Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Molch gegen Fisch im Teich

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Molch gegen Fisch im Teich

    Heute mal eine Frage an die feldherpetologischen Koniferen

    Ich hab seit meinem Umzug vor ein paar Monaten einen gut eingewachsenen, ca 7 Jahre alten Teich. Der Vormieter hatte aus dem 1700qm großen Grundstück einen Bauernschaugarten gezaubert und nach der angrenzenden Dorfstraße beginnt auch gleich ne Wiese mit viel Wald, also alles schön naturnah.
    Vorher lebten im Teich Stichlinge und Elritzen, die wurden aber leider mitgenommen und am Tag des Einzugs hat mir eine Nachbarin, sozusagen als Einzugsgeschenk, ein Dutzend Goldfische und genausoviele Moderlieschen ins Wasser gekippt.
    Letztere haben sich offensichtlich schon ordentlich vermehrt, es schwimmen jede Menge 3-4cm Fischlis drin rum.
    Dummerweise hätte ich aber lieber anderes Getier, vor allem mit Beinchen, drin. Neben der bisherigen einen Kröte habe ich heute Abend in dem kleinen und recht flachen Teich(ca 3m Durchmesser), extrem viele Molche entdeckt. Ich glaube sogar, das sind 2 verschiedene Arten. Das müssen mindestens 50-60 Tiere sein. Kommen die eigentlich klar, in sonem kleinen Teich???

    Nun mein Problem:
    Wie bekomm ich die ganzen blöden Fische wieder raus?
    Die Anfangsidee, einen Hecht zu besorgen, fällt wohl wegen der unschuldigen Molche flach. Mit Abkeschern habe ich eben auch herzlich wenig Erfolg gehabt, außerdem schwirren da wirklich sehr sehr viele Mini-Moderlieschen zusätzlich drin rum.
    Bisher hat offensichtlich noch kein Molch abgelaicht, trächtige Weibchen sind aber schon dabei. Wäre es für die Molche sehr schlimm, wenn ich mal eben an einem Tag das Wasser ablassen würde, die Fische einsammeln, und dann wieder auffüllen würde. Nebenan stehen drei große gefüllte Regentonnen, dann dürfte der Wasserschock nicht allzu groß sein. Und ich könnte bei der Gelegenheit ein bissi von dem, meiner Meinung nach, zuvielen Mulch rausholen.
    Oder soll ich lieber alles so lassen, wie es ist?
    Ich fürchte nämlich, daß die Fische den Laich und die Kaulquappen von Kröten und Molchen fressen werden.....

    Was meint ihr?
    Zuletzt geändert von snafu; 15.04.2006, 20:15.

  • #2
    Hallo!

    Hast Du es schon mal mit einer Ködersenke versucht? Das ist ein quadratisches Netz, das von 2 sich kreuzenden flexiblen Stangen gehalten wird. Diese Stangen hängen wiederum in der Mitte an einem Seil, das mit einem festen Stab verbunden ist (wie Du merkst fällt mir die Beschreibung etwas schwer, aber hier kann man erahnen was ich meine: http://www.fischundfang.de/456,865/
    Das Netz legst Du auf das Wasser, so daß es leicht untergeht und wirfst etwas Fischfutter (oder Brot/Bisquit etc.) darauf. Die kleinen Fische schwimmen auf das Netz um zu fressen und Du hebst sie einfach aus dem Wasser. Ist auf jeden Fall weiniger störend für die Molche, als wenn Du das ganze Teichwasser ablässt denke ich. Such Dir am Besten irgendeinen Angler, der hat sowas auf jeden Fall!

    Gruß, Mali

    Kommentar


    • #3
      Die effizienteste Methode wäre wohl, den Weiher mal leer zu pumpen. Aber damit wartest du wahrscheinlich besser bis in den Herbst.

      Wenn das nicht geht, so würde ich es mal mit Köderfischreusen versuchen. Beispielsweise: http://www.angel-discount24.de/Produ...?productID=594

      Mit Geduld wirst du damit den Fischbestand ordentlich verkleinern können, wenn auch nie alle Fische raus kriegen.

      Sei aber vorsichtig: Molche gehen auch in die Fallen. Die müssen in der Falle atmen können. Ein Teil der Falle muss also zum Wasser raus schauen. Und damit ist die Falle wieder weniger fängig für Fische ...

