Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist, lesen Sie bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen. Sie müssen sich vermutlich registrieren, bevor Sie Beiträge verfassen können. Klicken Sie oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Sie können auch jetzt schon Beiträge lesen. Suchen Sie sich einfach das Forum aus, das Sie am meisten interessiert.
der Goldstaubtaggecko, Phelsuma laticauda ist in der Tat gut dokumentiert. In diesem Fall bist Du mit der Monographie von Krause, oder den Phelsumenbüchern von Berghof, sowie Hallmann et al. sehr gut beraten. Alle 5 Autoren sind ausgewiesene Taggeckospezialisten, bei welchen Du sicher gut aufgehoben bist.
Habe nach dem Schreiben des Beitrages gesehen, dass ich ein wenig flüchtig den Tiernamen gelesen habe... Immer diese Trivialnamen...
Den von mir hinzugefügten Titel habe ich dementsprechend wieder geändert.
Ich gehe mal davon aus, dass mit "Goldgeckos" Gekko ulikovskii gemeint war.
Über G. ulikovskii ist (noch) keine Monographie erschienen, ebenso sind die geplanten Werke über die Gattung Gekko noch nicht auf dem Markt vorhanden.
In diesem Fall ist ein wenig Geduld angebracht.
Aber es ist ja nicht so, dass gar nicht publiziert wurde, zu diesem hübschen Gecko...
Als kleine "Wiedergutmachung" für das schusselige erste post:
DAREVSKY, I. S. & N. L. ORLOV (1994): Eine bemerkenswerte neue, großwüchsige Art der Gattung Gekko: Gekko ulikovskii sp. nov. aus Zentralvietnam - Salamandra, Rheinbach, 30 (1): 71 - 75
KREUZER, M. & W. GROSSMANN (2003): Beobachtungen an Gekko ulikovskii DAREWSKI & ORLOW, 1994 und Gekko grossmanni GÜNTHER, 1994 im Terrarium - SAURIA, Berlin, 25 (3): 3 - 11
KUGENBUCH, G. (1994): Einige Bemerkungen zu Gekko ulikovskii - elaphe N. F., Rheinbach, 2 (1): 12 - 13
Kommentar