Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hier bitte Daten zu den ersten Froschwanderungen posten!!

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #31
    Unsere Teich ist noch leer (erst seit gestern Eisfrei). Strassen wurden in der Nähe schon vor ein paar Tagen gesperrt wegen Amphibienwanderungen. Hab bei mir im Ort noch keine lebenden Kröten, sonst. gesehen, leider nur duzende Plattkröten und -frösche

    Hoffe dieses Jahr das welche bei uns im Teich laichen werden.
    Wie groß ist die Chance das bei mir im Teich Amphibien laichen werden, wenn noch nie zuvor darin abgelaicht wurde???

    Kommentar


    • #32
      Hallo,
      ich war gestern Abend (27.03.) um 23:00 auf Wanderschaft in Bonn und kann nur sagen hier tummelt sich das Leben.

      Gesichtet wurden:
      Salamandra salamandra, adult + Larven
      Bufo bufo
      Mesotriton alpestris
      Lissotriton vulgaris
      Rana temporaria + Gelege

      Gruß
      Ralf

      Kommentar


      • #33
        Moin,
        hier im Märkischen Kreis gehts auch so langsam los. Hab heute in einem kleinen Schlammingen Tümpel Frösche gesichtet (ca. 6-8cm groß, und unter Wasser recht einheitlich Grau)). Große Laichklumpen waren auch vorhanden (dunkelgrauer Laich mit Schwarzen punkten).

        Keine Ahnung welche Art das war Vielleicht kann ja wer mit der beschreibung was anfangen.Werde die Tage mal die Kamera mitnehmen und versuchen die zu knipssen.

        gruß
        Timo
        Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

        DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
        http://www.teratolepis.de
        http://www.saumfinger.de

        Kommentar


        • #34
          Am Sonntag habe ich zu meiner Überaschung die ersten Kreuzkröten gesehen. In meinem Gartenteich sind etwa 30 Grasfrösche gestorben (zu lange unter Eis?) und auf den Straßen jede Menge Erdkröten.

          Kommentar


          • #35
            Zählung

            Hallo

            Gestern abend war ich mal wieder selber dran mit sammeln.
            Hier zur Info das Ergebnis von 90 min. sammeln.

            314 Erdkröten
            3 Teichmolche
            1 Bergmolch
            1 Grasfrosch

            Gruß
            Didi

            Kommentar


            • #36
              Hi


              Gestern habe ich auch bei mir in Remscheid (NRW bei Köln) die
              ersten Tiere gesehen und es war so gar schon der erste Laich im See.


              Viele Grüße Tobi

              Kommentar


              • #37
                Zitat von Kurt Orth
                In meinem Gartenteich sind etwa 30 Grasfrösche gestorben (zu lange unter Eis?)
                Hallo Kurt,

                wegen der langen Frostperiode in der Stuttgarter Gegend habe ich Teiche gesehen, die bis zu einer Tiefe von ca 80 cm durchgefroren waren und zwar bis auf den Bodengrund. Für die in den Teichen überwinternden Grasfrösche gab es kein Entrinnen vor dem Frost (das Tauwetter hat sie an die Oberfläche gebracht).

                Viele Grüsse

                Volker

                Kommentar


                • #38
                  Zitat von Kurt Orth
                  Am Sonntag habe ich zu meiner Überaschung die ersten Kreuzkröten gesehen.
                  Hallo...,

                  in welcher Gegend wohnst Du denn? Bei uns in der Stuttgarter Gegend lassen die Kreuzkröten noch auf sich warten.

                  Volker

                  Kommentar


                  • #39
                    War jetzt gestern nochmal auf der "Jagt"

                    Berg- und Fadenmolche sind überall....Graßfrösche haben in einem kleinen Tümpel jetzt schon abgelaicht...die Alttiere schon wieder verschwunden.

                    Ich geh heute nochmal zu einigen größeren, etwas weiter entfernteren Teichen. Wenn ich Glück habe sehe ich dort sogar Feuersalamander (die Teiche werden von einem Bach gespeißt...gibt dort ne sehr große Population)

                    Kamera und Kescher sind erstmal im dauerbetrieb

                    Felix

                    Kommentar


                    • #40
                      Rana arvalis

                      Moorfrosch aus Belgien ... =>
                      http://intramar.ugent.be/nemys/speci...p=16&act=4&p=1
                      g's,
                      Jeroen.

                      Kommentar


                      • #41
                        Hab heute das erste Paar Erdkröten gesehen, endlich
                        Lege mich heute mal auf die Lauer um noch ein paar Stück zu erspähen.

