Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Molche im Garten

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Molche im Garten

    Hallo,

    hab es heute endlich geschafft, die alten Beetumrandungen aus Beton, die ich im April schon ausgegraben habe, und eínfach an Ort und Stelle liegen ließ, wegzuräumen um sie wegzufahren...Naja: es kommt anders als man denkt: ich fand 2 Molche unter den Steinhäufen, also hab ich kurzerhand die Steine an einer "für mich günstigen" Stelle im Garten aufgehäuft und die Molche "umgesiedelt. Sie verkrochen sich auch schnell unter den Steinen, aber ich mach mir jetzt Gedanken, ob die Lage des neuen Steinhaufens ok ist, oder diese Tiere besondere Ansprüche haben...Kennt sich da einer aus?

    Gruß
    Sabine

  • #2
    Hallo Sabine,

    wenn Dein Garten ein natürlich besetztes Molchbiotop darstellt, werden die ausgegrabenen Tiere sicherlich wieder einen geeigneten Unterschlupf finden!

    Etwas kurioses:
    Vor Jahren habe ich mal einem Bekannten geholfen, eine Gartenmauer zu erneuern. Der Vorbesitzer hatte, um Beton zu sparen oder auch um Müll zu entsorgen, zahlreiche Getränkedosen eingemauert! Nun saßen in nahezu sämtlichen Dosen reichlich Berg- und Teichmolche drin!

    Viele Grüsse

    Volker Schad

    Kommentar


    • #3
      Ich habe vor kurzem auch in meinem Garten ein paar Steinhaufen umgeräumt, um für Freigehege Platz zu schaffen. Die Molche sind von selbst langsam umgesiedelt.

      BB,
      Tanja

      Kommentar


      • #4
        Hallo,

        danke für Eure Antworten.
        ..dann spielt es also keine Rolle, wo der Steinhaufen ist? Ich habe mir halt überlegt, ob es ok war ihn an einer Stelle zu platzieren an der, ausser wenig Morgensonne, nur Schatten und Feuchtigkeit ist.
        Ich hab Molche im Garten, weil meine Nachbarn so einen Minitümpel haben, indem immer Bergmolche sind, wie die beiden Exemplare die ich gestern entdeckt habe.

        Gruß
        Sabine

        Kommentar


        • #5
          Hallo Sabine,

          Wenn du einen Steinhaufen anlegst vergesse nicht vorher ein ca. 80cm tiefes Loch zu graben und es mit Laub, Steinen, Ästen etc. aufzufüllen, damit die Tiere sich auch im Winter gefahrlos zurückziehen können.

          Grüße Frank,
          DGHT- Kassel , AGAR- Hessen , EGSA und meine Thamnophis

          Kommentar


          • #6
            Hallo Frank,

            na klasse *g* . Kaum versucht man was für die einheimischen Reptilien/Amphibien zu tun, schon artet es in Mega-Arbeit aus
            Nun zum Ernst der Lage: es wird mir nicht gelingen dort wo jetzt der Steinhaufen ist, und auch dort nicht, wo die Häufen waren ,eine Grube zu graben, da dort der Bodenn von vielen Bäumen (teilweise schon gefällt) so durchwurzelt ist, daß ich nen Bagger bräuchte.
            Kann ich also den Steinhaufen im Winter irgendwie isolieren? mit Laub / Folie oder so?

            Gruß
            Sabine

            Kommentar

            Lädt...
            X