Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Laubfrösche in Deutschland

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Re: Laubfrösche in Deutschland

    Hi,

    in Rheinlandpfalz gibt es noch Stellen mit einem gesunden Laubfroschbestand. Ich habe in den letzten Jahren in einer Tongrube immer viele Jungfrösche von Hyla arborea gefunden, ohne sie speziell zu suchen. Diese Tongrube liegt in einem Naturschutzgebiet und hat eine reichhaltige Reptilien- und Amphibienfauna. Dort findet man immer Ringelnattern, Wasser- und Teichfrösche, Zauneidechsen, und und und.
    MfG,
    Sebastian
    Jahrgang 79, betreibe Aquaristik und Terraristik seit 87, Meine Interessensgebiete: australischen Waranen, australischen Pythons und Wirbellose

    Kommentar


    • #17
      Re: Re: Re: Laubfrösche in Deutschland

      Frank Schmeissing schrieb:
      Ingo schrieb:
      Ich kenne persönlich fünf Standorte in Nordhessen, wo es immer reichlich Laubfrösche gab (war aber seit 7-10 Jahren an keinem mehr).

      Gruß

      Ingo
      Hallo Ingo,

      Die Bestände in Nordhessen nehmen sehr Bedrohlich ab.

      Nach 7-10 Jahren wäre es doch mal wieder an der Zeit nach Nordhessen zu kommen.
      Dann könntest Du uns auch evtl. mal was über deine Pfleglinge erzählen.

      Grüße Frank,
      Das würde mich auch mal interessieren.
      Ich habe hier in Nordhessen bisher noch keine Laubfrösche gesehen.
      Und das mit der Bestandsabnahme kann man in Nordhessen auchj von allen anderen AMphibien sagen! Leider...

      MFG Michi

      Kommentar


      • #18
        Re: Laubfrösche in Deutschland

        Hi Michi17,

        Im Schwalm Eder Kreis gibt es einige Habitate wo die Bestände des Laubfrosches noch ziemlich Stabil sind.

        In anderen Gegenden rund um Kassel und im Werra Meißner Kreis kommen meißt nur noch Inselartige Populationen vor die nach und nach erlöschen :-(

        Grüße Frank,

        DGHT- Kassel , AGAR- Hessen , EGSA und meine Thamnophis

        Kommentar


        • #19
          Re: Re: Laubfrösche in Deutschland

          Frank Schmeissing schrieb:

          ...kommen meißt nur noch Inselartige Populationen vor die nach und nach erlöschen :-(

          Wodrin liegen denn die Ursachen dafür, dass die Bestände scheinbar überall so stark zurückgehen ?

          Ich glaube in der Wahner Heide südlich von Köln soll es auch noch eine sehr große Population geben.

          Gruß Jan

          Kommentar


          • #20
            Re: Laubfrösche in Deutschland

            Hallo Jan,

            Hier ein kleiner Auszug von unseren Stadgruppen- HP zum Thema Naturschutz.

            Einhergehend mit dem zunehmenden Wohlstand nach dem Krieg kam es auch im nordhessischen Edergebiet, welches weithin für seinen Amphibienreichtum bekannt ist, zu einer übermäßigen Gewässernutzung durch die Sportfischerei. Im Zusammenspiel mit großflächiger Biotopzerstörung und immer intensiveren Landnutzungsformen führte dies zu drastischen Bestandseinbrüchen sämtlicher Amphibienpopulationen. Aus herpetologischer Sicht erschien es wichtig, hier tätig zu werden, um dem Artensterben Einhalt zu gebieten.

            Grüße Frank,



            [[ggg]Editiert von Frank Schmeissing am 16-04-2004 um 12:51 GMT[/ggg]]
            DGHT- Kassel , AGAR- Hessen , EGSA und meine Thamnophis

            Kommentar


            • #21
              Re: Laubfrösche in Deutschland

              Hallo,

              zu den Laubfröschen in der Wahner Heide habe ich noch folgendes gefunden:

              Laubfrosch (Hyla arborea) - im Süden seit einigen Jahren verbreitet. Population beruht wohl auf Aussetzung; im Osten evtl. eine kleine autochthone Population
              in NRW stark gefährdet

              Gibt es eigentlich Zuchtgruppen von 'deutschen' Laubfröschen, so dass man langfristig Tiere in geeignete Gebiete aussetzen könnte ?