      Gruss
      Benedikt

      Kommentar


      • #4
        Zitat von snafu
        Ich fürchte nämlich, daß die Fische den Laich und die Kaulquappen von Kröten und Molchen fressen werden.....
        Ich kann dir aus jetzt zweijähriger Erfahrung mit einem "gebraucht gekauften", 20 Jahre eingewachsenen Teich sagen, daß auch ein starker Besatz mit Goldfischen weder die Frösche noch die Molche zu dezimieren scheint. Das Abfischen der Goldfische habe ich dagegen inzwischen wieder aufgegeben. Während ich die ersten beinähe noch hätte mit der Hand fangen können, wurde es zunehmend schwerer. Entweder habe ich die Dummen inzwischen herausgefangen oder die Viecher sind verdammt lernfähig...

        Gruß, Editha
        Zuletzt geändert von Nicolá Lutzmann; 18.04.2006, 16:56.

        Kommentar


        • #5
          Das Goldfische Molche nicht dezimieren halte ich wohl mal für Unsinn....möglicherweise hast du in deinem Teich ja ausgedehnte Flachwasserzone, dann könnte ich es mir vorstellen....ansonsten sind meine (und alle anderen mir zu Ohren gekommenen Erfahrungen gegenteilig)...vorhandene Molchbestände wandern im Laufe der Jahre ab, oder verschwinden anderweitig...Kröten und Frösche störts nicht weiter...sind aber dezimiert...neue Teiche mit Goldfischen werden von Molchen gar nicht erst angenommen...Erdkröten laichen nach ner Weile überall...aber najaaa.....

          Felix

          Ich würde den Teich ablassen...wenn es denn schnell geht....wenn nicht bis zum Herbst mit warten
          Zuletzt geändert von Nicolá Lutzmann; 18.04.2006, 16:57.

          Kommentar


          • #6
            Zitat von Gelnhausen
            Das Goldfische Molche nicht dezimieren halte ich wohl mal für Unsinn....
            Wenn du meine Aussage wörtlich nimmst, hast du natürlich recht. Wenn aber nach 20 Jahren Goldfischbesatz immer noch Molche im Teich leben, sind Goldfische wohl auch nicht schlimmer als Gelbrandkäfer, Libellenlarven, Ringelnattern, oder was sich sonst noch so natürlich im Teich tummelt und über die ein oder andere Amphibienlarve freut. Undwenn wir keine Goldfische drin hätten, könnten wir uns wahrscheinlich nicht über den regelmäßigen Besuch eines Reiherpärchens freuen..

            Übrigens, erinnerst du dich an diese Nachricht auf den Newsseiten der DGHT?: "Kaulquappenfresser erhöhen die Überlebenschancen von Fröschen".


            Gruß, Editha
            Zuletzt geändert von Kacchua; 18.04.2006, 13:01.

            Kommentar


            • #7
              Danke für die Tipps!
              Ich hab mir heute mal den Tag frei genommen und hab einfach das Wasser abgelassen. Leider war das dann doch nicht so einfach, ich hab nämlich nur ca 3/4 rausbekommen. Im Rest Wasser habe ich dann den ganzen Tag im Trüben gefischt und ordentlich Viecher rausgeholt. Ich hoffe mal, daß ich den allergrößten Teil der ollen Fische los bin, wird sich ja in den nächsten Tagen und Wochen zeigen. Als "Beifang" gingen übrigens 162!! Molche ins Netz. Überwiegend Bergmolche, aber auch ein paar Teichmolche.
              Ich hoffe, sie nehmen mir die Aktion nicht allzu übel.
              Allerdings nehme ich beim nächsten Mal dann doch lieber nen Hecht....oder gleich Dynamit.


              Jetzt bräuchte ich nur noch einen klitzekleinen Geheimtipp für/gegen Giersch und alles wär bestens
              Zuletzt geändert von snafu; 18.04.2006, 18:00.

              Kommentar


              • #8
                Zitat von snafu
                Als "Beifang" gingen übrigens 162!! Molche ins Netz
                Scharf, bei mir dürften es ungefähr so viele Teichfrösche sein...

                Zitat von snafu
                Jetzt bräuchte ich nur noch einen klitzekleinen Geheimtipp für/gegen Giersch und alles wär bestens
                Du wohnst nicht zufällig in einem der Nachbarshäuser von mir ? Nach meiner Erfahrung hilft nur die Radikalkur, Erde anderthalb Spaten tief aus heben, durchsieben und anschließend ein Jahr lang jedes kleinste, sich dennoch zeigende Blättchen mittels Atombombe abmurksen....

                Gruß, Editha

                Kommentar


                • #9
                  Hmmmmm

                  Na toll, während der Laichzeit ablassen? Besser im Herbst machen und Fische erfrieren lassen.

