Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Laubfrösche in Deutschland

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Laubfrösche in Deutschland

    hi zusammen,

    bei mir daheim (bodensee) gibt es an einem weiher einen kleine kolonie von hyla arborea(sehr lokal, nur ca 300 m ufer).

    da ich fast jeden sommer mal vorbeischau, würds mich mal interessieren, wie eigentlich die verbreitung in deutschland ist? gibt es noch einige andere gebiete?

    eigentlich müssten die weiher dort unter naturschutz stehen, was dort rumspringt ist schon sehenswert: 8 versch. libellen, ringelnattern, versch. frösche, krebse usw. schildkröten gabs auch mal, aber ich glaub die waren ausgesetzt.

    kann man sowas mal als schutzgebiet vorschlagen (falls es noch keins ist) und wer wäre ansprechpartner?

    vG
    andy

  • #2
    Re: Laubfrösche in Deutschland

    alte Russenkaserne in Haina:
    Da warn wir mal mit der Klasse.
    Bilanz:
    Blindschleichen.
    Massen an Gelbbauchunken.
    über 10 Laubfrösche haben wir gefunden
    Kammmolche
    Teichmolche
    Bergmolche
    Nicht schlecht oder?

    Kommentar


    • #3
      Re: Laubfrösche in Deutschland

      Ich kenne persönlich fünf Standorte in Nordhessen, wo es immer reichlich Laubfrösche gab (war aber seit 7-10 Jahren an keinem mehr).

      Gruß

      Ingo
      Kober? Ach der mit den Viechern!




      Kommentar


      • #4
        Re: Laubfrösche in Deutschland

        Hallo,

        ich hab welche in Berlin (z.B. im Wassergraben neben der S-Bahn) und an der Müritz (in einem Soll) gefunden.

        Liebe Grüße
        Missi

        [Editiert von Miss Meyer am 01-03-2004 um 09:19 GMT]

        Kommentar


        • #5
          Re: Laubfrösche in Deutschland

          Hallo Andy,
          zuständig ist das Umweltamt. Bessere Ansprechpartner sind örtliche Stadtgruppen vom NABU (eventuelle auch BUND). Die kennen auch meist das sonstige Getier und Pflanzen der Gegend und wissen, wie man die Unterschutzstellung anpackt. Und wissen natürlich auch, wo "geschützte Landschaftsbestandteile", die LSG und NSG liegen, falls Schilder fehlen.
          Gruß
          Arnd, (der früher mal Pressesprecher einer NABU-Stadtgruppe war...)

          P.S. bei den Libellen was Besonderes dabei?
          overHell schrieb:
          kann man sowas mal als Schutzgebiet vorschlagen (falls es noch keins ist) und wer wäre ansprechpartner?

          vG
          andy
          Derzeit: Lampropeltis, Rhadinophis und Elaphe

          Kommentar


          • #6
            Re: Laubfrösche in Deutschland

            hi,

            danke für die infos, da werd ich, wenn ich denn mal wieder da in der gegend bin, nachschauen.

            @arnd: was besonderes...hm, ich hab jetzt die namen nicht im kopf, müsst ich nachschauen. die ganz grossen (Kaiserlibelle oder so), eine ähnliche nur etwas kleiner, mosaikjungfern in rot und blau und einige kleinlibellen.

            vG
            andy

            Kommentar


            • #7
              Re: Laubfrösche in Deutschland

              Hallo,

              Im letzten besonders heißen Sommer sassen bei mir (Raum Nordostniedersachsen) 9 Laubfrösche tagsüber in der Regentonne.

              MfG
              Chrischan

              [Editiert von Chrischan am 03-03-2004 um 13:06 GMT]

              Kommentar


              • #8
                Re: Re: Laubfrösche in Deutschland

                Ingo schrieb:
                Ich kenne persönlich fünf Standorte in Nordhessen, wo es immer reichlich Laubfrösche gab
                Hi,

                und an mindestens zweien gibt es noch unzähliege Blindschleichen, Libellen, Schmetterlinge, Insekten aller Art, und ein Molch/Salamander konnte ich auch schon mal erspähen, weiss aber nicht was für einer.

                Gruss, Oliver

                Kommentar


                • #9
                  Re: Laubfrösche in Deutschland

                  Hi,
                  bei uns in der Nähe (St. Augustin bei Bonn)
                  gab es auch mal eine kleinere Population mit sehr vielen Tieren in einem lichten Waldstück mit Tümpel und viel Brombeeren. Leider habe ich seit 5 Jahren keine Tiere mehr in diesem Gebiet finden können, obwohl sich merklich nichts geändert hat im Biotop.
                  Gruß Jan

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Re: Laubfrösche in Deutschland

                    Ingo schrieb:
                    Ich kenne persönlich fünf Standorte in Nordhessen, wo es immer reichlich Laubfrösche gab (war aber seit 7-10 Jahren an keinem mehr).

