Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hier bitte Daten zu den ersten Froschwanderungen posten!!

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Zaun steht

    Hallo

    Wir haben unseren Krötenzaun gestern aufgebaut. Ich hoffe, dass es diese Woche wärmer wird und die ganze Sache schnell über die Bühne geht.
    Gruß
    Didi

    Kommentar


    • #17
      Hallo
      unser Fangzaun steht nun seit knapp3 wochen aber es sind bei uns noch keine Tiere auf Wanderschaft denke das es aber nicht mehr lange dauern kann.
      achso 46487 Wesel

      Kommentar


      • #18
        aus der Umgebung von Stuttgart kann ich nur sagen:

        sämtliche Tümpel und Teiche im Wald haben noch eine dicke Eischicht - keine Frösche, keine Kröten, keine Molche!

        Ich denke, sowie es wärmer wird, wandern sämtliche Tiere innerhalb von ein oder zwei Nächten!

        Volker

        PS:
        letztes Jahr (2005) hatten wir am 27.03.05 noch heftige Scheeschauer in unserer Gegend!
        Zuletzt geändert von Volker Schad; 20.03.2006, 10:12.

        Kommentar


        • #19
          noch eine kuriose Beobachtung:

          am 06.01.05!!! konnte ich in verschiedenen Tümpel am Bodenseee bei Konstanz Grasfrösche beobachten, die sich paarten - die Lufttemperatur betrug um die Mittagszeit ca. 15 °C. Es flogen ebenfalls schon Fledermäuse auf dem Reichenaudamm!

          Was aus den Fröschen wurde, konnte ich nicht weiter verfolgen, da der Aufenthalt nur kurzfirstig war.

          Volker

          Kommentar


          • #20
            Froschwanderung geht los!!

            Gestern Abend 20.3.2006 um 22.00 konnte ich die erste Erdkröte auf Wanderung beobachten - es war dieses Jahr erst die zweite frostfreie Nacht hier in Bern. Die Teiche sind aber erst teilweise aufgetaut, an schattigen Standorten ist das Eis erst an den Teichrändern aufgetaut - besser siehts bei freistehenden Gewässern aus, die sind bereits offen.

            Ich habe beobachtet, dass unter der kräftigen Eisschicht viele Fische verendet sind, die in den letzten Jahren so unsinnig in Amphibiengewässern ausgesetzt wurden. Besonders gefreut hat mich, dass in einem speziellen Amphibiengewässer auch die Hechte verendet sind - vor etwa 10 Jahren hatten wir eine Goldfisch-Plage in diesem Teich - da wurden (gegen meinen Rat) Hechte ausgesetzt. Tatsächlich haben diese die Goldfische bis auf das letzte Exemplar aufgezehrt - aber eben, den Molchen und Wasserfröschen ergings fast gleich. Gott sei dank hatte das Gewässer aber noch einen seichten Nebenarm, dort überlebten die Amphibien. Sicher sind aber dieses Jahr auch viele Amphibien unter dem Eis erstickt.....

            Kommentar


            • #21
              Zitat von Daniel Hofer
              . Sicher sind aber dieses Jahr auch viele Amphibien unter dem Eis erstickt.....
              Ich war am Sonntag an "unserem" Laichtümpel und habe da leider mehrere tote Erdkröten und Grasfrösche zwischen den Eisresten gefunden.
              Ob das aber Wasserüberwinterer (ich habe das definitiv auch bei erdkröten schon erlebt) oder die erfrorenen Frühwanderer waren, kann ich nicht sagen.
              Bergmolche waren jedenfalll schon lebendig vor Ort.

              Gruß

              Ingo
              Kober? Ach der mit den Viechern!




              Kommentar


              • #22
                heute wurde mir berichtet das bei meinen Eltern im Gartenteich die erste Erdkröte aufgekreutzt ist... mal sehen wann die anderen eintrudeln... Temps steigen mitlerweile auch anchts über die 5°c Hürde dürfte also nimmer alzulang dauern

                Kommentar


                • #23
                  ab 24.03. haben wir auch hier im südl. Ruhrgebiet erste Wanderbewegungen. Meine Frau hatte abends mehrere Erdkröten beim Überqueren einer (glücklicherweise nur sehr schwach befahrenen) Strasse in einem Wohngebiet gesehen. In den vorhergehenden Nächten waren die Temperaturen noch regelmäßig unter dem Gefrierpunkt, jetzt zwischen 3+8°C.
                  Zuletzt geändert von Nicolá Lutzmann; 26.03.2006, 12:07.
                  www.crotaphytus.de

                  Kommentar


                  • #24
                    Grasfroschsichtung (2 Ex.) 25.3.06 5.00 morgens bei leichtem Nieselregen im westl. Ruhrpott.
                    Zuletzt geändert von Harte; 26.03.2006, 09:20.

                    Kommentar


                    • #25
                      Habe gestern 25.3.06 den ersten männlichen Moorfrosch vormittags bei Nieselregen und etwa 6 +Grad nördlich von Berlin entdeckt.

                      Kommentar


                      • #26
                        Inzwischen sind bei uns die Strassen voller Kröten und die Krähen feiern Feten mit den Überfahrenen.
                        Die Grasfrösche laichen und Berg- und Teichmolche sind im Wasser.

                        ...und gerade habe ich das erste Perleidechsengelege der Saison geborgen.

                        Endlich Frühling

                        Gruß

                        Ingo
                        Zuletzt geändert von Nicolá Lutzmann; 27.03.2006, 01:12.
                        Kober? Ach der mit den Viechern!




                        Kommentar


                        • #27
                          Zitat von Frogg
                          Habe gestern 25.3.06 den ersten männlichen Moorfrosch vormittags bei Nieselregen und etwa 6 +Grad nördlich von Berlin entdeckt.
                          ....und jetzt am Abend vor einigen Minuten auch die ersten beiden Erdkrötenmännchen und eine "Singledame".

                          Kommentar


                          • #28
                            Am 25. 3. Morgens gegen 7 Uhr ein lebendiger Grasfrosch und 12 plattgefahrene. Leider noch keine Kröten und Molche. Es bleibt aber vorerst warm und feucht.
                            Standort: Rheinland-Pfalz. Vorderer Hochwald, Straße entlang der Ruwer, ungefähr 49°42` N, 6°44´ O.

                            Gruß
                            Andrea

                            Kommentar


                            • #29
                              So es ist soweit die ersten Laichballen im Teich und 2 "Krötendoppeldecker" bei der "Arbeit"; Teichmolche aber noch nicht einen gesehen ...seltsam sonst sind die immer mit als erstes da...
                              Zuletzt geändert von Nicolá Lutzmann; 27.03.2006, 14:20.

                              Kommentar


                              • #30
                                re

                                Ich hab gestern den ersten Graßfrosch geshen... ein jungen Tier, das noch ziemlich steif aus einem Tümpel kletterte. Die Temperaturen sind auch im mittleren Hessen nun endlich nachts über null. Stellenweise schwimmen bei den Tümpeln aber noch ein Paar Eisschollen obenauf. Molche und Kröten hab ich noch nicht gesehen. Auch noch keine laichenden oder wandernden Graßfrösche.

                                Felix

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X