Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Chamäleons-Tanzania-Suche

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Chamäleons-Tanzania-Suche

    Hallo zusammen,

    ich versuche mal, mich vorsichtig heranzutasten, ohne allzu dumm zu wirken

    Suche weiterführende Literatur/Artikel, gern auch ältere speziell zu Chamäleons die in TAnzania vorkommen, speziell Ch.t.werneri, und Reiseberichte o.ä. zu den Uluguru- und Uzungwe-Bergen, am liebsten auch bebildert
    ...ohne allzu dumm zu wirken
    Ich befürchte es ist mir nicht gelungen. Egal.
    Besonders dankbar bin ich natürlich auch, wenn entsprechende nicht-mehr-gebrauchte Literatur günstig an mich abgegeben wird(dat gibt gute Bewertungspunkte von mir in der neuen Forensoftware ;oP )

    Die Frage wo/wie ich mir dann entsprechende Artikel(ich hab auf meinem Desktop ja schon nen kleinen Wunschzettel, aber es scheitert an der praktischen Ausführung) beschaffe stelle ich erst nachher :eyes

    Allerbesten Dank(auch für euer Verständnis)

  • #2
    Re: Chamäleons-Tanzania-Suche

    Hallo,

    so ganz habe ich deine Frage nicht verstanden. Suchst du Literatur über Tansania, also speziell über die Habitate der Chamäleons? Oder suchst du Artikel über tansanische Chamäleons?

    Hast du es hier schon mal versucht:
    http://www.echte-chamaeleons.de/litdaba/
    Versuch es einfach mal mit dem Ländernamen und dem entsprechenden Gebirge oder Artnamen.

    Haltungs- und Zuchtartikel über tansanische Chamäleons gibt es einige. Feldherpetologische Berichte aus Tansania sind da schon etwas rarer. Hier wären die Arbeiten von Arthur Loveridge ganz hilfreich.
    Informationen über das Klima oder die Vegetation sind schon eher in der sogenannten "Sekundärliteratur" zu finden, d. h. Literatur dessen Schwerpunkt sich nicht mit der Herpetologie oder Zoologie beschäfftig. Die Arbeiten des dänischen Botanikers Jon Lovett können für Tansania hilfreich sein.

    Über die Fernleihe deiner örtlichen Bibliothek müssten die meisten Werke zu bekommen sein.


    Viele Grüße Thomas

    [[ggg]Editiert von Thomas Hildenhagen am 22-11-2005 um 09:20 GMT[/ggg]]

    Kommentar


    • #3
      Re: Chamäleons-Tanzania-Suche

      Berichte welche die Haltung von Ch. (T.) werneri beschreiben sind rar gesät. Deutsche Sachen gibts da so gut wie gar nicht, das einzig brauchbare was mir da einfällt ist der Bericht von Kalisch und Abate aus der CIN 22:

      ABATE, A. & K. KALISCH (1996): Chameleon Profile - Chamaeleo (T.) fuelleborni (Flapjack) & Ch. (T.) werneri. - CIN 22: 15-21.

      Ist allerdings nicht ganz einfach zu bekommen wie ich unlängst selber feststellen musste. Daher kann ich anbieten dir das zukommen zu lassen. Da der Scanner aber nicht funzt könnte ich das als Hardcopy bei Bedarf auch rausjagen. Mail an mich samt Adresse wo's hinsoll und es geht spätestens Donnerstag raus.

      Ansonsten hat Thomas dir ja schon gute Tipps gegeben. Beachte aber auch das diese Art nicht nur ein Verbreitungsgebiet hat und vermutlich sogar eine polytypische Art ist.

      Ansonsten immer schön die Sekundärliteratur suchen die in Haltungsberichten erwähnt wird. NECAS hat ja in der Fusszeile seiner Mini-Artmonographien im Buch "Chamäleons - Bunte Juwelen der Natur" immer schön auf die Literaturquellen verwiesen. Und obwohl da einige Fehler zu finden sind was die Seitenzahlen angeht [gell Thomas ? ] läßt sich damit recht gut arbeiten. Den Rest erledigt dann eben die Fernleihe für dich. Kostet auch nicht die Welt.

      Bibliophile Grüße,

      Bex (Altpapiersammler)

      [[ggg]Editiert von Marco Beck am 22-11-2005 um 12:29 GMT[/ggg]]

      Kommentar


      • #4
        Re: Chamäleons-Tanzania-Suche

        Achja: Das Standardwerk solltest dir auf jeden Fall zulegen:

        SPAWLS, S., HOWELL, K., DREWES, R. & J. ASHE (2004): A Field Guide to the Reptiles of East Afrika.-Academic Press, New York, 3. Ed.: 543 S.

        Nimm aber die aktuelle Auflage, die etwas ältere enthält Fehler ohne Ende.

        Kommentar


        • #5
          Re: Chamäleons-Tanzania-Suche

          Hallo Marco,

          konntest du Unterschiede zwischen den beiden Auflagen feststellen? Ich hatte in der Neuen die beiden Kapitel der Chamäleons im Schnelldurchlauf mit der Älteren verglichen. Hab aber nix bemerkt, das sich im Text etwas geändert hat oder hinzugefügt wurde. Die Seitenumbrüche waren immer an den gleichen Textstellen. Hab ich da zu oberflächlichlich geguckt?