              Hyla arborea findet man ja auch öfters mal im Handel, woher stammen diese Tiere in der Regel ?

              Gruß Jan

              Kommentar


              • #22
                Re: Laubfrösche in Deutschland

                Im schweizerischen Mittelland tritt der Laubfrosch (Hyla arborea) auch nicht mehr flächendeckend auf, nur noch in isolierten Gebieten - sehr schöne Bestände hat es noch im Auried bei Kleinbösingen (Kanton Freiburg/Schweiz). Südlich der Alpen (Tessin)
                gibts jetzt eine zweite Laubfrosch-Art, den
                italienischen Laubfrosch (Hyla intermedia).
                Auf Grund unserer Beobachtungen sterben Laubfrösche aus, wenn es in einem isolierten Habitat nur noch einen Teich hat. Sie sind Wanderer und schweifen gerne mal einwenig herum. Zur Erhaltung dieser Art sind nach meiner Meinung stets mehrere Teiche nötig, die verstreut mit Abständen von 40 - 200 m angelegt werden sollten. Schilfbestände sollten am Ufer sein.

                Kommentar


                • #23
                  Re: Re: Laubfrösche in Deutschland

                  Hi,

                  Scott schrieb:
                  zu den Laubfröschen in der Wahner Heide habe ich noch folgendes gefunden:

                  Laubfrosch (Hyla arborea) - im Süden seit einigen Jahren verbreitet. Population beruht wohl auf Aussetzung; im Osten evtl. eine kleine autochthone Population
                  in NRW stark gefährdet
                  Die östliche Population wurde erst ab 1987 beobachtet, zu der südlichen, die vermutlich, wie Du schreibst, auf Aussetzung zurückgeht, kann ich nichts sagen.

                  Insgesamt ist die Situation aber mehr als kritisch.

                  Schall, O. (1983): Der Laubfrosch (H. arborea ...) in: Geiger, A.; Niekisch, R.: Die Lurche und Kriechtiere im nördlichen Rheinland. - Neuss

                  spricht nur von 10 überlebenden, meist nicht sehr großen Population. In den LÖBF (früher LÖLF)-Mitteilungen war da mal vor Jahren auch ein Artikel zu drin, den ich allerdings irgendwo vergraben habe.

                  Gruss Ralf

                  Kommentar


                  • #24
                    Re: Re: Laubfrösche in Deutschland

                    Hi Daniel,

                    daniel.hofer@span.ch schrieb:
                    Auf Grund unserer Beobachtungen sterben Laubfrösche aus, wenn es in einem isolierten Habitat nur noch einen Teich hat. Sie sind Wanderer und schweifen gerne mal einwenig herum. Zur Erhaltung dieser Art sind nach meiner Meinung stets mehrere Teiche nötig, die verstreut mit Abständen von 40 - 200 m angelegt werden sollten. Schilfbestände sollten am Ufer sein.
                    Man darf bei den Laubfröschen das sogenannte Metapopulationskonzept nicht ausser Acht lassen, das geht in die von Dir angedeutete Richtung. Überlebensfähig sind auf Dauer nur Populationen, die mindestens einen großen Zentralkern mit idealen Lebensbedingungen haben, von denen aus sie benachbarte Bereiche immer wieder besiedeln und dort mehr oder weniger stabile langfristige Kleinpopulationen aufbauen. Ohne die randlichen Population ist auch die Zentralpopulation langfristig immer gefährdet, ohne die Zentralpopulation sterben die Randpopulation meist in hoher statistischer Wahrscheinlichkeit aus.

                    Daher ist für Schutzmaßnahmen zum einen ein Gesamtschutz inkl. der Ausbreitungskorridore (wie auch immer geartet) anzustreben und der Aufbau mehrerer über Brückenstandorte verbundener Metapopulationen.

                    Gruss Ralf

                    Kommentar


                    • #25
                      Re: Re: Laubfrösche in Deutschland

                      Hallo,

                      Scott schrieb:

                      [Gibt es eigentlich Zuchtgruppen von 'deutschen' Laubfröschen, so dass man langfristig Tiere in geeignete Gebiete aussetzen könnte ?
                      Das ist schwierig man kann nicht einfach Tiere züchten und Aussetzen, ist auch verboten !(erlaubt nur mit Sondergenemigung)
                      Knackpunkt ist das sie genetisch einwandfrei zueinander passen müßen, sonst gefährdet man eher eine Population.

