Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bombina variegata in Trier Mariahof

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Bombina variegata in Trier Mariahof

    Hallo,
    wir haben heute Nachmittag auf unserem Waldspaziergang 6 Gelbbauchunken neben von Spaziergängern und Reitern sehr bevölkerten Waldwegen gesehen. Einige leben recht gefährlich, da es viele Hundetatzen- und Pferdehufspuren in Fahrrinne/Staubecken gibt.
    Die Tiere sind absolut nicht scheu und kamen recht nah vor die Linse geschwommen. Das erste Tier habe ich gefangen und meinem Patenkind gezeigt, der es dann wieder freilassen durfte.
    Hier sind die Bilder:
    Bombina variegata
    Freudige Grüße aus Trier
    Oliver
    Zweiräder, Reptilien und sonstiges auf Flickr

  • #2
    Hallo Oliver!
    Ja, Trier ist wirklich eine herpetologische Fundgrube
    Bin ich eigentlich die einzige, die auf das Gelbbauchunkensekret mit heftigem Ausschlag und tränenden Augen reagiert?
    Gelbbauchunken sind, davon abgesehen, natürlich fantastische Tiere. Sicher kennst du auch die Tarforster Kreuzkröten? Meine amphibischen Favoriten hier in der Gegend. Seit ein paar Jahren schon verfolge ich die Entwicklung der kleinen Krötchen in einem total versifften und vermüllten Dreckigen Loch mit ewa 20 cm Wasserstand. Es wird aber jedes Jahr wiederbesiedelt. Wenn du interessante Amphibienhabitate suchst, von dem bin ich wirklich begeistert
    Gruß aus Sommerau im Ruwertal
    Andrea

    Kommentar


    • #3
      Hallo,

      ja, die kleinen warzigen Feunde sind ein echter Augenschmaus, nicht nur durch ihren drolligen Blick, sondern auch durch ihre lebhafte Art. bei uns gibt's die leider nur noch an den Altrheinarmen, obwohl es auch sonst vertreut einige passende Gewässer gebe. Aber in der streng kultivierten Landschaft des hessischen Rieds gibt's leider kaum noch Möglichkeiten für so stark ans Wasser angepasste Amphibien die großen Strecken zwischen den Biotopen zu überwinden

      Grüße
      Obwohl ich die mächtige Suchfunktion benutzt, meinen nächstgelegenen reptilienkundigen Tierarzt aufgesucht, die veterinärmedizinische Datenbank durchsucht, mein Tier den gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reptilienhaltung gemäß untergebracht... und den Nachbarn des Schwippschwagers meiner Großtante befragt habe, ist meine Frage immer noch unbeantwortet!

      Kommentar


      • #4
        Zitat von aspera
        Hallo Oliver!
        Ja, Trier ist wirklich eine herpetologische Fundgrube
        Bin ich eigentlich die einzige, die auf das Gelbbauchunkensekret mit heftigem Ausschlag und tränenden Augen reagiert?
        Gelbbauchunken sind, davon abgesehen, natürlich fantastische Tiere. Sicher kennst du auch die Tarforster Kreuzkröten?
        Hallo Andrea,
        nee die Tarforster Kreuzkröten kenne ich noch nicht, bin aber auch eher auf der anderen Seite (Zewen, Liersberg) unterwegs. Kreuzkröten findet man auch hier,
        nur Erdkröten sieht man nicht so oft. Meine Favoriten sind aber die Mauereidechsen....einer der Gründe weshalb es mich in die Gegend verschlagen hat ;-)
        Die Gelbbauchunke, die wir in der Hand hielten, hat kein Sekret ausgeschieden (oder nicht spürbar?).
        Schöne Grüsse,
        Oliver
        Zweiräder, Reptilien und sonstiges auf Flickr

        Kommentar


        • #5
          Vielleicht können wir mal eine herpetologische Exkursion mit den anderen Trierer Reptilienfreunden veranstalten?
          Erdkröten laichen in unserem Garten"teich" (zwei Fußballfelder großer Weinbergsweiher) zu Millionen.
          Außerdem haben wir Mauereidechsen, Zauneidechsen, Schling- und Ringelnattern, Blindschleichen, Erdkröten und diverse Frösche
          Bei Interesse kann ich dich gerne mal zu unserem Monatlichen Stammtich einladen
          Gruß
          Andrea

          Kommentar


          • #6
            Bitte keine Fundortangaben veröffentlichen!!!

