Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Reptilien rund um Bordeaux

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Reptilien rund um Bordeaux

    Hi an alle!
    Fahre wie's aussieht in rund 3 Wochen in die Nähe von Bordeaux zelten. Genauer gesagt an die Atlantikküste nordwestlich der Stadt. Jetzt würde mich interessieren, wie es dort mit der Herpetofauna aussieht, insbesondere im Bereich der Gekkonidae.
    Aber bin natürlich für jegliche Art an Infos dankbar!

    Vorab vielen Dank!

    Gruß Sebastian

    Hauptinteresse: kleine Gekkonidae

  • #2
    Re: Reptilien rund um Bordeaux

    Hallo
    ich wra im letzten Jahr in der selben Ecke nur etwas weiter südlich(nördlich von Biaritz).
    Beobachten konnte ich Europäische Sumpfschildkröten die kein bischen scheu waren, Mauereidechsen die wirklich überall waren, verschiedene Schlangen die ich aber nie richtig bestimmen konnte, da sie kaum das ma sich näherte, im Unterholz verschwanden, Perleidechsen und Smaragdeidechsen (wobei ich mir bei beiden letzgennanten nicht ganz sicher bin da auch diese äußerst scheu waren). Auch so boht die Gegend neben den Reptilien viele andere interessante Tiere eine große Vielzahl an Schmetterlingen und anderen Fluginsekten. Eisvögel konnte ich an einem nahe gelegenen Bach häufig beobachten, Milane und andere Greifvögel kreisten ständig am Himmel und viele kleinere Singvögel waren häufig zubobachten. Am wohl amüsantesten waren 3 rote Eichhörnchen, die immerwieder Lautstark ihren Indifferenzen Luft machten und bei wilden Verfolgungsjagten, auf den Bäumen des Campingplatzes, ein schönes aber, aufgrund der hohen Geschwindigkeiten, schweres Fotomotiv bohten.
    Gruß
    marcel

    [[ggg]Editiert von dr.lecter am 18-07-2005 um 15:49 GMT[/ggg]]

    Kommentar


    • #3
      Re: Reptilien rund um Bordeaux

      Geckos gibts da nicht. Ansonsten wäre ausser dem aufgeführten (ja, es gibt dort Perleidechsen, vor allem in der Gegend um Mimizan, aber auch am Bassin D´Arcachon) noch zu nennen: Gironde Natter (Coronella girondica), Gelbgrüne Zornnatter (Coluber bzw Hierophis viridiflavus), Hornotter (Vipera ammodytes), dazu einen Psammodromus (hispanicus oder algirus?), wenn man etwas weiter nach Süden in die Landes fährt.

      Soweit zu dem, was mir so spontan einfällt


      Gruß

      Ingo
      Kober? Ach der mit den Viechern!




      Kommentar


      • #4
        Re: Re: Reptilien rund um Bordeaux

        Ingo schrieb:
        Geckos gibts da nicht.
        Hatte ich befürchtet, aber zur Not vielleicht doch noch auf T. mauritanica gehofft.
        Aber bereits vielen Dank für die Tipps, bin für alles weitere durchaus dankbar!

        Schönen Gruß, Sebastian

        P.S.: Vielen Dank übrigens an Ingo für die Antwort bezüglich meiner Frage zu dem H. mercatorius. Hatte den Artikel als PDF online gefunden, konnte mich aber noch nicht näher damit beschäftigen, nur mal drüberlesen.

        [[ggg]Editiert von gecko-liebhaber am 18-07-2005 um 20:38 GMT[/ggg]]

        Hauptinteresse: kleine Gekkonidae

        Kommentar


        • #5
          Re: Re: Reptilien rund um Bordeaux

          Ingo schrieb:
          Hornotter (Vipera ammodytes
          Hallo Ingo,

          da hast Du Dich aber heftig verschrieben
          Du meinst bestimmt Vipera aspis.
          Maximal V. seoanei kommt noch an der Spanischen Grenze vor.
          V. ammodytes ist ein typisches Faunenelement des Balkan.