                    Gruß

                    Ingo
                    Hallo Ingo,

                    Die Bestände in Nordhessen nehmen sehr Bedrohlich ab.

                    Nach 7-10 Jahren wäre es doch mal wieder an der Zeit nach Nordhessen zu kommen.
                    Dann könntest Du uns auch evtl. mal was über deine Pfleglinge erzählen.

                    Grüße Frank,
                    DGHT- Kassel , AGAR- Hessen , EGSA und meine Thamnophis

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Re: Laubfrösche in Deutschland

                      Scott schrieb:
                      Hi,
                      bei uns in der Nähe (St. Augustin bei Bonn)
                      gab es auch mal eine kleinere Population mit sehr vielen Tieren in einem lichten Waldstück mit Tümpel und viel Brombeeren. Leider habe ich seit 5 Jahren keine Tiere mehr in diesem Gebiet finden können, obwohl sich merklich nichts geändert hat im Biotop.
                      Gruß Jan
                      Hallo!

                      Nicht suchen, sondern horchen.
                      Morgens bei Sonnenaufgang rufen die Männchen während der Laichzeit anhaltend. Mitunter kann man Individuen abzählen und evtl. orten.

                      Ralf

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Laubfrösche in Deutschland

                        Hi Ralf,

                        Horchen, wenn es was zu horchen gibt.

                        Die Bestände im Rheinland sind weitgehend ausgestorben oder bis auf kleine Reste dezimiert, die sich wohl (Metapopulationen fehlen) nicht mehr auf Dauer halten können.

                        Eine wirklich große Populationen mit mehreren Tausend Individuen und Ausbreitungstendenzen kenne ich aus der Gegend östlich von Münster in Westfalen. War aber auch schon einige Jahre nicht mehr dort.

                        Gruss Ralf

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Laubfrösche in Deutschland

                          overHell schrieb:
                          kann man sowas mal als schutzgebiet vorschlagen (falls es noch keins ist) und wer wäre ansprechpartner?
                          Natürlich kann man das vorschlagen. Wenn ich Recht informiert bin, sind in Baden-Württemberg die Regierungspräsidien zuständig, dort die Obere Landschafts- oder Naturschutzbehörde.

                          Ich würde als erstes aber mal beim Landratsamt die dortige Untere Naturschutzbehöre anrufen und mal nachfragen.

                          Ansonsten wie geschrieben, sind die örtlichen Naturschutzvereine gute Ansprechpartner.

                          Leider sieht es in vielen Teilen Deutschlands mit den Ausweisungen solcher Gebiete eher mau aus. Ich kenne Gebiete aus der Eifel, wo Schutzgebietsanträge seit mehr als 20 Jahren unbearbeitet in den Regalen der Behörden verstauben.

                          Gruss Ralf

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Laubfrösche in Deutschland

                            Hallo zusammen!

                            Ich kenne hier im Münsterland eine relativ umfangreiche und hoffentlich stabile Population - das ursprünglich für eben diesen Standort geplante Gewerbegebiet wurde zum Glück in sicherer Entfernung realisiert. Manchmal hat sogar Frosch mal Schwein (dank NABU und deren Aktion: "Ein König sucht sein Reich").

                            Quakende Grüsse, Peter
                            curiosity killed the cat

                            Kommentar


                            • #15
                              Oh sorry da hab ich was Übersehen...............

                              overHell schrieb:
                              kann man sowas mal als schutzgebiet vorschlagen (falls es noch keins ist) und wer wäre ansprechpartner?
                              In Hessen währe das die AGAR Arbeitsgemeinschaft Amphibien- und Reptilienschutz in Hessen e.V.

                              Die AGAR ist ein Zusammenschluß ehrenamtlich und hauptberuflich tätiger Herpetologen und Naturschützer. Sie wendet sich an alle, die an der Erforschung und dem Schutz der in Hessen (auch andere Bundesländer) heimischen Amphibien- und Reptilienarten und ihrer Lebensräume interessiert sind.

                              Wichtigstes Ziel ist die hessenweite Koorpdinierung und Durchführung von Maßnahmen zugunsten der heimischen Amphibien- und Reptilienfauna von der Konzeption über die Umsetzung bis zur Erfolgskontrolle.
                              Die AGAR tritt dabei als Partner und Berater von Kommunen, Behörden, Verbänden und Einzelpersonen auf.

                              Falls Bedarf besteht kann ich Kontakt zu der in Hessen ansässigen AGAR verschaffen, die dann weitere Infos zu anderen Bundesländern hat.
                              Einfach e-mail an mich.

                              Grüße Frank,
                              DGHT- Kassel , AGAR- Hessen , EGSA und meine Thamnophis

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X