Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Haus der Natur, Salzburg

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Haus der Natur, Salzburg

    Hallo,

    ich möchte einen kurzen Erfahrungsbericht zum "Haus der Natur" in Salzburg verfassen, welches ich heute besucht habe. Dabei möchte ich nur bzgl. den Reptilien etwas niederschreiben. Bisher habe ich nur negatives über die Haltung von Reptilien im besagten Hause gehört, deshalb würde ich gerne eure Meinung dazu wissen. Vielleicht lässt sich ja sogar etwas dagegen unternehmen..

    Speziell geht es hierbei um ein Becken/ Terrarium, welches in etwa die Größe von 10m² hatte (ich kann nicht dermaßen gut schätzen, aber es war nicht viel größer denke ich). In diesem wurden folgende Tiere zusammen gehalten:

    Tiere:
    • 6x Grüner Leguan (adult)
    • 2x Nashornleguan (adult)
    • 4-5x Strahlenschildkröten, wobei das schon große Exemplare waren, mit einer Panzerlänge von etwa 50cm.
    • Tokeh's
    • Noch 2, 3 weitere Wasser/ Sumpfschildkröt-Arten (mehr als 10 Tiere)

    Einrichtung:
    • Kleines Wasserbecken, wobei das Wasser nicht tief war. Richtig schwimmen oder gar tauchen war nicht möglich.
    • Bodengrund zur Hälfte aus Moos, auf der anderen Hälfte Stroh.
    • Einige Kletteräste, wobei diese mehr horizontal als vertikal angebracht waren, da die Höhe des Terrariums keine zwei Meter waren.
    • Einige Pflanzen
    • Ich konnte keine "richtigen" Wärmelampen oder IR - und UV Lampen entdecken.
    • Die Luftfeuchtigkeit in den Becken war bestimmt nicht artgerecht, da alle Terrarien verstaubt wirkten.


    Verhalten:
    Die grünen Leguane konnten sich nur schlecht gegenseitig ausweichen, weswegen sich die Tiere ständig gegenseitig beeindruckten (mit Kopfnicken) und sich auch gegenseitig gebissen haben. Die Verfassung der Tiere war auch eher schlecht als recht, so hatte kein einziges Tier einen vollständigen oder nicht geknickten Schwanz. Auch Wirbelsäulenverkrümmung konnte ich erkennen, da das Tier einen sehr starken Buckel hatte. Stacheln waren alle abgebrochen und fehlten teilweise sogar ganz.

    Die beiden Nashornleguane (1.1) wollten nur ruhen, konnten dies aber nicht, da ständig die Strahlenschildkröten umherwanderten und dabei auch die Nashornleguane richtig zusammengetrampelt haben. Die Paarungswilligkeit der männlichen Strahlenschildkröte war dabei noch mehr zur Last der Leguane (Die Schildkröten können ja nichts dafür, wenn sie ins selbe Terrarium gesetzt werden).

    Was meint ihr dazu? (Ich habe mich jetzt nur mal zu einem Terrarium geäußert, von toten - bereits ausgetrockneten Echsen - in einem Terrarium erzähle ich erstmal nichts..)

    lg,
    little_nicky

  • #2
    Ich dachte da gibt es nur Tote.
    War als Kind mal dort.
    Ja meld das doch ,ich dachte in Österreich sind so strenge Vorschriften.

    Bea

    Kommentar


    • #3
      Hi,

      Ach, gibts die obligatorischen toten und schon länger vertrockneten Echsen da immer noch ?

      Ich habe doch tatsächlich, seid meinem Besuch vor ca. 2 Jahren dort, gehofft das wäre mittlerweile entweder anders oder die Lebendtierhaltung dort mittlerweile verboten, bzw. bekannte Institutionen ( hust) hätten was unternommen.

      Unglaublich wie die unmöglichen Zustände dort so lange mit angeschaut werden können

      Grüße
      mirac

      Nur 1 Beispiel von 2005:
      von mind. 10 Bartagamen ( davon diverse männliche ) in einem völlig unpassenden Terrarium mindestens 5 krank und 3 (!) schon länger tote die da zu sehen waren. .
      Agama lionotus dodomae
      Agama lionotus lionotus
      Agama agama
      Stenodactylus sthenodactylus
      Bunopus tuberculatus
      Pog.vitticeps
      Epicrates c.cenchria


      1 -300 Insekten, 2-30 Säuger
      . . und seid November 07 endlich "echte" ENZ bei den Agama. . .