            Hallo Oliver,

            würde mich mal interessieren wie lange die Population der Bombina noch besteht, nachdem der Fundort hier öffentlich bekannt gemacht wurde.Genaue Fundortangaben sollten nicht veröffentlicht werden.Die Tage dieser Gelbbauchunken in Freiheit dürften wohl gezählt sein!

            Kopfschüttelde Grüsse
            Andreas

            Kommentar


            • #7
              Zitat von Andreas Hofmann
              Hallo Oliver,

              würde mich mal interessieren wie lange die Population der Bombina noch besteht, nachdem der Fundort hier öffentlich bekannt gemacht wurde.Genaue Fundortangaben sollten nicht veröffentlicht werden.Die Tage dieser Gelbbauchunken in Freiheit dürften wohl gezählt sein!

              Kopfschüttelde Grüsse
              Andreas
              Hallo Andreas,
              was meinst du wieviele Leute an diesen Tümpeln vorbeilaufen, die Tiere bemerken sie vielleicht noch fotografieren und sie in Ruhe lassen. Die wenigsten wissen vielleicht, wie selten diese Tiere sind, die findest du aber auch nicht in diesem Forum. Und wer sich in diesem Forum informiert, der sollte eigentlich wissen, dass es ziemlich verboten ist heimische Reptilien und Amphibien zu fangen um sie als Haustiere zu halten.
              Ich denke dies ist genau der richtige Ort, um Fundorte zu veröffentlichen.
              Ciao,
              Olli
              Zweiräder, Reptilien und sonstiges auf Flickr

              Kommentar


              • #8
                Zitat von aspera
                Vielleicht können wir mal eine herpetologische Exkursion mit den anderen Trierer Reptilienfreunden veranstalten?
                Erdkröten laichen in unserem Garten"teich" (zwei Fußballfelder großer Weinbergsweiher) zu Millionen.
                Außerdem haben wir Mauereidechsen, Zauneidechsen, Schling- und Ringelnattern, Blindschleichen, Erdkröten und diverse Frösche
                Bei Interesse kann ich dich gerne mal zu unserem Monatlichen Stammtich einladen
                Gruß
                Andrea
                Hallo Andrea,
                sehr gute Idee, euer "Gartenteich" hat ja einiges zu bieten ;-) Und vom Stammtisch habe ich schon mal etwas gehört (falls das der im Schwach&Sinn ist?). Wann trefft ihr euch das nächste Mal?
                Schöne Grüsse,
                Oliver
                p.s.: alles Gute zum Geburtstag
                Zuletzt geändert von Olivero; 31.05.2006, 21:51.
                Zweiräder, Reptilien und sonstiges auf Flickr

                Kommentar


                • #9
                  Keine Fundortangaben...

                  Hallo olli,

                  ich hoffe natürlich du behältst recht. Einer muß ja an das Gute im Menschen glauben. Ich bin da eher Realist und habe schon einige Populationen der Gelbbauchunke durch Wegfang verschwinden sehen, zumal es sich dort vielfach, um solche Kleinstbestände" wie bei "deinen" Tieren gehandelt hat,welche besonders empfindlich auf illegalen Fangaktionen für Gartenteich oder "Terri" reagieren.Die meisten sehen noch nicht einmal etwas schlechte darin, da sie ja nur "einige wenige Tiere" entnehmen und diese schließlich in eine neues "Goldfischbiotop" setzten. Durch den Verlust auch nur einiger weniger geschlechtsreifer Tiere kann aber die ganze Reproduktion zum erliegen kommen, wovon sich die Population nicht wieder erholt.
                  Somit glaube ich, dass man solche relativ genauen Fundortangaben unterlassen sollte, gerade in solch einem Insiderforum.

