Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kommt jemand in die TIB Uni Hannover?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Kommt jemand in die TIB Uni Hannover?

    Es gibt dort (und nur dort) ein 13-seitiges Heftchen, das erklärt, dass Halogenlämpchen so viel UVC abstrahlen, dass sie sogar Krebs verursachen

    Ich würde wahnsinnig gerne wissen was drin steht. Kann jemand für mich mal nachsehen? Zeige mich auch gerne erkenntlich - Details dann per PN oder Email.

    http://opac.tib.uni-hannover.de/DB=1...&TRM=017308828

  • #2
    Hm... es ist doch leihbar und dann sicher auch fernleihbar!
    ist scheisse, aber hat sich gebess...ach nee.

    Kommentar


    • #3
      Mein Bibliotheksnetz bietet mit keine Fernleihe an, weil Hannover das falsche Bundesland ist. Wenn du es Fernleihen kannst und da auch machen würdest, melde dich mal per PN.

      Kommentar


      • #4
        Hi Sarina.
        Hiermit kannst Du nichts anfangen?
        http://www.htw-saarland.de/ingwi/lab...ende-Strahlung Komisch, war eben noch auf der Seite und da hat es funktioniert. Habe bei Google folgendes komisches eingegeben...Halogenlämpchen so viel UVC abstrahlen, dadurch krebs.... Sonst versuchst Du es auch so komisch
        Gruß Heinz
        Zuletzt geändert von dilepis; 16.10.2013, 19:04.

        Kommentar


        • #5
          Zitat von dilepis Beitrag anzeigen
          Hiermit kannst Du nichts anfangen?
          Ich finde jede Menge im Netz dazu. Aber ich suche gerade keine Sekundärliteratur. Darin verweisen fast alle Autoren auf die oben verlinkte Arbeit. Ich möchte gerne wissen was drin steht.

          Kommentar


          • #6
            Ich dachte eigentlich, dass ein ein reiner Temperaturstrahler, dessen Wendel kaum 3000"C erreicht, niemals signifikante Intensitäten an UVC abgeben kann.
            Das war meiner Meinung nach rein physikalisch nicht drin.

            Aber beim nachlesen angesichts dieses Threads bin ich jetzt doch überrascht.

            Hier:
            Bloom E, Cleaver J, Sayre RM, Maibach HI, Polansky JR. Halogen lamp
            phototoxicity (1996) Dermatology.;193(3):207-11

            ermitteln die Autoren für eine 50 W 12 Quart Halogenlampe "At a 1-cm distance, the 254-nm light output of the lamp is 3 x 10-7 W/cm2/nm"
            So kurze Wellenlängen sind nach allgemeiner Info im Sonnenlicht auf der Erdoberfläche quasi nicht vorhanden.
            Wenn man dann beim Bundesamt für Strahlenschutz nachliest, relativieren sich die Werte auch wieder etwas:

            "Unterhalb von ca. 280-290 nm ist die UV-Bestrahlungsstärke selbst im Sommer in unseren Breitengraden mit < 10
            -6 W/m²/nm nicht mehr nachweisbar" .....die oben zitierten Werte aus dem Paper fallen also nach der Definition des Amtes in die Kategorie "nicht der Rede wert".

            Aber weiter im paper: " At 290 nm, the lamp output is approximately 3 x 10-6 W/cm2/nm, 5,000 times greater than the summertime sun at 1 p.m. at sea level in Kuwait."

            Ich neige dazu, hier zu kommentieren: 5000 mal mehr als ein extrem geringer Wert ist immer noch ein sehr sehr kleiner Wert.

            Aber sie gehen noch weiter und sagen sogar: "The UVB and UVA output of the lamp is roughly similar to the solar output under these conditions. "

            Spätestens hier steige ich aber dann doch völlig aus. Das ist zwar ein recht seriöses Journal, aber mich erstaunen diese Ergebnisse baff. Wie kann das sein? Und wenn es stimmt, würden simple Halogenlampen zur UVB Versorgung ja sogar ausreichen - was sie definitiv nicht tun.