      Kommentar


      • #4
        Hallo,
        ja, normalerweise sind die Gesetze hier relativ streng, deshalb verstehe ich auch nicht, warum das dort geduldet wird.
        An wen muss man sich denn wenden, wenn man es melden möchte?
        lg,
        little_nicky

        Kommentar


        • #5
          Den Amtsveterinär, allerdings würde ich mich in diesem Falle nicht an diesen, vermutlich korrupten, wenden, sondern an die für diesen "Veterinär" zuständigen Aufsichtsbehörde.
          Anscheinend können ja sogar andere User vergangene Zustände bestätigen und somit darlegen, daß der zusträndige Amtsveterinär seit Jahren nicht arbeitet oder vostellbarerweise Schweige-Geld nimmt.

          Einige weitere bekannte Tierverbrauchsanlagen gehören eigentlich ebenfalls wegen Tierquälerei/fahrlässiger Tötung durch Nichtstun angezeigt!

          Es ist schon ein Graus, was einem von "Fachleuten" geführte Institutionen teilweise so anbieten.....

          Kommentar


          • #6
            Hallo!

            Zu eurem Thema hab ich zwei Standpunkte!

            Einerseits wollte das "Haus der Natur" das Gebäude nebenan dazu kaufen, um mehr Platz für die ganzen Tiere zu haben! Ich weiss alerdings nicht, ob die Verhandlungen darüber noch laufen!

            Andererseits haben sich die Becken mit den üblichen Tieren ( bin aus Salzburg und viele male schon dort gewesen) seit min. 15 Jahren nicht wirklich was verändert! Ich muss auch dazu sagen, dass dort sogar ein "anscheinend" erfahrener Tierarzt ist, doch so klein wie die meisten Terrarien sind ist echte zumutung! Auch wenn man das Krokodilbecken betrachtet, für 3-4 ausgewachsene Krokodilen ist das reine zumutung! Zu wem soll man da denn gehen, wenn schon ein Tierarzt im Haus ist, und seit so vielen Jahren nie etwas passiert ist?

            Gruss Claudia

            Kommentar


            • #7
              wahnsinn...

              Hi leute,
              ich bin auch aus dem Land Salzburg, war aber im Haus der Natur seit ein paar Jahren nicht mehr, deswegen kann ich über die Haltungsbedingungen nicht mehr urteilen, aber was ich hier so höre, is echt wahnsinnig. Bitte unternehmt was dagegen und führt den Tread weiter, haltet uns auf dem laufenden. Würd mich echt interessieren, was da noch so geschieht.
              lg
              philg

              Kommentar


              • #8
                Interessant, was der Betreiber auf seiner Homepage schreibt:

                "Der Reptilienzoo des Hauses der Natur ist einer der schönsten Europas.
                Oberstes Gebot bei der Einrichtung von Terrarien ist die artgerechte Tierhaltung. Jahrzehntelange Erfahrung und ästhetischer Spürsinn des Leiters des Reptilienzoos, Herrn Günter Prem, sind die Grundlage für die herausragende Gestaltung und Betreuung."

                Sabine

                Kommentar


                • #9
                  Ist nicht sogar ein Besuch im Rahmen der Jahrestagung dort geplant?

                  lg

                  Ingo

                  Kommentar


                  • #10
                    HI,

                    das war auch mein erster Gedanke, ja ist geplant .

                    Grüße

                    Benjamin
                    http://www.dght-ulm.de http://www.sceloporus.de http://www.dght-iguana.de/

                    Kommentar


                    • #11
                      :ggg: ......

                      Kommentar


                      • #12
                        Zitat von Amb Beitrag anzeigen
                        :ggg: ......
                        oder anders ausgedrückt:

                        Gehen wir mal davon aus das durch den Besuch der deutschen Gesellschaft f. Herpetologie u. Terrarienkunde ein bißchen Dampf hinter die Sache kommt ?

                        Wie wäre es mit einer fetten Unterschriftenaktion vorab die dann dort feierlich überreicht werden könnte ?
                        Ich als Mitglied das leider nicht vor Ort sein kann würde sowas sofort mit Nachdruck unterschreiben.

                        Noch andere Ideen ? Bin dabei.

                        Grüße
                        mirac
                        Nimmt an der Tagung nicht evtl. auch jemand aus dem (Amts)Veterinär - Bereich teil ?
                        Agama lionotus dodomae
                        Agama lionotus lionotus
                        Agama agama
                        Stenodactylus sthenodactylus
                        Bunopus tuberculatus
                        Pog.vitticeps
                        Epicrates c.cenchria


                        1 -300 Insekten, 2-30 Säuger
                        . . und seid November 07 endlich "echte" ENZ bei den Agama. . .