                      [Hyla arborea findet man ja auch öfters mal im Handel, woher stammen diese Tiere in der Regel ?
                      Ziemlich warscheinlich aus südlicheren Ländern, und wenn die in unsere heimischen Bestände ausgesetzt werden haben wir den Salat.

                      Ralf hat das mit dem Habitat ja bestens erklärt

                      Grüße Frank,


                      [[ggg]Editiert von Frank Schmeissing am 16-04-2004 um 18:08 GMT[/ggg]]
                      DGHT- Kassel , AGAR- Hessen , EGSA und meine Thamnophis

                      Kommentar


                      • #26
                        Re: Laubfrösche in Deutschland

                        Hallo,
                        ist jetzt vlt. ein wenig Off-Topic, aber habe mich mal ein wenig im Netz informiert und mich würde mal interessieren, welche Arten/Unterarten alle zum 'arborea-Komplex' dazugehören und welche wo in Europa (Deutschland) vorkommen.
                        Habe bisher die Arten H. arborea, intermedia (Italien), meridionalis, sarda (Sardinien) und savignyi (Kleinasien) finden können...
                        Dessweiteren habe ich in einem alten Post lesen können, dass die im Handel befindlichen Tiere vornehmlich aus GUS Staaten entnommen sind und er Unterart H. arborea schelkovnikovi angehören.
                        Von welchen Arten/Unterarten gibt es Zuchtgruppen ?
                        Gruß Jan

                        [[ggg]Editiert von Scott am 18-04-2004 um 13:59 GMT[/ggg]]

                        Kommentar


                        • #27
                          Re: Laubfrösche in Deutschland

                          Hallo,

                          bei meinem kleinem Gartenteich fand ich heut morgen 7 Laubfrösche...2 davon quakten laut. In unserer Hecke aus Hölzern fand ich noch 3 obwohl der Teich grade letze Woche neu aufgefüllt wurde mit Wasser. Legen die jetzt noch einer oder ist das schon passiert? weil viele von denen sind ziemlich fett. Sind ja ziemlich selten geworden die H. aborea. Sonst sind noch keine weiteren Frösche zu finden...naja kommt bestimmt noch im laufe des Frühlings der eine oder andere Frosch oder Molch an unseren kleinen Teich. Also in Macpom gibts noch n paar aborea`s !!!!

                          Gruß Lennart

                          Kommentar


                          • #28
                            Re: Laubfrösche in Deutschland

                            Hallo,
                            habe mich gestern Abend von 21:30 - 23 Uhr mal auf die Suche nach Laubfröschen begeben. Bin die beiden Tümpel abgegangen wo ich vor ca. 5-8 Jahren noch immer massenweise Laubfrösche im angrenzenden Gestrüpp (vornehmlich Brombeeren)finden konnte und habe auch noch 3 weitere Tümpel in näherer Umgebung abgesucht, leider ohne Erfolg. Habe weder Laubfrösche gesehen noch gehört. Lediglich einige wandernde Erdkröten sowie Grasfrösche und massenweise Teichmolche in allen Tümpeln konnte ich finden...

                            Kommentar


                            • #29
                              Re: Laubfrösche in Deutschland

                              Hallo Scott,

                              Das kommt darauf an wo Du wohnst, hier bei uns im Nordhessischen- Sibirien ist alles ein wenig später wie wo anderst.

                              Aber die letzten Tage war es auch hier hübsch warm so das wohl auch sehr bald Laubfrösche zu hören sind

                              Grüße Frank,

                              Ps.deine Off-Topic- Frage würde ich mal im Forum für Froschlurche stellen.

                              DGHT- Kassel , AGAR- Hessen , EGSA und meine Thamnophis

                              Kommentar


                              • #30
                                Re: Re: Laubfrösche in Deutschland

                                [quote]Frank Schmeissing schrieb:
                                Hallo Scott,

                                Das kommt darauf an wo Du wohnst, hier bei uns im Nordhessischen- Sibirien ist alles ein wenig später wie wo anderst.

                                Also in den letzten paar Tagen begaben sich die ersten Frösche bei uns auf Wanderschaft. Die ersten Grünfrösche konnte ich sogar schon sehen.
                                Ansonsten die, wie immer frühen, Erdkröten, Grasfrösche und Bergmolche.
                                Und die Teich moclhe fangen auch langsam an, den ersten Weibchen hinterher zu jagen, die ankommen.
                                Mfg Michi

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X