          LG
          Michael
          Tiere & Bücher

          Kommentar


          • #6
            Re: Reptilien rund um Bordeaux

            Ja, ich habe mich verschrieben.
            Aber warum habe ich das: Nun, weil die Franzosen in Südwestfrankreich immer von der Vipere ammodyte reden und dir durchaus von der Vipere aspice unterscheiden.
            Nun habe ich diesbezüglich nicht gerade mit Herpetologen gesprochen aber als Jugendlicher bin ich in dem Glauben aufgewachsen, Die Hornotter wäre in Südwestfrankreich heimisch.
            Leider habe ich keine Fotos, aber ich habe dort auch Vipern met sehr eutlichem Hörnchen gesehen...aber bei Aspisvipern gibts ja auch sone und sone.
            Um also keine unbestätigten Gerüchte zu erzeugen nennen wir die in Strandnähe gar nicht mal seltenen Vipern bei Bordeuax eben Aspisvipern.
            Aber es würde mich schon interessieren, warum die einheimichen auch den Namen ammodyte benutzen.

            Gruß

            Ingo
            Kober? Ach der mit den Viechern!




            Kommentar


            • #7
              Re: Reptilien rund um Bordeaux

              Ingo schrieb:
              Aber es würde mich schon interessieren, warum die einheimichen auch den Namen ammodyte benutzen.
              So ist das eben mit den Trivialnamen, lieber Herr Kober.

              Warum heißt die Griechische Landschildkröte Testudo hermanni, die Maurische Landschildkröte dagegen Testudo graeca?

              Vipera ammodytes kommt definitiv nicht in Frankreich vor. In der Gegend kann es nur V. aspis sein.

              Viele Grüße,

              Wolfgang Bischoff
              Redakteur der Zeitschrift "Die Eidechse"

              Kommentar


              • #8
                Re: Reptilien rund um Bordeaux

                Danke Herr Bischoff,
                wenn das so bestimmt kommt, dann beseitigt das für mich letzte Zweifel und ich stecke auch für mich die langnasigen Vipern in Frankreich zu aspis.
                Aber welcher Psammodromus ist das genau, der dort rumflitzt?


                Gruß

                Ingo
                Kober? Ach der mit den Viechern!




                Kommentar


                • #9
                  Re: Reptilien rund um Bordeaux

                  Ingo schrieb:
                  Aber welcher Psammodromus ist das genau, der dort rumflitzt?
                  Wenn ich das wüsste, lieber Herr Kober.

                  Ich kenne diese Gegend nicht. Nach der mir zur Verfügung stehenden Literatur kommen beide Arten nur im Süden Frankreichs vor (Languedoc und Provence).

                  Von Psammodromus algirus vermutet man, dass er sich momentan in einer Ausbreitungsphase befindet. Ich kann mir allerdings nicht vorstellen, dass er in sehr kurzer Zeit diese relativ große Entfernung überwunden haben soll.

                  Viele Grüße,

                  Wolfgang Bischoff
                  Redakteur der Zeitschrift "Die Eidechse"

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Reptilien rund um Bordeaux

                    Ich habe einige Psammodromus in der Gegend von Seignosse le Penon rumflitzen sehen -schon vor Jahren.
                    Das fand ich damals durchaus unerwartet. Erwischt habe ich aus Zeitgründen zwar keinen, aber der Habitus ist ja eigentlioch eindeutig. Also ordne ich das vorerst unter hispanicus ein.

                    Obwohl...hier http://www.cths.fr/FICHES/Fiches_Edition/f_33/E_3311.shtm
                    wird zumindest P. algirus für westmittelfrankreich erwähnt (Charente maritime)


                    Gruß

                    Ingo
                    Kober? Ach der mit den Viechern!




                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Reptilien rund um Bordeaux

                      Lieber Herr Kober,

                      einen Nachweis in der Charente maritime halte ich für ausgeschlossen. Hier muss eine Verwechslung vorliegen.

                      Spannend ist jedoch Ihr Hinweis auf Seignosse. Das liegt ja ein ganzes Stück südlich von Bordeaux.

                      Laut Guillaume (1997) und Carrtero et al. (1997) ist Psammodromus algirus in Nordspanien (Atlantikküstenbereich) in unmittelbarer Nähe zur französichen Grenze gefunden worden. Warum soll er dann nicht auch auf der französischen Seite gefunden werden? Ihm scheinen ja auch keine unüberwindlichen Barrieren im Weg zu liegen.
                      Psammodromus hispanicus wurde in dieser Gegend nicht nachgewiesen.

