Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Echsen Europas

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Re: Echsen Europas

    Hi Felix,

    auf dem aktuellen Stand der Nomenklatur kann natürlich nur ein Werk neueren Datums sein.
    Für einen Überblick zur Reptilienfauna, respektive Echsenfauna solle es aber relativ egal sein, ob dort nun von Lacerta lepida, oder Timon lepidus die Rede ist.
    Gewöhnlich kann man bei dem Auktionshaus mit den bunten Buchstaben recht günstig die oben genannten Büchlein erwerben. Sicherlich keine falsche Investition. Andererseits ist der Weg in die nächste Leihbücherei vielleicht auch nicht der allerschlechteste um Dir einen Überblick zu verschaffen, ob die genannten Bücher Deinen Ansprüchen gerecht werden.
    Langfristig gesehen wird man bei einem ernsthaften Interesse an der europäischen Herpetofauna, nicht an den Handbüchern vorbeikommen. Bilder gibt es ja genug in den günstigeren Werken...

    Gruß
    Felix

    Kommentar


    • #17
      Re: Echsen Europas

      Hallo Felix Baier,
      sollte sich da wirklich mal jemand ran machen wollen um ein Echsenführer Europas zu schreiben und du darauf warten möchtest bis er fertig ist, wirst du sicherlich lange Zeit nicht in den Urlaub fahren können. Ob der wirklich billiger und leichter wird wie das Handbuch, wage ich zu bezweifeln. Es gibt eigentlich jede Menge Literatur aus den einzelnen Ländern. Man muss nur wissen wo man hin möchte, dann bekommt man auch einiges an Büchern mit Verbreitungskarten, Bestimmungsschlüsseln, ...... . Spanien, Deutschland, Italien, Österreich, Schweiz z.B. hat da einiges zu bieten an guter und recht aktueller Literatur. Da gibt es schon tolle Sachen. Ich hoffe nur, du möchtest nicht nach Finnland, da hätte ich auch ein Problem.
      Beste Grüße Martin

      Kommentar


      • #18
        Re: Echsen Europas

        Moin Martin,

        ich kann Dir da nur beipflichten. Insbesondere die Spanier sind bemerkenswert fleissig was Feldführer anbelangt.

        Gruß
        Felix


        MartinD schrieb:
        Man muss nur wissen wo man hin möchte, dann bekommt man auch einiges an Büchern mit Verbreitungskarten, Bestimmungsschlüsseln, ...... . Spanien, Deutschland, Italien, Österreich, Schweiz z.B. hat da einiges zu bieten an guter und recht aktueller Literatur.

        Kommentar


        • #19
          Re: Re: Echsen Europas

          [quote]Felix Hulbert schrieb:
          Harte schrieb:
          Falsch ... es gab noch Neuauflagen, allerdings in Englisch:

          Moin Andreas,

          sind diese denn "nur" Neuauflagen, oder auch auf dem seiner Zeit aktuellen nomenklatorischen Stand?

          Gruß
          Felix,

          der seinen ollen (englischen) Arnold/Burton schon in einer Umzugskiste verpackt hat.

          Hi Felix,
          Hi Andreas,

          Die mir vorliegende Auflage ("reprinted with corrections" 2004) ist taxonomisch leider auch extrem konservativ.

          Die Kaukasische Felseidechse heisst dort immer noch Lacerta saxicola, die ganzen europäischen Felseidechsen Lacerta sp. und auch der olle Timon wird konservativ Lacerta lepida benamst... Schade eigentlich.
          Ich glaube Jeroen Speybroeck hatte ´mal eine gute Fehler- bzw. Kritikliste auf seiner Homepage.
          Im Unterschied zu den Ausgaben der 80er sind aber die Kanarenechsen genannt. Auch relativ neue Arten, wie Podarcis carbonelli werden erwähnt.

          Ich denke, Nick Arnold hat die Sache entweder nicht ganz zu Ende gedacht, oder steht auf einem sehr konservativen Standpunkt.... ???
          Grüße
          Michael
          Tiere & Bücher

          Kommentar


          • #20
            Re: Echsen Europas

            Hi Micheal,

            besten Dank für Deine Aufklärung!
            Naja, was solls - andererseits sind doch Namen eh nur Schall und Rauch...
            Eine kleine Liste mit den aktuellen Namen beigelegt und schon ist alles wieder auf dem neuesten Stand.
            Wie gesagt, wenn jemand kurze Informationen zu den Tieren und deren Biologie sucht, so sollte man es nicht nur an dem neuesten nomenklatorischen Stand festmachen, sondern daran wieviel Information ihm sonst geboten wird.

            Gruß
            Flix

            Kommentar


            • #21
              Re: Echsen Europas

              Wenn Du noch ein bischen Gedult hast...
              Im Herbst kommt ein neues Buch raus:
              [b]
              Reptilien und Amphibien Europas von Axel Kwet. Das Buch erscheint im KOSMOS(FRANCKH-KOSMOS) Verlag und wird 256 Seiten stark sein. Kostenpunkt: 19,95 Euro.
              [b]

              [br]Liebe Gruesse aus Brasilien,
              Mirco

              Kommentar


              • #22
                Re: Echsen Europas

                Lieber Mirco,

                das klingt natürlich gut, ich denke ich werde mir ein Exemplar besorgen.

                Vorher brauche ich aber auch Literatur, deswegen werde ich wahrscheinlich Engelmann et al. ebenfalls besorgen.

                Grüsse,

                Felix

                Kommentar


                • #23
                  Re: Echsen Europas

                  Hallo nochmal,

                  kann es sein, dass Engelmann et al. vergriffen ist? Meine Buchhandlung kann es nämlich nicht liefern.
                  kam deswegen dann auch dein Hinweis auf Ebay, Felix?

                  Gruß,

                  Felix

                  Kommentar


                  • #24
                    Re: Echsen Europas

                    Bin mir nicht ganz sicher ob Flix den kompletten Titel gepostet hat.

                    Bei www.eurobuch.com findet sich jedenfalls ein Werk mit dem ergänzenden Untertitel(?) "Beobachten und bestimmen", allerdings in der 86'er Ausabe.

                    [[ggg]Editiert von Marco Beck am 27-07-2005 um 18:35 GMT[/ggg]]

                    Kommentar


                    • #25
                      Re: Echsen Europas

                      Moin Bex,

                      hmmm - leider kann ich von hier aus nicht nachschauen, ob ein Untertitel vorhanden ist, aber dieser wäre vollkommen bedeutungslos, bei dem ansonsten kompletten Zitat.

                      Ja Felix, der Engelmann ist schon seit einiger Zeit vergriffen.
                      Die Chanchen bei Ebay sollten aber doch recht groß sein. Sollte in den nächsten paar Wochen wirklich kein einziger Engelmann auftauchen, dann kannst Du mich nochmals erinnern.
                      Kannst dann gerne leihweise mal einen meiner Engelmänner haben...

                      Besten Gruß
                      Flix

                      Kommentar


                      • #26
                        Re: Echsen Europas

                        Tach auch,
                        wie ich in meinen Regal sehen kann, gibt es zwei Engelmänner. Den mit dem weißen Umschlag (Deutscher Taschenbuch Verlag) von 1985, und den mit dem gelben Umschlag (Neumann Verlag) von 1993. Auf dem weißen ist ein Pärchen L. viridis und auf dem gelben ,Laubfrosch, L. agilis argus u. eine Testudo. Der Inhalt ist von beiden (fast) gleich. Aber das weiße ist bestimmt schon ausgestorben. Als kleine Info,
                        beste Grüße Martin

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X