Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Literatur Süd-Amerika, besonders Bolivien

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Literatur Süd-Amerika, besonders Bolivien

    Guten Abend zusammen!

    Ich wollte mal fragen, ob jemand von euch gute Tipps zu Papern und Büchern über Reptilien und Amphibien in Südamerika, insbesondere Bolivien habt.
    Den aölten Beitrag von '03 hab ich bereits gelesen (http://www.dghtserver.de/foren/showt...=south+america).
    Was ich gefunden habe, ist z.B. von Herrn Köhler
    • Amphibian Diversity in Bolivia - A Study With Special Reference to Montane Forest Regions

    Gibt es ähnliches über Reptilien?
    Oder besondere Paper, auf die man nicht sofort kommt, wenn man sucht?
    Ich habe bereits versucht, über die Uni und google.scholar und archive.org an für mich verfügbaren pdf's zu kommen, die sich mit den Arten dort unten befassen, aber recht wenig gefunden.
    Ich such an Themen nicht viel bestimmtes, sondern möchte mir, gerade über Bolivien, einen Überblick verschaffen, was bisher an Arbeiten getätigt wurde, und welche Aspekte besonderer Beachtung verdienen.

    Spanische Literatur wäre im Notfall auch möglich, da ich, falls ich tatsächlich dort hinkomme, die Sprache eh vertiefen möchte.

    Besten Dank und liebe Grüße,
    Matthias
    Von der Natur begeistert ..

    [Ehemals Alan Grant]

    DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit

  • #2
    Lieber Matthias

    Vor 30 Jahren habe ich auch in Bolivien Spanisch gelernt, habe 3 Monate im Regenwald des Chapare verbracht und mich intensiv mit Flora und Fauna befasst. Es war meine erste Erfahrung in einem anderen Kontinent und ich blieb fast ein Jahr. Ich nehme an, dass sich das Land inzwischen doch ziemlich verändert hat - gerne würde ich wiedermal meine damalige Gastfamilie besuchen. Es liegt aber im Moment leider gar nicht drin.

    Die Herpetofauna ist natürlich sehr vielfältig, wenn man einmal von den höheren Lagen der Anden etwas tiefer hinab gestiegen ist. Die höchste Artenvielfalt findet sich am schrägen Berghang - Überschwemmungsebenen im Tiefland sind artenärmer - den es Überleben nur Arten die bei Hochwasser auf Bäume flüchten können - falls nicht der ganze Wald abgeholzt wurde. Allerdings gilt auch in Bolivien der Grundsatz, dass man nur viel sieht, wenn man zur richtigen Zeit am richtigen Ort ist. Am besten ist die Regenzeit - leider für Menschen die ungünstigste Zeit des Jahres - Moskitos und ständig etwas feuchte Kleider sind lästig. ZUdem sind viele Verkehrswege zur Regenzeit unpassierbar. Damals - 1977 - gab es sehr wenig Literatur über die lokale Herpetofauna, der beste Fachmann vor Ort war Dr. Noel Kempf Mercado, den ich einige Male in seinem Büro in Santa Cruz besuchte. Er hat einige Arbeiten in Kooperation mit dem Instituto Butantan über die eiheimische Schlangenfauna verfasst. Bei Butantan in São Paulo dürften deshalb einige Arbeiten aufliegen, allerdings wohl auf Spanisch und Portugiesisch.

    Leider habe ich keine Aufzeichnungen über gefundene Arten gemacht, ich war ja auch noch nicht sehr versiert in der Artbestimmung und Literatur war wenig verfügbar. Im Chapare, wo ich Schmetterlinge für den Export im Regenwald fing, sind wir öfters auf Boa constrictor gestossen - die war nicht selten. In meiner Hütte hatte ich mehrmals Schlangen unter dem Bett - falsche und echte Korallenottern. Villa Tunari war auch ein Paradies für Vogelspinnen, die krochen bis in die Schuhe - deshalb gilt im Tiefland die Devise am Morgen immer zuerst die Schuhe auszuschütteln. Auch an Ameiven und Grosstejus kann ich mich erinnern. Jedenfalls wünsch ich Dir, dass es klappt mit der Reise. Die ersten Tage nach Ankunft in La Paz - auf über 4000 Meter landet man in El Alto - muss Du es sehr gemütlich nehmen und Dich an die extreme Höhe anpassen - die Höhenkrankheit "Soroche" kann Europäer etliche Tage flach legen!! Ich hatte in La Paz immer ein paar Tage Zahnschmerzen - bis ich mich etwas an die Höhe gewohnt hatte.

    Grüsse aus der Schweiz

    Daniel

    Kommentar


    • #3
      Hallo Daniel,
      danke schonmal für den Erfahrungsbericht .
      Mögliche Zeiträume wären zum einen Mitte Januar bis Ende Februar - das wäre dann ja während der Regenzeit, und trotz widriger Umstände auf jeden Fall sehr interessant. Gerade was die Amphibien angeht, ist in diesen Monaten bestimmt eine Menge los.
      Die zweite Option wäre April - Mai. Zwar Trockenzeit, aber sicherlich, zumindest was die Reptilien angeht, nicht gerade tote Hose.
      Momentan ist noch nicht sicher, welche Gegend bereist werden würde.
      Mir sind deshalb vorallem generelle Infos wichtig.
      Den Namen werde ich mir schonmal merken - danke .
      Beste Grüße,
      Matthias
      Von der Natur begeistert ..

      [Ehemals Alan Grant]

      DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit

      Kommentar


      • #4
        Hi Matthias,

        auch schon mal google probiert??