          Gruß
          Thomas

          Kommentar


          • #6
            Re: Chamäleons-Tanzania-Suche

            Ich war im September in Tanzania im berühmten Amani-Schutzgebiet in den östlichen Usambara-Bergen. Es war herrlich, einzige dass ich katastrophal von den Moskitos verstochen wurde, es gibt dort eine Stechmücke auf die ich ungewöhnlich stark reagierte - jeder Stich entzündete sich, produzierte eine gut sichtbare Schwellung und Rötung der Haut. Es dauerte 14 Tage bis die Haut wieder normal war.
            Die Temperaturen auf Ca. 900 m Höhe schwankten zwischen 15 (Morgens 06.00 Uhr) und 25 Grad (Nachmittags 15.00 Uhr). Es war recht trocken Ende August, Luftfeuchtigkeit schätzungsweise 80%.

            Mir fiel in Kenya und Tanzania auf, dass Chamaeleons nur an schattigen Orten, dichtem Busch oder Wald vorkommen - in der heissen Savanne, am Strand oder in Palmenhainen sucht man sie vergebens. Die besten Fundorte sind in den Bergen zwischen 500 - 1500 m. ü.M.

            Kommentar


            • #7
              Re: Chamäleons-Tanzania-Suche

              Hi Thomas,

              ich werd mir die Fehlerliste nochmal anschauen wenn ich zu Hause bin und dir dann sagen ob und ggf. wo Fehler bei den Schleuderzungen sind.

              Ich meine mich aber an Fehler erinnern zu können. Sicher bin ich aber nicht.

              Gruß,

              Marco

              Kommentar


              • #8
                Re: Chamäleons-Tanzania-Suche

                Hallo zusammen,

                mit den Angaben im Necas konnte ich zuerst überhaupt nichts anfangen(da steht nur der Name und das Jahr, sonst nix, zumindest beim Bericht der betreffenden Art), die Literaturdatenbank der AG funzte aber prächtig und danach war ich auch etwas schlauer.
                Die hatte ich tatsächlich noch nicht probiert(zu dem Thema mit dem ich mich momentan befasse), weil ich sie nicht-funktionierend in Erinnerung hatte.
                Wie dem auch sei, ich habe jetzt also ne schöne Liste, mit der ich morgen mal zur Bibo wandern und mich dort anmelden(*duckundweg*) werde.
                Ob ich meinem Mann mal wieder ein Buch für 40€ erklären kann weiß ich noch nicht ;o)

                Lieben Dank bis hierher schonmal von mir.

                @ Marco: das Angebot würde ich gern annehmen selbstverständlich gegen Kostenerstatten, E-Mail geht raus.

                Kommentar


                • #9
                  Re: Chamäleons-Tanzania-Suche

                  Tststs

                  Der liebe Petr hat sich doch so eine Mühe gemacht und dann liest du diese knapp 43 Seiten fassende Bibliographie nicht?

                  Schau dir mal im neuen Necas die Seiten 333-375 an, da steht doch jedes einzelne Zitat.

                  Beispiel:
                  Artmonographie von Ch. (T.) oweni, Seite 197
                  Angabe des Autors: BÖTTGER aus dem Jahr: 1893 (Zusatz "c")

                  Nun einfach die Bibliographie aufschlagen (Alphabetisch und Numerisch geordnet) und nach BÖTTGER und 1893 suchen. Der Zusatz "c"ist dabei wichtig denn wenn Zusätze vergeben wurden, bedeutet dies das der Autor im selben Jahr mehrere Arbeiten verfasst hat. In der Bibliographie wirst du also den Artikel in dem die Ch. (T.) oweni erwähnt werden nur in dem mit "c" gekennzeichneten Zitat finden.

                  Aber der Abgleich mit der AG Datenbank lohnt immer, die ist nämlich meiner Meinung nach genauer und gibt auch die korrekten Seitenzahlen wieder. Beim NECAS haben sich da einige Fehler eingeschlichen. Und es kann schon ärgerlich sein wenn man nach langem Warten dann eine Erstbeschreibung von Fröschen anstatt von Chamäleons in Händen hält.

                  Viel Erfolg,

                  P.S.: Mail am besten an quadricornis@gmx.de oder trioceros@gmx.de . Aber das mit der Kostenerstattung vergiss mal gleich wieder.

                  [[ggg]Editiert von Marco Beck am 23-11-2005 um 09:10 GMT[/ggg]]

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Chamäleons-Tanzania-Suche

                    Kann mir hier wer weiterhelfen?

                    WEIZEL, D. & S. HOFFMANN (2004):

                    Eigene Erfahrungen bei der Haltung und Zucht von Chamaeleo (Trioceros) melleri (GRAY, 1864).

                    CHAMAELEO, Mitteilungsblatt der AG Chamäleons, 14(1): 26-29.
                    Autor Weizel, Hoffmann
                    Jahr 2004
                    Gattung Chamaeleo, Trioceros
                    Art melleri

                    Hat diesen Bericht zufällig wer und könnte ihn mir via Mail zukommen lassen?
                    jemenchamaeleon@gmx.at

                    Danke schon mal im voraus.
                    Ciao Chrisi

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Re: Chamäleons-Tanzania-Suche

                      Chrisi schrieb:
                      Hat diesen Bericht zufällig wer und könnte ihn mir via Mail zukommen lassen?
                      jemenchamaeleon@gmx.at
                      1. Ja
                      2. Nein, nicht nötig

                      Aber schau doch einfach hier: http://www.dght.de/ag/chamaeleons/downloads/Chamaeleo_28.pdf

                      Viel Spaß beim lesen.

                      P.S.: Der Erstautor heisst WEITZEL, nicht WEIZEL.

                      [[ggg]Editiert von Marco Beck am 02-12-2005 um 09:23 GMT[/ggg]]

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Chamäleons-Tanzania-Suche

                        Dankeschön!

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X