Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Molch gegen Fisch im Teich

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Hallo,

    wenn von den 200 wieder eingesetzten Molchen ca. 100 Weibchen sind, braucht es eine große Menge an Kleinstlebewesen, um die Masse an Molchlarven, die zu erwarten sind, zu ernähren.
    Das sind z.B. für die erste Zeit sogenannte Infusorien, dann Hüpferlinge, Moina, Daphnien, später Mückenlarven, Wasserasseln, Bachflohkrebse usw.

    Da du den Teich ja komplett abgelassen hast, sind für den Anfang erstmal wenige Kleinstlebewesen vorhanden.
    Da kann es nicht schaden, in umliegenden Teichen einmal tümpeln zu gehen.

    Du kannst die Mikrofauna auch gezielt anfüttern.
    Du löst z.B. 3-4 Tütchen Trockenhefe in einer Tasse Milch auf und gibst das Gebräu in den Teich.

    Gruß Ingo V.




    Zitat von snafu
    Och, die Molche haben direkt nach dem Wiedereinsetzen sofort mit dem Tagesgeschäft weiter gemacht.... nämlich Balz und Paarung. Die haben sich offensichtlich nicht stören lassen. Und da etwa die Hälfte der schätzungsweise ca 200 Molche Damen waren, wird der Schaden sicher nicht sooo groß sein.
    Ich frag mich allerdings, ob die doch recht ordentliche Gesamtmasse Molch in dem Teich genug zu futtern findet!?
    Muss ich irgendwie Wasserflöhe oder sonstiges besorgen?

    Kommentar


    • #17
      Zitat von ingo v.
      Hallo,
      Da du den Teich ja komplett abgelassen hast, sind für den Anfang erstmal wenige Kleinstlebewesen vorhanden.
      Nö, hab den Teich nicht komplett abgelassen, ca die Hälfte des Wassers blieb drin, bzw wurde recycelt. Aber trotzdem danke für den Tipp...dann geh ich mal tümpeln. Das mit der Hefe werd ich auch machen. Den Steinhaufen für die Adulten bastel ich auch gerade.....

      Kommentar


      • #18
        Zitat von Nicolà Lutzmann
        Sali!

        Alle mir bisher bekannten, rezenten Arbeiten verneinen diese Möglichkeit. Hast du andere Veröffentlichungen, die so eine Verbreitung nachweisen? Daran wäre ich wirklich interessiert!

        Gruss
        Nicolà
        Jau, das Zitat (und ein belastbaes dazu) hätte ich auch gerne!

        Der Transport von Fischeiern durch Wasservögel ist wohl eher Legende denn Fakt. Steht aber trotzdem in vielen Büchern (die ich mit Zitat nicht gemeint habe, hier wäre der Beweis gefragt).

        Man überlege sich, dass Fischeier Start, Flug und Landung eines Wasservogels überstehen, nach der Landung aber sang- und klanglos vom Vogelgefieder ins Gewässer gelangen müssen und das noch in nennenswerten Mengen, die geeignet sind, einen Bestand aufzubauen.

        Bei Goldfischen sind Aquarianer und andere Zweibeiner ein wesentlich wahrscheinlicherer Vektor.


        Markus
        Halte einige asiatische Kletternattern:
        http://www.bimaculata.de

        Kommentar


        • #19
          Hallo,
          Manipulationen mit Hefe, Milch und sonstigen Nährstoffbomben würde ich zugunsten der Wasserqualität nicht durchführen. Ob das nützt oder schadet ist kaum absehbar. Vielleicht bringt die zusätzliche Fütterung ein frühes starkes Daphnienwachstum, die Schwebalgen werden dezimiert und zum entscheidenen Zeitpunkt (aus Sicht der Molchlarven) bricht die Daphnienpopulation zusammen...?
          Lass der Natur ihren Lauf, ein Teich ist kein Terrarium.. Auf Dauer kannst du die Molchpopulation durch Fütterung sowieso nicht erhöhen. Durch gute Teichstruktur und entsprechende Umgebung schon.
          Gruß
          Arnd
          Zitat von snafu
          dann geh ich mal tümpeln. Das mit der Hefe werd ich auch machen. Den Steinhaufen für die Adulten bastel ich auch gerade.....
          Derzeit: Lampropeltis, Rhadinophis und Elaphe

          Kommentar


          • #20
            Ich habe etliche Erfahrung mit Teichen und auch mit ausgesetzten Fischen,
            immerhin habe ich in den letzten 15 Jahren 6 öffentliche Teiche initiert.
            Es gibt nur ein Mittel - vor dem Frost, sagen wir Anfangs November alles
            Wasser ablassen und dann durchfrieren lassen. Den Amphibien schadet dies
            gar nicht - den Fischen gehts aber total an den Kragen. Auffüllen erst im
            Frühling wieder, nachdem der grosse Frost endgültig durch ist.
            Lass es für dieses Jahr nun mal ruhn - im November dann aktiv werden!

            Kommentar

            Lädt...
            X