                      Fotos vom Lebensraum und von den Tieren haben Sie nicht? Der Nachweis wäre schon eine kleine Publikation wert.

                      Viele Grüße,

                      Wolfgang Bischoff


                      Zitate:

                      Carretero, M.A., A. Montori, G.A. Llorente & X. Santos (1997): Psammodromus algirus (Linnaeus, 1758). - In: Pleguezuelos, J.M. (ed.): Distribución y biogeografía de los anfibios y reptiles en Espana y Portugal. - Granada (Universidad de Granada y Asociación Herpetológica Espanola), pp. 249-251.

                      Carretero, M.A., X. Santos, A. Montori & G.A. Llorente (1997): Psammodromus hispanicus Fitzinger, 1826. - In: Pleguezuelos, J.M. (ed.): Distribución y biogeografía de los anfibios y reptiles en Espana y Portugal. - Granada (Universidad de Granada y Asociación Herpetológica Espanola), pp. 252-254.

                      Guillaume, C.P. (1997): Psammodromus algirus (Linnaeus, 1758) & Psammodromus hispanicus Fitzinger, 1826. - In: Gasc, J.-P., A. Cabela, J. Crnobrnja-Isailovic, D. Dolmen, K. Grossenbacher, P. Haffner, J. Lescure, H. Martens, J.P. Martínez Rica, H. Maurin, M.E. Oliveira, T.S. Sofianidou, M. Veith & A. Zuiderwijk (eds.): Atlas of amphibians and reptiles in Europe. - Paris (Societas Europaea Herpetologica & Muséum National D'Histoire Naturelle), pp. 302-305.
                      Redakteur der Zeitschrift "Die Eidechse"

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Reptilien rund um Bordeaux

                        Leider nicht. Die paar Jährchen sind bei genauerem Nachrechnen doch schon mindestens 15 und damals hatte ich offenbar noch nicht immer den Fotoapparat dabei.
                        In zwei mehrere Jahre auseinanderliegenden Jahren habe ich Psammodromus aber jeweils dort bei einem Tagesausflug gesehen.
                        Bemerkenswert und weitaus auffallender war am selben Ort bei einem Besuch ein Massenvorkommen von Nashornkäfern (Oryctes nasicornis). Kinder haben die damals in Sandeimern gesammelt und kein Problem gehabt, die rasch mit toten und lebenden Käfern voll zu bekommen.
                        Auch ich konnte mich damals nicht zurückhalten und habe 3-4 Liter tote Käfer in einer Tüte gesammelt.
                        Ich hätte mich damals besser zurückgehalten, denn in der Masse sind sie mir alle im Zelt verschimmelt. Einige wenige einzeln eingedost wären mir sicher erhalten geblieben.
                        Mindestens ebenso beeindruckt waren am gleichen Ort die vielen 4-5 cm großen Dolchwespen (Scolia flavifrons), die auf den Nashornkäferlarven parasitieren
                        Google: http://www.ornitologia.info/images/insectes/scolia_01.jpg

                        Gruß

                        Ingo
                        Kober? Ach der mit den Viechern!




                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Reptilien rund um Bordeaux

                          An alle, die sich bei dem Thema beteiligt haben, vielen Dank! Hoffe ich komme zu ein paar Fotos die ich ja evtl. bereitstellen kann, mal sehen. Dienstag Morgen um 5.00h gehts los, deshalb sag ich hier schonmal "Tschüss!!!"

                          Viele Grüße
                          Sebastian

                          Hauptinteresse: kleine Gekkonidae

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Reptilien rund um Bordeaux

                            Na den gute Reise. Wir fahren nächsten Dienstag schon um 2...aber nur bis zur Loiremündung
                            Kober? Ach der mit den Viechern!




                            Kommentar


                            • #15
                              Re: Reptilien rund um Bordeaux

                              Dann ebenfalls gute Reise und gute Erholung, viel Spaß und was sonst noch alles....

                              Lieben Gruß
                              Sebastian

                              Hauptinteresse: kleine Gekkonidae

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X