                  Vielmehr sollte solch eine Endeckung, falls noch nicht bekannt, entweder der zuständigen unteren Naturschutzbehörde oder einer sich dafür angagierenden Vereinigung (NABU) mitgeteilt werden. Vielleicht kann man ja im näheren Umfeld Ausgleichsgewässer anlegen, damit sich die Tiere dort evtl. den sich bietenden Gefahren entziehen können.

                  Du kannst uns ja über die Entwicklung der Population auf dem Laufenden halten. Wie schon gesagt, hoffe ich jedenfalls , dass du recht behältst.

                  Viele Grüße
                  Andreas
                  Zuletzt geändert von Nicolá Lutzmann; 01.06.2006, 10:44.

                  Kommentar


                  • #10
                    Sali!

                    Bei den hier in Heidelberg allgemein bekannten Vorkommen der Gelbbauchunke konnte ich eher nur durch öffentlich finanzierte Biotopzerstörungsmassnahmen Rückgänge bemerken... Deswegen besteht hoffentlich durchaus Hoffnugn für die Trierer Population.

                    Ich würde übrigens an einem herpetologischen Spaziergang gerne auch aus Heidelberg teilnehmen. Wäre über eine Meldung sehr erfreut!

                    Gruss
                    Nicolà
                    seit über 16 Jahren der Herpetologie verfallen (mehr darfs ja nicht sein, wenn man erst 17 ist )

                    Kommentar


                    • #11
                      Hallo Olivero,
                      Danke schön!
                      Der nächste Termin wird wohl der 10. Juni werden. Im Schwach&Sinn, genau.
                      Vielleicht denke ich alte Schnarchnase mal daran, das im Terminkalender zu schreiben

                      Hallo Andreas, es handelt sich bei dem Fundort um einen weithin bekannten. Erstens (kennst du dich in Trier aus?) ist es ein bekanntes und beliebtes Naherholungsgebiet, mit Wanderwegen gut erschlossen und gut frequentiert, und zweitens steht mindestens einmal im Monat etwas im Volksfreund über die Gelbbauchunken im Mattheiser Wald, Schutzmaßnahmen, Gefährdung etc. Es gibt da gerade das Problem eines (völlig unnötigen m. E.) geplanten Handwerkerparks - aber ich will jetzt nicht mit Kommunalpolitik langweilen .

                      Mein Fazit ist einfach dieses:
                      Die Unken sind sichtbar, die Fundorte sind ohnehin bekannt und touristisch gut besucht. Warum sollte man in einem Fachforum nicht darauf hinweisen?
                      Wer welche fangen will, der macht es ohnehin, und hat keine Schwierigkeiten, dass zu tun. Die Mehrzahl der Besucher wissen aber über die Problematik Bescheid.

                      Gruß
                      Andrea

                      Kommentar


                      • #12
                        Hi,
                        in diesem Thread ist es zwar schon wieder etwas länger ruhig, muss aber trotzdem mal meinen Senf dazu geben.

                        Die Population im Mattheiser Wald ist ja auf zwei Teilpopulationen aufgeteilt, bei denen es meines Wissens bisher nicht gelungen ist einen Austausch zwischen den beiden nachzuweisen.
                        Bei den Beobachtungen 2005 konnten wir in der unteren Teilpop ~80 Tiere anhand der Bauchfärbung und bei der oberen um die 150 Tiere unterscheiden.
                        Ende 2005 wurde dann mit Hilfe eines Räumpanzers das Offenland freigehalten und neue Gewässer angelegt, die bis auf wenige Ausnahmen dieses Jahr nur so von Jungtieren wimmelten.
                        Abzuwarten bleibt wieviele Jungtiere die anhaltende Trockenheit im Sommer überstanden haben, jedoch schätze ich das es dieses Jahr mal wieder einen guten Zuwachs bei beiden Teilpop gab.