                        Kommentar


                        • #42
                          In Österreich (an der March) ist eigentlich schon alles, bis auf Laubfrosch, unterwegs. (Pelobates, R. dalmatina, temporaria, arvalis, Wasserfrösche, B. bufo, viridis, Triturus, Lissotriton, B. bombina - ajo und L. agilis)

                          Kommentar


                          • #43
                            Grad wieder von einem unserer Tümpel hier zurück... Ergebnis:
                            Jede Menge Rana temporaria (glaube ich zumindest.. für R.arvalis stimmt das Habitat nicht wirklich) davon gut die hälfte im Amplexus. Ich hoffe mal das die Biester nicht morgen schon wieder weg sind, dann mach ich Fotos.

                            Sonst konnte ich leider keinerlei Lurchiges oder Schuppenkriechtierhaftes entdecken. Ich denke für etwaige Lacertiden ist es noch zu kühl, und für Molche bräuchte ich erstmal eine "Fangmethode" um die zu finden (wie macht ihr das?).

                            feldforschende Grüße
                            Timo
                            Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

                            DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
                            http://www.teratolepis.de
                            http://www.saumfinger.de

                            Kommentar


                            • #44
                              Zitat von Timo Plochowietz
                              Ich denke für etwaige Lacertiden ist es noch zu kühl, und für Molche bräuchte ich erstmal eine "Fangmethode" um die zu finden (wie macht ihr das?).

                              feldforschende Grüße
                              Timo
                              Och, Blindschleichen und Zauneidechsen habe ich schon gesehen.
                              was "Fangmethoden" für Molche angeht verschweigen wir mal das illegale und erwähnen eine Methode, die einem immerhin oft hilft, Molche zumindest zu sehen: Man nehme einen langen dünnen Stab und befestige mittels einem ca 5-10 cm langen Stück Schnur ein längsovales ca 2cm langes Stück weisser Plastiktüte (ich mal da mit Edding noch rote Querstreifen drauf). Dieses Zipfelchen lasse man vor submersen Laubhaufen, Zweigen, Steinen etc auf und abtanzen-welches die beste Bewegungsmethode ist, lernt man bald aus Erfahrung.
                              Zieht aus kurzer Entfernung viele Molche magisch an, die sich damit ins Freiwasser locken lassen.

                              Gruß

                              Ingo
                              Kober? Ach der mit den Viechern!




                              Kommentar


                              • #45
                                Zitat von Ingo
                                Och, Blindschleichen und Zauneidechsen habe ich schon gesehen.
                                Hmm. Auch bei strömenden Regen? Hier siehts momentan nämlich schwer mau aus mit Sonne. Sonst lassen sich die Biester ja wenigstens schonmal beim Sonnenbad erwischen. Anguis fragilis findet man in der Regel sogar bei mir im Garten, dies jahr halten aber selbst die Viecher sich noch zurück.

                                Zitat von Ingo
                                was "Fangmethoden" für Molche angeht verschweigen wir mal das illegale und erwähnen eine Methode, die einem immerhin oft hilft, Molche zumindest zu sehen: Man nehme einen langen dünnen Stab und befestige mittels einem ca 5-10 cm langen Stück Schnur ein längsovales ca 2cm langes Stück weisser Plastiktüte (ich mal da mit Edding noch rote Querstreifen drauf). Dieses Zipfelchen lasse man vor submersen Laubhaufen, Zweigen, Steinen etc auf und abtanzen-welches die beste Bewegungsmethode ist, lernt man bald aus Erfahrung.
                                Zieht aus kurzer Entfernung viele Molche magisch an, die sich damit ins Freiwasser locken lassen.

                                Gruß

                                Ingo
                                Interessante Methode. Habe ich definitiv noch NIE gehört Hat das einen Grund warum die davon magisch angezogen werden? Werds auf jedenfall mal ausprobieren.Hatte mir bisher überlegt, mal eine kleine Faunabox mitzunehmen und damit ein bisschen im Wasser zu schöpfen. Aber ob das von Erfolg gekrönt ist? (um etwaige Befürchtungen gleich zu zerstreuen: Ich lass die Tiere natürlich wieder genau dort frei....Hab da Haltungstechnisch sowieso null Interesse dran) Würd mich schwer wundern wenn in den Gewässern hier nichts anders als Frösche lebt.

                                viele Grüße in den Süden

                                Timo
                                Zuletzt geändert von Timo Plochowietz; 03.04.2006, 11:45.
                                Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

                                DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
                                http://www.teratolepis.de
                                http://www.saumfinger.de

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X