.198 species; keys; black and white and color illustrations; includes identification of amphibian eggs and tadpoles. Originally published by HarperCollins as Collins Field Guide to the Reptiles and Amphibians of Britain and Europe.


                    ... nur so

                    B b Harte





                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Echsen Europas

                      [quote]Harte schrieb:
                      Falsch ... es gab noch Neuauflagen, allerdings in Englisch:


                      Moin Andreas,

                      sind diese denn "nur" Neuauflagen, oder auch auf dem seiner Zeit aktuellen nomenklatorischen Stand?

                      Gruß
                      Felix,

                      der seinen ollen (englischen) Arnold/Burton schon in einer Umzugskiste verpackt hat.

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Echsen Europas

                        Hallo,
                        da gibt es noch den Steinbach-Naturführer (Amphibien und Reptilein Europas). Den sogar mit richtigen Fotos und in zwei verschiedenen Ausführungen. Ich hab nur nicht die Autoren im Kopf, da ich im Momment nicht nachschauen kann. Aber auch schon alt, sollte allerdings auch nicht im Regal fehlen.
                        BG Martin Dieckmann

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Echsen Europas

                          [quote]MartinD schrieb:
                          Ich hab nur nicht die Autoren im Kopf...


                          Bitteschön:

                          Diesener, G., J. Reichholf & R. Diesener (1986)

                          Gruß Felix

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Echsen Europas

                            Hallo Felix,
                            genau die sind es. Die alte Version im grünen Hardcover. Und die letztere leider nicht mehr so aufwendig bearbeitet. Ich habe mehrere aus dieser Reihe, tolle Bücher. Aber ob es die noch alle gibt.
                            B G Martin Dieckmann

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: Echsen Europas

                              Hallo zusammen,

                              vielen Dank für die regen Antworten.

                              BÖHMEs Werke interessieren mich sehr, aber es gibt auch einige Gründe dagegen: Zum einen der Preis, dann das Gewicht (als Büchlein für den Urlaub wohl eher nicht geeignet)[, die Übersichtlichkeit der Titel speziell der Echsen (ein Gemisch aus römischen und arabischen Ziffern mit begrenztem Sinnhintergrund)] sowie das Fehlen von Farbfotos oder Bildern.
                              Deswegen kommt es zunächst nicht inFrage.

                              Bei Büchern mit dem Titel Amphibien und Reptilien Europas habe ich immer ein bisschen Bauchschmerzen: Kann man die gesamte Herpetofauna eines KONTINENTS in 400 SEiten auch nur annähernd abdecken?
                              Engelmann et al. wäre also zu überdenken. Auch da nicht auf neustem taxonomischen Standard, siehe Elaphe s.l. sowie Coluber s.l., Lacertiden und Scinciden.

                              tja, und Englisch, das isses auch nich, Burton et al. fällt weg.

                              Ich muss zugeben, dass ich sehr genaue Vorstellungen habe und es shr schwer bis in diesem Thema unmöglich ist, mirs recht zu machen. Trotzdem denke ich, fehlt ein Sauria-Führer Europas wirklich. Da sollte sich jemand mit viel Ahnung mal ranmachen.

                              Für weitere Tipps, Ideen und etc. bin ich offen.

                              Gruß,

                              Felix Baier

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X