Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Literaturkopien

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Literaturkopien

    Hallo

    Es kommt ja immer wieder vor, dass man zur Vervollstädigung seiner eigenen Unterlagen oder auch "nur" aus Interesse Literatur oder Textpassagen sucht und diese zum Glück auch oft noch bekommt. Manche sind aber auch nur als Kopien erhältlich. Die stellen einem dann z.B. freundliche Forenbesucher oder auch die Uni-Fernleihe zur Verfügung.
    Dazu habe ich eine prinzipielle Frage:
    Ist dieses "Verteilen" von Kopien mit dem Urheberrecht vereinbar?
    Und der nächste Schritt: Kopien sind ja in der Regel noch auf Papier, aber kann ich z.B. auf meiner Homepage eingescante Artikel, die nicht von mir sind, zum kostenlosen Download zur Verfügung stellen?

    Viele Grüße
    Harry Wölfel

    [Edited by Harry Wölfel on 05-08-2003 at 13:53 GMT]

  • #2
    Re: Literaturkopien

    Da muss man jetzt zwei Sachen auseinaderhalten:

    1. Privates kopieren für sich oder einen engen Bekannten, das ist zulässig. Genau dafür ist auf dem Kopierer die GEMA-Gebühr.

    2. Ins Netz stellen, das geht nicht, da das nicht mehr für "enge Bekannte" ist und auch die "7-Kopien-Regel" überschreitet.

    Ist im genau das gleiche wie bei den MP3 usw. Wenn Du es genau wissen willst musst du einen Anwalt für Urheberrecht befragen, ich bin kein Anwalt, aber das obige geht so aus diversen Artikeln zu diesem Thema hervor.

    cu
    Toranaga

    Kommentar


    • #3
      Re: Literaturkopien

      Hallo,
      gibt es da nicht eine Mindestalter für Artikel, ab dem diese frei verwendbar sind?

      Gruß Martin
      Mitglied der AG Anuren
      http://pipidae.org - Zungenlose Frösche - Paludarium - Filter für Pfützen- und Tümpelaquarien

      Kommentar


      • #4
        Re: Literaturkopien

        Hallo,

        wenn ich mich jetzt recht erinnere, gelten alle Artikel, die vor 1900 erschienen sind als "Allgemeingut". Diese dürfte man also auch ohne Genehmigung vom Autor/Verlag ins Internet stellen.

        Gruß,
        Morris

        Kommentar


        • #5
          Re: Re: Literaturkopien

          Hallo,

          recht vielen Dank für die Antworten.

          Hmm, die Tierart, um die es mir geht wurde erst 1930 wissenschaftlich beschrieben - ich werde also wohl kaum sehr viel von vor 1900 finden ;-)
          Aber wie verhält es sich denn mit Fernleihen über die Uni, wo ich ja manchmal auch nur Kopien erhalte?

          Viele Grüße
          Harry Wölfel

          Kommentar


          • #6
            Re: Literaturkopien

            Hallo,

            evtl. ist das ja hilfreich:

            http://www.jurpc.de/aufsatz/20000074.htm#CI1

            http://www.br-online.de/wissen-bildung/telekolleg/faecher/deutsch/medien/folge_4/nachgefragt.shtml
            (hier interessant: "... . Das Urheberrecht erlischt in vielen Staaten bereits 50 Jahre nach dem Tod des Autors..." )

            Stefan

            Kommentar


            • #7
              Re: Re: Literaturkopien

              Vielen Dank Stefan,
              das ist scheinbar das was ich gesucht habe, allerdings werde ich mir das erst heuet abend genauer anschauen.
              Noch einmal vielen Dank für die Unterstützung.
              Viele Grüße
              Harry Wölfel

              Kommentar


              • #8
                Re: Literaturkopien

                Hi
                Es gibt aber auch ein Auslaufen des Urheberrechts, dieses läuft 70 Jahre nach dem Tod aus. Dann können zB alle Verlage den Autoren herausbringen!

                Meiner Meinung nach darfst Du Passagen für den Eigengebrauch kopieren aber keine ganzen Bücher!
                Gruß grisuh

                Kommentar


                • #9
                  Re: Literaturkopien

                  Hallo,
                  ich möchte mich herzlichst für die sehr, sehr hilfreichen Antworten bedanken!

                  Jetzt bräuchte man nur noch eine Liste mit den Todesdaten von so einigen Herpetologen!

                  Gruß Martin
                  Mitglied der AG Anuren
                  http://pipidae.org - Zungenlose Frösche - Paludarium - Filter für Pfützen- und Tümpelaquarien

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X