Hallo
Ich bin momentan in Australien und führe Studien zum mating system an der Geckoart Oedura reticulata durch.
Zur Zeit fange ich sie in verschiedenen Gebieten im Weizengürtel von Westaustralien.Mit meiner Studie, die meine Diplomarbeit ist, möchte ich herausfinden (mittels DNA-Analysen), inwieweit sich das mating
System dieser Art zwischen fragmentierten Landschaften und Naturreservaten unterscheidet.
Um eine bessere Aussage zu bekommen, bin ich am Überlegen, schwangere Weibchen zur Eiablage zu bringen, um dann
direkt DNA der Nachkommen zu bekommen und somit diese eindeutig der Mutter zuordnen zu können.
Damit ergeben sich verschiedene Fragen der Haltung.
Die Anzahl der Weibchen wird sich auch auf rund 50-100 bewegen. Kann die Haltung in Plasteeimern (18cm Durchmesser,
18cm Höhe, mit Luftlöchern) erfolgen? Ich weiß, das Gaze im unteren Drittel des Eimers besser wäre und auch Gaze als Verschluß auf dem Eimer, um Stauwärme zu vermeiden.
Aber würden die Luftlöcher reichen? Den Boden des Eimers mit 10 cm Erde bedecken, damit sie darin ihre Eier vergraben können?
Denn ich muß einen Kompromiss finden zwischen einer kostengünstigen, wenig zeitaufwendigen, aber dennoch sinnvollen und für das Tier artgerechten Einrichtung.
Die Art ist nachtaktiv und arboreal.
Ich vermute, dass die Wärme hier ausreichend ist, um nicht noch extra Lampen unterbringen zu müssen (ist ja auch eine Kostenfrage)?
Sie sollten im Schatten stehen.
Ebenfalls schwierig ist die Fütterung, die Zeit wird knapp bemessen sein, um täglich auf Nahrungsjagd zu gehen, zumal Fliegen nicht das beste sind (die hier aber zahlreich vorkommen)
Sollten es Motten, Spinnen, Mehlwürmer sein? Die Geckos sind ca. 6cm (SVL) groß. Da sie in der Dämmerung fressen, müßte man ihnen das Futter ja auch eher abends geben, oder?
Die nächste Tierhandlung ist aber 150 km entfernt, das macht mir ein wenig Sorgen, da ja die Nahrung auch mit Calcium angereichert werden müßte und ich hier wirklich auf einer einsamen Farm
Sitze, in deren nächsten 10 km Umkreis sich nichts befindet. Der nächste Ort hat 400 Einwohner und ist auch nicht reich an Konsumgütern ausgestattet. Ist eine Nahrungsanreicherung
Mit Calcium zwingend notwendig?
Wenn die Eier gelegt sind, wie lange können sie in dem Eimer bleiben? Da ich die Eier von Westaustralien nach Canberra schicken muss, aber sicherlich nicht alle Weibchen synchron die 2 Eier legen, um sie in eine Box zu setzen, werde ich auf eine bestimmte Anzahl warten müssen. Ich würde sie gern hier vor Ort in einen Inkubator bringen, jedoch werde ich die 2 Monate, die die Eier zum inkubieren brauchen, nicht hier sein. Und eine Inkubation zu unterbrechen, wäre ja fatal.
Sollte ich sonst noch irgendwas beachten, Krankheiten, spezielles Verhalten trächtiger Weibchen?
Vielen Dank
Rebecca
Ich bin momentan in Australien und führe Studien zum mating system an der Geckoart Oedura reticulata durch.
Zur Zeit fange ich sie in verschiedenen Gebieten im Weizengürtel von Westaustralien.Mit meiner Studie, die meine Diplomarbeit ist, möchte ich herausfinden (mittels DNA-Analysen), inwieweit sich das mating
System dieser Art zwischen fragmentierten Landschaften und Naturreservaten unterscheidet.
Um eine bessere Aussage zu bekommen, bin ich am Überlegen, schwangere Weibchen zur Eiablage zu bringen, um dann
direkt DNA der Nachkommen zu bekommen und somit diese eindeutig der Mutter zuordnen zu können.
Damit ergeben sich verschiedene Fragen der Haltung.
Die Anzahl der Weibchen wird sich auch auf rund 50-100 bewegen. Kann die Haltung in Plasteeimern (18cm Durchmesser,
18cm Höhe, mit Luftlöchern) erfolgen? Ich weiß, das Gaze im unteren Drittel des Eimers besser wäre und auch Gaze als Verschluß auf dem Eimer, um Stauwärme zu vermeiden.
Aber würden die Luftlöcher reichen? Den Boden des Eimers mit 10 cm Erde bedecken, damit sie darin ihre Eier vergraben können?
Denn ich muß einen Kompromiss finden zwischen einer kostengünstigen, wenig zeitaufwendigen, aber dennoch sinnvollen und für das Tier artgerechten Einrichtung.
Die Art ist nachtaktiv und arboreal.
Ich vermute, dass die Wärme hier ausreichend ist, um nicht noch extra Lampen unterbringen zu müssen (ist ja auch eine Kostenfrage)?
Sie sollten im Schatten stehen.
Ebenfalls schwierig ist die Fütterung, die Zeit wird knapp bemessen sein, um täglich auf Nahrungsjagd zu gehen, zumal Fliegen nicht das beste sind (die hier aber zahlreich vorkommen)
Sollten es Motten, Spinnen, Mehlwürmer sein? Die Geckos sind ca. 6cm (SVL) groß. Da sie in der Dämmerung fressen, müßte man ihnen das Futter ja auch eher abends geben, oder?
Die nächste Tierhandlung ist aber 150 km entfernt, das macht mir ein wenig Sorgen, da ja die Nahrung auch mit Calcium angereichert werden müßte und ich hier wirklich auf einer einsamen Farm
Sitze, in deren nächsten 10 km Umkreis sich nichts befindet. Der nächste Ort hat 400 Einwohner und ist auch nicht reich an Konsumgütern ausgestattet. Ist eine Nahrungsanreicherung
Mit Calcium zwingend notwendig?
Wenn die Eier gelegt sind, wie lange können sie in dem Eimer bleiben? Da ich die Eier von Westaustralien nach Canberra schicken muss, aber sicherlich nicht alle Weibchen synchron die 2 Eier legen, um sie in eine Box zu setzen, werde ich auf eine bestimmte Anzahl warten müssen. Ich würde sie gern hier vor Ort in einen Inkubator bringen, jedoch werde ich die 2 Monate, die die Eier zum inkubieren brauchen, nicht hier sein. Und eine Inkubation zu unterbrechen, wäre ja fatal.
Sollte ich sonst noch irgendwas beachten, Krankheiten, spezielles Verhalten trächtiger Weibchen?
Vielen Dank
Rebecca
Kommentar