        Gleich die ersten beiden Einträge bringen schon gute Ergebnisse:

        http://www.martin-jansen.net/index.html
        http://www.anakondas.de/cms/front_content.php?idcat=13

        Sogar mit pdf´s........

        Grüße
        Michael
        Tiere & Bücher

        Kommentar


        • #5
          Hi Michael,
          klar hab ich das, und auf der HP von Martin Jansen war ich auch schon fleißig am Stöbern. Das mit den pdf's hab ich aber wirklich überlesen .. *schäm*
          Wobei mich da eine Sache wundert: da steht bei den Publikationen z.B.
          "JANSEN, M., G. KÖHLER & B. STREIT: Zur Herpetofauna Boliviens: Transektstudie zu Diversität, Ökologie und Zoogeographie. - elaphe, Rheinbach 15(3): 9-10."
          Das müsste doch unsere elaphe sein, oder irre ich? Den kann ich aber nicht finden.
          Genauso wenig, wie folgenden:
          "SCHULZE, A., JANSEN, M. & G. KÖHLER: Ökologie einer Froschgemeinschaft in der Chiquitania, Bolivien - Kurzbeschreibung. - elaphe, Rheinbach 14(3): 10-12."
          Weder in meinen Heftchen aus den Jahren, noch in der Suche bei dght.de.

          Danke nochmal für den Hinweis .
          Beste Grüße,
          Matthias
          Von der Natur begeistert ..

          [Ehemals Alan Grant]

          DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit

          Kommentar


          • #6
            Meier, H. Zwei seltene Tropidurus-Arten aus Bolivien Herpetofauna 1982 19 10-12 Tropidurus praeornatus, Tropidurus pictus

            Ibisch, P., Böhme, W. Zur Kenntnis der innerandinen Herpetofauna Boliviens (Provinz Arque, Departemento Cochabamba) Herpetofauna 1993 84 15-26

            Dirksen, L., Ibisch, P.L., Köhler, J., Böhme, W. Zur Herpetofauna der semihumiden Samaipata-Region, Bolivien II. Reptilien Herpetofauna 1995 99 15-28

            Köhler, J., Ibisch, P.L., Dirksen, L., Böhme, W. Zur Herpetofauna der semihumiden Samaipata-Region, Bolivien I. Amphibien Herpetofauna 1995 98 13-24

            Köhler, J. Erstnachweis von Hyla marmorata, Leptodactylus syphax und Phrynopus peruvianus für Bolivien Herpetofauna 1995 98 6-8 Hyla marmorata, Leptodactylus syphax, Phrynops peruvianus

            Köhler, J., Dirksen, L., Ibisch, P.L., Rauer, G., Rudolph, D., Böhme, W. Zur Herpetofauna des Sehuencas-Bergregenwaldes im Carrasco-Nationalpark, Bolivien Herpetofauna 1995 96 12-25

            Köhler, J., Jungfer, K.-H. Eine neue Art und ein Erstnachweis von Fröschen der Gattung Eleutherodactylus aus Bolivien Salamandra 1995 3 149-156 Eleutherodactylus samaipatae sp. nov., Eleutherodactylus danae

            Christmann, S.P. Pleurodema cinerium, eine schaumnest-produzierende Kröte aus Bolivien elaphe N.F. 1995 4 2-7 Pleurodema cinerium

            Reichle, S., Köhler, J. Erstnachweis von drei Froscharten für Bolivien: Hyla tritaeniata, Phyllomedusa palliata und Colostethus marchesianus Herpetofauna 1996 101 32-34 Hyla tritaeniata, Phyllomedusa palliata, Colostethus marchesianus

            Reichle, S. Frösche des Savannengebietes der Estación Biológica del Beni (EBB), Bolivien herpetofauna 1997 3 11-18 Hyla, Scinax

            Reichle, S. Frösche des Savannengebietes der Estación Biológica del Beni (EBB), Bolivien herpetofauna 1997 2 11-18

            Reichle, S. Frösche des Savannengebietes der Estación Biológica del Beni (EBB), Bolivien herpetofauna 1997 1 5-11

            Reichle, S. & J. Köhler Saisonale und wasserabhängige Rufplatzverteilung von Froschlurchen der südlichen Beni-Savannen, Bolivien Salamandra 1998 1 43-54

            Dirksen, L. u. W. Böhme Studien an Anakondas 1: Indizien für natürliche Bastardierung zw. der Großen Anakonda (Eunectes murinus) u. der Paraguay-Anakonda (Eunectes Notaeus) in Bolivien, mit Anmerkung zur Taxonomie der Eunect Zoologische Abhandlungen 1998 4 45-58 Eunectes murinus, Eunectes notaeus

            Reichle, S. Zur Kenntnis dreier Leptodactyliden aus Bolivien herpetofauna 1999 6 5-9
            AG Skinke!

            www.apopo.org - Räumkommando Riesenratte
            "We train rats to save lives" "Adopt a rat!"

            Kommentar


            • #7
              Hi,
              danke Henning, gerade die Artikel aus der herpetofauna lassen sich ja recht gut bekommen.
              Wobei mich das mit den Artikeln in der elaphe immer noch irritiert.
              Scheinbar wird aber Verhältnismäßig wenig mit Reptilien gemacht, wenn man mit den Amphibien vergleicht, was die Menge der Paper und Artikel angeht.
              Erstmal eine schöne Liste erstellen, und dann sortieren .
              Danke nochmals,
              beste Grüße,
              Matthias
              Von der Natur begeistert ..

              [Ehemals Alan Grant]

              DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit

              Kommentar

              Lädt...
              X