Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Triturus cristatus im Steinbruch

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Triturus cristatus im Steinbruch

    Hallo zusammen,

    vor wenigen Tagen war ich mal wieder ein wenig draußen um nach Amphibien und Reptilien zu schauen!
    Ich war in einem Steinbruch als ich mich sehr wunderte das hier Triturus cristatus zahlreich vertreten ist! Zwar waren auch größere Gewässer die permanent sind vorhanden allerdings waren darin nur Teich- und Bergmolche zu finden!! In der mitte des Steinbruches sind kleine "Pfützen" die eigentlich jeden Sommer mehrmals austrocknen(hier war auch die Gelbbauchunke zu beobachten) und keine Vegetation besitzen! Die Tiefe dieser Pfützen liegt zwischen 3 und ca 30 centimetern!! Und genau in diesen Pfützen waren große Kammolche und deren Larven sehr zahlreich zu sehen aber keine Berg- Teichmolche ?! Normal sagt man ja der Kammolch bewohnt große, verkrautete Gewässer was ich nicht gerade bestätigen kann!! Des weiteren waren Ringelnatter, Mauereidechse, Zauneidechse, Fadenmolch, Grasfrosch und Erdkröte zu sehen! Kann mir jemand das mit dem Kammolch erklären??

    Vielen Dank im Voraus

    Michi

  • #2
    Möglicherweise hat es in den grossen, dauernd wasserführenden Gewässern Fische drin. Dann kann es sein, dass die Kammmolche in die andern Gewässer ausweichen.

    Weiter solltest du dran denken, dass Kammmolche Analphabeten sind. Sie lesen keine Lehrbücher.

    Gruss,
    Benedikt

    Kommentar


    • #3
      Moin!
      Im neuen Buch "Reptilien und Amphibien Baden-Württembergs" wird für den Kammmolch auch angegeben, dass er häufig in Kiesgruben und ähnlich vegetationslosen Teichen vorkommt. Was auch dazu passt: Hier im Schönbuch und Umgebung gibt es zahlreiche kleine und größere Teiche und Tümpel, die alle relativ viel Vegetation haben und von Bergmolch, Teichmolch und Fadenmolch besiedelt werden, der Kammolch weicht wiederum primär auf Krater und Wasserstellen z.B. auf Truppenübungsplätzen aus.

      Grüße Thomas
      www.terragraphie.de

      Kommentar


      • #4
        Hi,

        also Fische sind auf keinen Fall in den 2 größeren Teichen! Aber das mit dem Analphabet ist schon einleuchtender:ggg:

        Also kann man so ein Tier nicht einfach in ein bestimmten Biotoptyp "reinreden"?
        Es hat mich nur gewundert weil ich sonst nur an einer Stelle ein Kammolchvorkommen kenne und da ist ein vegetationsreicher See vorhanden!!
        Kleingewässer gibt es selbst in meiner Nachbarschaft sehr viele :ups: Ach wie wäre das schön wenn der Kammolch wieder häufiger vorkommen würde:ups:

        Viele Grüße

        Michi

        Kommentar


        • #5
          Hi,

          das sympatrische Vorkommen mit Gelbbauchunken passt auch ein wenig.
          Ich kenne die Art in der näheren Umgebung auch nur aus Gewässern in denen Gelbbauchunken vorkommen. Allerdings haben diese Gewässer in der feuchteren Zeit meist eine Wassertiefe von min.50cm und sind auch in trockenen Phasen meist noch vorhanden.

          Kommentar


          • #6
            Für die Verbreitung der Amphibien zu erfassen, wäre es immer schön, noch den ungefähren Fundort zu nennen. Wo ungefähr befindet sich Dein "Amphibien-Paradies"??

            Kommentar


            • #7
              Hallo,

              also dieser Steinbruch befindet sich bei Schwäbisch Hall...

              Grüße Michi

              Kommentar

              Lädt...
              X