Heute mal eine Frage an die feldherpetologischen Koniferen 
Ich hab seit meinem Umzug vor ein paar Monaten einen gut eingewachsenen, ca 7 Jahre alten Teich. Der Vormieter hatte aus dem 1700qm großen Grundstück einen Bauernschaugarten gezaubert und nach der angrenzenden Dorfstraße beginnt auch gleich ne Wiese mit viel Wald, also alles schön naturnah.
Vorher lebten im Teich Stichlinge und Elritzen, die wurden aber leider mitgenommen und am Tag des Einzugs hat mir eine Nachbarin, sozusagen als Einzugsgeschenk, ein Dutzend Goldfische und genausoviele Moderlieschen ins Wasser gekippt.
Letztere haben sich offensichtlich schon ordentlich vermehrt, es schwimmen jede Menge 3-4cm Fischlis drin rum.
Dummerweise hätte ich aber lieber anderes Getier, vor allem mit Beinchen, drin. Neben der bisherigen einen Kröte habe ich heute Abend in dem kleinen und recht flachen Teich(ca 3m Durchmesser), extrem viele Molche entdeckt. Ich glaube sogar, das sind 2 verschiedene Arten. Das müssen mindestens 50-60 Tiere sein. Kommen die eigentlich klar, in sonem kleinen Teich???
Nun mein Problem:
Wie bekomm ich die ganzen blöden Fische wieder raus?
Die Anfangsidee, einen Hecht zu besorgen, fällt wohl wegen der unschuldigen Molche flach. Mit Abkeschern habe ich eben auch herzlich wenig Erfolg gehabt, außerdem schwirren da wirklich sehr sehr viele Mini-Moderlieschen zusätzlich drin rum.
Bisher hat offensichtlich noch kein Molch abgelaicht, trächtige Weibchen sind aber schon dabei. Wäre es für die Molche sehr schlimm, wenn ich mal eben an einem Tag das Wasser ablassen würde, die Fische einsammeln, und dann wieder auffüllen würde. Nebenan stehen drei große gefüllte Regentonnen, dann dürfte der Wasserschock nicht allzu groß sein. Und ich könnte bei der Gelegenheit ein bissi von dem, meiner Meinung nach, zuvielen Mulch rausholen.
Oder soll ich lieber alles so lassen, wie es ist?
Ich fürchte nämlich, daß die Fische den Laich und die Kaulquappen von Kröten und Molchen fressen werden.....
Was meint ihr?

Ich hab seit meinem Umzug vor ein paar Monaten einen gut eingewachsenen, ca 7 Jahre alten Teich. Der Vormieter hatte aus dem 1700qm großen Grundstück einen Bauernschaugarten gezaubert und nach der angrenzenden Dorfstraße beginnt auch gleich ne Wiese mit viel Wald, also alles schön naturnah.

Vorher lebten im Teich Stichlinge und Elritzen, die wurden aber leider mitgenommen und am Tag des Einzugs hat mir eine Nachbarin, sozusagen als Einzugsgeschenk, ein Dutzend Goldfische und genausoviele Moderlieschen ins Wasser gekippt.

Letztere haben sich offensichtlich schon ordentlich vermehrt, es schwimmen jede Menge 3-4cm Fischlis drin rum.
Dummerweise hätte ich aber lieber anderes Getier, vor allem mit Beinchen, drin. Neben der bisherigen einen Kröte habe ich heute Abend in dem kleinen und recht flachen Teich(ca 3m Durchmesser), extrem viele Molche entdeckt. Ich glaube sogar, das sind 2 verschiedene Arten. Das müssen mindestens 50-60 Tiere sein. Kommen die eigentlich klar, in sonem kleinen Teich???
Nun mein Problem:
Wie bekomm ich die ganzen blöden Fische wieder raus?
Die Anfangsidee, einen Hecht zu besorgen, fällt wohl wegen der unschuldigen Molche flach. Mit Abkeschern habe ich eben auch herzlich wenig Erfolg gehabt, außerdem schwirren da wirklich sehr sehr viele Mini-Moderlieschen zusätzlich drin rum.
Bisher hat offensichtlich noch kein Molch abgelaicht, trächtige Weibchen sind aber schon dabei. Wäre es für die Molche sehr schlimm, wenn ich mal eben an einem Tag das Wasser ablassen würde, die Fische einsammeln, und dann wieder auffüllen würde. Nebenan stehen drei große gefüllte Regentonnen, dann dürfte der Wasserschock nicht allzu groß sein. Und ich könnte bei der Gelegenheit ein bissi von dem, meiner Meinung nach, zuvielen Mulch rausholen.
Oder soll ich lieber alles so lassen, wie es ist?
Ich fürchte nämlich, daß die Fische den Laich und die Kaulquappen von Kröten und Molchen fressen werden.....
Was meint ihr?
Kommentar