                        Anders schätz ich die Situation in Saarburg ein, mir fehlt der Vergleich zu früheren Jahren, jedoch wurde die Population dort im "Aktionsplan Gelbbauchunke" als eine landesweit bedeutsame geführt.
                        Ich war dieses Jahr mal dort und habe einen ganz anderen Eindruck bekommen. Ein Gewässer mit adulten Tieren, in dem ein Schwingrasen wuchert und eine tiefe Fahrspur mit 3adulten, 2juvenilen und rund einem dutzend Kaulquappen haben wir gefunden. Gut, es hatte nach der Trockenheit erst zweimal geregnet, jedoch waren das anscheinend auch schon die Hauptgewässer gewesen. Die alte Panzerstrecke wurde nämlich mit feinem Splitt verfüllt und ist fast frei von Gewässern.

                        Fazit: Um die Mattheiser Wald Population braucht man sich keine Gedanken machen, das ist FFH-, Naherholungs- und Naturerlebnisgebiet in Stadtnähe, bei dem sich Politik und Naturschutzverbände für den Erhalt engagieren. Viel wichtiger ist der Blick auf die Populationen die nicht im Fokus der Öffentlichkeit stehen.
                        Zusammen mit dem Nabu Trier versuche ich deshalb die Vorkommen im ehemaligen Regierungsbezirk Trier nachzukartieren und würde mich freuen wenn mir wer noch weitere Fundorte in der Gegend nennen könnte.

                        @Andrea: Weißt du etwas von einer Pop in Sommerau, dort sollen '96-'98 nämlich auch welche vorgekommen sein!?

                        mfg Kai

                        Kommentar


                        • #13
                          Auch bei uns entdeckte ich vor paar Jahren unter anderem auch die Gelbbauchunken.

                          Sind echt schöne Tiere !

                          Hier mal ein Link zu meiner Seite, wo auch sie zu sehen sind (bei Amphibien):
                          http://de.geocities.com/reptilien_to...ereindex2.html

                          Lockte vor 3 Jahren nachts das Umweltministerium und unseren NABU- Reptilien & Amphibienexperte dort hin.
                          Der Wald sollte abgeholtzt werden und fing ihnen die Tiere als Beweis um den Wald in Ruhe zu lassen und zu schützen.

                          Das Aufenthaltsgebiet wurde daraufhin so gelassen wie es war.

                          Kommentar


                          • #14
                            Hallo Kai,
                            kann es sein,dass wir uns kennen ?
                            Ich habe in Sommerau noch nie Gelbbauchunken gefunden, auch keiner von meinen Nachbarn.
                            Alles was ich bis jetzt hier an Amphibien selber gefunden habe (und was daher das einzige ist, worauf ich mich verlasse - du würdest nicht glauben, wieviele Kreuzottern meine Nachbarn hier am Gartenteich haben oder in den Weinbergen!) sind Feuersalamander, Erdkröten, Ranidae (die ich nicht unterscheiden kann - Asche über mein Haupt) und Bergmolche. An Reptilien sind es Schlingnattern, Ringelnattern, Zaun- und Mauereidechsen und Blindschleichen.
                            Sommerau ist also herpetologisch schon ganz schön bestückt, aber leider keine Gelbbauchunken. Allerdings könnte ich mir hier zahlreiche Stellen in der näheren Umgebung vorstellen, die gelbbauchunkengeeignet wären.
                            Wie das 1998 aussah, kann ich nicht sagen, ich wohne hier erst seit 2004.
                            Gruß
                            Andrea

                            Kommentar


                            • #15
                              Hallo!
                              War die letzten 3 Wochen auf der Zivischule in Trier. Echt nettes Städtchen
                              Leider war ich mit der Suche nicht so erfolgreich, lag wahrscheinlich an der Jahreszeit.. Bis auf die Mauereidechsen an den Sandsteinwänden entlang des "Pfades" hoch zur Zivischule.

                              Liebe Grüsse
                              Eric

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X