                        Kommentar


                        • #13
                          Ich habe bisher nichts bzgl. veterinär Aufsichtsbehörde Salzburg gefunden. Weiß vielleicht jemand eine Adresse, Telefonnummer, Emailadresse oder sonstiges?
                          Würde mich sehr über Hilfe freuen.

                          Kommentar


                          • #14
                            Hi
                            mal kurz einige Anmerkungen zu o.g. Terrarium. Bei der Anlage handelt es sich eigentlich um zwei Terrarien, zwischen welchen lediglich die Leguane wechseln können.
                            Die Anlage im unteren Teil wird von div. Sumpfschildkröten (bzw. feuchtigkeitsliebenden Gelbkopfschildkröten) bewohnt, der niedrige Wasserstand ist für diese wenig schwimmfreudigen Arten ausreichend. Die Luftfeuchtigkeit dürfte hoch genug sein, alle Schildkröten dieser Anlage befinden sich in augenscheinlich sehr gutem Zustand. Gelegentlich kommt es zum Schlupf von Gelegen, die in diesem Terrarium abgelegt werden.
                            Im zweiten, versetzt darüber gelegenen Teil, befinden sich die Strahlenschildkröten. Auch diese Tiere sind an sich in einem guten Zustand.
                            Viele der Tiere werden übrigens z.T. schon seit mehreren Jahrzehnten dort gehalten (wohlgemerkt die selben Tiere).
                            Zur Beleuchtung: wenn ich mich nicht täusche, beinhaltet die untere Anlage einige Wärmestrahler im nicht einsehbaren Teil, was für die eher versteckt lebenden Sumpfschildkröten (bzw. die Indotestudos) ausreicht, der obere Teil wird von HQI-Strahlern (einer befindet sich direkt über der Frontscheibe und strahlt ins Terrarium) und Osram UltraVitalux erhellt.
                            Vielleicht ist im Salzburger Reptilienzoo nicht alles perfekt, die Tiere sind jedoch m.E. alle zufriedenstellend untergebracht. Herr Prem verfügt auf jeden Fall über die nötige Erfahrung, was nicht zuletzt auch einige beeindruckende Nachzuchterfolge deutlich machen.

                            viele Grüße
                            Sebastian

                            PS: wenn man konstruktive Verbesserungsvorschläge hat, wäre es doch erstmal sinnvoller, einen Plausch mit Herrn Prem zu halten (z.b. auf der DGHT-Jahrestagung), als gleich mit einer Unterschriftenaktion oder dem Amtsveterinär zu kommen.
                            Zuletzt geändert von Trachemys; 02.09.2007, 14:08.
                            Haltung und Nachzucht verschiedener Sumpfschildkröten mit eindeutigem Schwerpunkt in Asien.

                            Kommentar


                            • #15
                              Auch wenn eine kleine, niedrige Abtrennung vorhanden ist, wie willst du dadurch die Luftfeuchtigkeit entsprechend regulieren? Das selbe gilt für die Temperatur. Wenn die Spots ganz oben angebracht sind, hat der Nashornleguan nicht sehr viel davon. Auch bist du in deinem Post nicht auf die Problematik der Leguane eingegangen, die ich geschildert habe. Weißt du denn überhaupt, wie man Grüne Leguane und Nashornleguane hält? Die Grünen Leguane baden/ tauchen zum Beispiel auch sehr gerne, wobei das *definitv* nicht in diesem Becken möglich ist.

                              Da du anscheinend - zumindest habe ich deinen Beitrag so aufgefasst - positiver Meinung dazu bist, dann hat Herr Prem ja nichts zu befürchten, wenn man sich bei der Aufsichtsbehörde (und nicht beim Amtstierarzt) beschwert und diese eine Kontrolle durchführt. Sollte dann ja bei *anscheinend* artgerechter Haltung kein Problem darstellen.

                              Ich denke auch, dass bei schlechter Haltung Nachwuchs erfolgen kann und nicht zwangsläufig eine artgerechte Haltung erfolgen muss. Siehe hierzu diverse Zuchtfarmen. Mir scheint zudem, dass mehr darauf geachtet wird, möglichst viele Tiere zu haben, dafür aber im Platz zu sparen. Das selbe gilt auch beim Terrarium der Alligatoren, wo das Wasserbecken nicht besonders groß ist.

                              Auch zu meinem anderen "Vorwurf", den bereits lang-ausgetrockneten Reptilien hast du nichts geschrieben. Oder ist das deines Erachtens nach "zufriedenstellend untergebracht"?
                              Ich konnte nichtmal mehr genau erkennen, welche Echse es sich gehandelt hat.

                              Findest du Stroh als Einstreu für Nashornleguane gut? Soweit ich das nachgelesen habe, graben sie zum Beispiel sehr gerne.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X