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von marx
                    Na toll, während der Laichzeit ablassen? Besser im Herbst machen und Fische erfrieren lassen.
                    Och, die Molche haben direkt nach dem Wiedereinsetzen sofort mit dem Tagesgeschäft weiter gemacht.... nämlich Balz und Paarung. Die haben sich offensichtlich nicht stören lassen. Und da etwa die Hälfte der schätzungsweise ca 200 Molche Damen waren, wird der Schaden sicher nicht sooo groß sein.
                    Ich frag mich allerdings, ob die doch recht ordentliche Gesamtmasse Molch in dem Teich genug zu futtern findet!?
                    Muss ich irgendwie Wasserflöhe oder sonstiges besorgen?

                    Kommentar


                    • #11
                      Hallo,

                      Zitat von snafu
                      Muss ich irgendwie Wasserflöhe oder sonstiges besorgen?
                      Über die werden sich die Goldfische aber sicher auch freuen.
                      Die Flöhe kann man ja wieder besorgen aber das ganze Kleingetier ist verloren gegangen.

                      Statt jetzt Wasserflöhe besorgen zu müssen hätteste dich einfach mal nach der Abenddämmerung mit einer guten Taschenlampe ans Ufer gesetzt und fleissig die geblendeten Goldfische aus dem Teich gehoben.Und damit es schneller geht gleich eine "Goldfischkeschernachtparty" veranstaltet mit Grill und ner Kiste Bier...sicher hätten sich einige Nachbarn oder Freunde gefunden die sich den Spaß nicht entgehen lassen würden ;-)

                      Gruß Sylvio

                      Kommentar


                      • #12
                        nä weißte

                        Du musst ihnen Schnitzel mit Pommes anbieten.
                        Also ehrlich. Entweder die kommen da vor und dann iss auch essen genug da. Abgesehen davon leben die die meiste Zeit an Land und fressen da, die Laichzeit ist ja nur ein intermezzo, bei dem das Fressen eher nachrangig ist. Mach lieber nen Steinhaufen in der Nähe.
                        Dei Goldfische werden auch von Enten eingetragen, wirklich, im Winter erfrieren lassen ist das beste!

                        Kommentar


                        • #13
                          Zitat von marx
                          Dei Goldfische werden auch von Enten eingetragen, wirklich, im Winter erfrieren lassen ist das beste!
                          Tja, das mit dem Erfrieren lassen hat leider nicht funktioniert. Ich habe den Teich extra zufrieren lassen, in der Hoffnung, daß sich das "Problem" im Winter von selber löst. Stattdessen waren leider im Frühjahr lauter zusätzliche Minifischchen drin.
                          Großartiges Kleingetier war auch vorher nicht drin, zudem blieb etwa 1/4 des Wassers ganz drin und ein weiteres Viertel lief durch ein Netz in mehrere große Regenwassertonnen. Die Hälfte des Wassers wurde also nur von Fischen, nicht von Plankton gesäubert und wiederverwertet.

                          Wer hat denn bitteschön wildlebende Enten in seinem Gartenteich? Ich hab weder hier bei mir noch in anderen Teichen dieser Größe Enten gesehen...

                          Und den Tipp mit der Taschenlampe hätte ich auch 10 Tage früher gebrauchen können. Da die Zeit drängte, konnte ich leider nicht erst noch ein paar Wochen auf elegantere Tipps warten.
                          Naja, die Fische sind jedenfalls offensichtlich komplett weg...bisher habe ich keinen mehr gesehen.
                          Zuletzt geändert von snafu; 26.04.2006, 16:23.

                          Kommentar


                          • #14
                            Zitat von marx
                            Dei Goldfische werden auch von Enten eingetragen, wirklich, im Winter erfrieren lassen ist das beste!
                            Sali!

                            Alle mir bisher bekannten, rezenten Arbeiten verneinen diese Möglichkeit. Hast du andere Veröffentlichungen, die so eine Verbreitung nachweisen? Daran wäre ich wirklich interessiert!

                            Gruss
                            Nicolà
                            seit über 16 Jahren der Herpetologie verfallen (mehr darfs ja nicht sein, wenn man erst 17 ist )

                            Kommentar


                            • #15
                              Jetzt bräuchte ich nur noch einen klitzekleinen Geheimtipp für/gegen Giersch und alles wär bestens [/QUOTE]


                              http://www.garten-literatur.de/Pflan..._broetchen.htm
                              http://www.nabu-coesfeld.de/giersch_rezepte.htm
                              http://www.heilfastenkur.de/Giersch.shtml

                              Bitte schön und guten Appetitt. Im dritten Link -unten- findest Du dann noch einen Tipp, sollte Dir der Giersch nicht schmecken. Mmh, vieleicht passt ja auch Goldfischfilet zu dem eien oder anderen Rezept. Im Google kannst Du noch einige andere Rezepte finden.
                              Übrigens finde ich die Aktion mit Teich ablassen auch nich so prall. Grüße Paule

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X