            Ich vermute mal, diese Werte erscheinen überbetont, weil sie in nur 1 cm Abstand von der Wendel gemessen wurden. Aber selbst dann bin ich verwirrt.Rechne ich von W/cm2 auf die gebräuchlichere Einheit um , ergeben sich 0,3 µW/cm2 bei 254nm und 3 µW/cm2 bei 290 nm. Angesichts einer Sonnenleistung von bis zu 400µW/cm2 im UVB Bereich schon direkt an der Wendel also eher wenig. Ist so etwas physiologisch relevant? Und wie kommen sie dann im UVB Bereich bereits auf Werte, dei dem solaren Output entsprechen sollen?

            Für mich sieht das Spektrum einer Halogenlampe nach wie vor so aus und alles unter 400nm ist nicht der Rede wert:


            Und ich denke, die UVC Messungen und Haarspalterei bewegt sich auf Intensitätsniveaus im Bereich des "nicht der Rede wert". Aber wie passt die UVB Aussage dazu?

            Und: Halogenlampen lösen bei Lupus Patienten in der Tat definitiv Erytheme aus und zwar heftig:
            Klein, R. S., Sayre, R. M., Dowdy, J. C., & Werth, V. P. (2009). The risk of ultraviolet radiation exposure from indoor lamps in lupus erythematosus. Autoimmunity Reviews, 8(4), 320-324

            Allerdings vermute ich, dass hier eher der - auch geringe, aber doch signifikantere- UVA Anteil eine Rolle spielt.
            Siehe dazu u.a. Kuhn, A., Sonntag, M., Richter-Hintz, D., Oslislo, C., Megahed, M., Ruzicka, T., & Lehmann, P. (2001). Phototesting in lupus erythematosus: A 15-year experience. Journal of the American Academy of Dermatology, 45(1), 86-95

            Sarina, Du bist doch Physikern, sag bitte mal was dazu. Können die angeblich gemessenen UVC Intensitäten stimmen? Wie schätzt Du die klinische Relevanz ein?


            Viele Grüße

            Ingo
            Zuletzt geändert von Ingo; 17.10.2013, 07:04.
            Kober? Ach der mit den Viechern!




            Kommentar


            • #7
              Ingo, mir gehts wie dir, deswegen will ich ja das Original. Ich schau am Wochenende mal in deine Links und melde mich dann nochmal.

              Kommentar


              • #8
                Gibt's das nicht über Subito als Fernleihe?
                Immer interessiert an Reptilien des südlichen Afrikas und entsprechender Literatur.

                http://www.gekkotaxa.org
                http://www.pachydactylus.com

                Kommentar


                • #9
                  Danke Christian, für die Anregung mit Subito. Ich versuche jetzt noch zwei andere Wege, aber vielleicht greife ich darauf zurück.

                  Ingo, deine beiden Paper, vor allem "Halogen lamp phototoxicity" fand ich sehr interessant, das Spektrum darin ist sehr deutlich und muss wohl ein richtig teures Spektrometer gewesen sein. Allerdings stammt es von einer 100W 12 V Lampe, also schon extreme Bedingungen in 1cm Abstand (12V Lampen haben eine höhere Temperatur und damit mehr UV als 230V-Lampen). In einem normalen Abstand ist es dann nicht mehr der Rede wert:
                  Corrected for the more reasonable distance of 50 cm. using the law of inverse squares. the UVB output is 70-fold less ( 1.4%) than the noontime sun. The UVA output, at the 50-cm distance, is about 2,000-fold less than the noontime sun.

                  Die Praktische Relevanz dürfte heute gering sein. Die meisten Lampen werden direkt aus einem dotierten Glaskolben hergestellt werden und in einem Abstand in dem die Temperaturen erträglich sind, wird auch kein UVB mehr ankommen.
                  Zuletzt geändert von Sarina; 23.10.2013, 19:40.

                  Kommentar


                  • #10
                    Ich hab die Arbeit heute erhalten.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X