Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Natrix tesselata

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Natrix tesselata

    Hallo
    habe am Ostersonnabend beim Spaziergang eine kleine Schlange gefunden,nach meiner Meinung handelt es sich um eine Würfelnatter.Durch Recherchen habe ich bemerkt,daß sie Schlange des Jahres 2009 ist & sogar ein Schutzprojekt dafür existiert.Meine Frage ist,wer beschäftigt sich in meiner Nähe damit ,ich wohne in der Lausitz bei Bautzen.Der Fundort ist meiner Meinung sehe ungewöhnlich,da die Schlange sehr ans Wasser gebunden lebt & ich in meiner Gegend noch nie eine Würfelnatter gesehen habe.Den genauen Fundort stelle ich lieber nicht ins Netz,Habe auch ein paar Fotos gemacht,sind allerdings nicht so toll,habe nur eine alte Digi.
    Viele Grüße Frank

  • #2
    Lieber Frank,

    auch wenn die Bilder "nicht so toll" geworden sind, sollten Sie sie uns mal zeigen.

    Natrix tessellata kommt im Raum Bautzen eindeutig nicht vor. Wenn es sich tatsächlich um eine Würfelnatter handeln sollte, müsste es sich um ein entwichenes oder ausgesetztes Tier handeln. Ich vermute mal, dass es sich tatsächlich um eine Glattnatter (Coronella austriaca) handelt, die von einem uneingeweihten Beobachter mit der Würfelnatter verwechselt werden könnte.

    Viele Grüße,

    Wolfgang Bischoff
    Redakteur der Zeitschrift "Die Eidechse"

    Kommentar


    • #3
      Hallo Frank,

      ja bitte ein Foto einstellen, selbst bei schlechten Bildern ist eine 100%-ige Bestimmung möglich.

      Beschreibe auch mal den Fundort/die Fundumstände ein bisschen, dann fällt die Einordnung ebenfalls leichter.

      Grüße Thomas
      www.terragraphie.de

      Kommentar


      • #4
        Natrix tesselata ?

        Hallo,
        nach Euren Bemerkungen könnte es auch eine Coronella austr. sein.Ich gebe mal eine kurze Beschreibung aus dem Gedächtnis (die Schlange habe ich gestern am selben Ort zur gleichen Zeit wieder ausgesetzt ) Länge.Ca 19 cm Gewicht :ca 3 g,Kopfoberseite fast schwarz,Augenfarbe rötlich Auge rund vom Auge geht eine dunkle Binde nach hinten schräg nach unten ,Körperunterseite kräftig orangerot, Körperoberseite hellgraubraun mit regelmäßiger querliegender dunkler Zeichnung (ähnelt Vipera berus ).Auf diese Schlange wäre ich nicht gekommen,hätte gedacht,sie kommt viel weiter südlich vor.Zum Fundort:Basaltsteinbruch,also ideales Terrain für diese Art,zumal der Bruch unter Schutz steht,es gibt auch einen See darin ,allerdings kaum Fische,dafür Frösche.Das Wasser ist ziemlich kalt,auch im Sommer.Ich versuche heute abend mal,die Bilder ins Forum zu stellen,da brauche ich Hilfe,ich bin zu blöd ,um es selbst zu machen.
        Gruß Frank

        Kommentar


        • #5
          Das tönt doch alles sehr nach Schlingnatter (von Herrn Bischoff als Glattnatter bezeichnet). Schau dir mal die Merkmale hier an:
          http://herpetofauna-nrw.de/Rundbrief...ungshilfen.pdf

          Gruss, Benedikt

          Kommentar


          • #6
            Hallo,

            Zitat von knarf Beitrag anzeigen
            Körperunterseite kräftig orangerot ...
            das spricht eindeutig für eine Schlingnatter (Coronella austriaca). Sind ja auch andere User der gleichen Meinung. Bilder wären trotzdem nett.

            Gruß
            Michael

            Kommentar


            • #7
              Hallo,
              es ist eine Coronella austr, nach dem Tip von Benedikt bin ich sicher.Tut mir leid,daß ich mich geirrt habe.Ist für mich der erste Fund eines solchen Tieres hier in meiner Gegend.Der orangerote Bauch hat mich total irritiert,lt. einem alten Bestimmungsbuch würde er bei Würfelnattern auch vorkommen.Die Tiere,die ich in Griechenland,auf Korsika & Sardinien sah,hatten es allerdings nicht.Mit den Bildern hat es nicht geklappt,es sind etwa 8 Stück,ist das zuviel? Irgenwas stand da als Rückmeldung.Habe sie als ZIP gepackt.Mache ich da was falsch?Ich werde morgen mal meinen Nachbarn um Hilfe bitten.
              Gruß Frank

              Kommentar


              • #8
                Hallo Frank,

                die Bilder dürfen nur eine bestimmte Größe aufweisen, sonst kannst du sie nicht hochladen, vielleicht liegt es daran.

                Die Bestimmung aller mitteleuropäischen Schlangen geht am einfachsten über Bilder, da alle Arten absolut unverwechselbare äußere Merkmale aufweisen. Bilder sind in diesem Fall also viel besser geeignet als textliche Bestimmungsschlüssel.

                Grüße Thomas
                www.terragraphie.de

                Kommentar


                • #9
                  Danke für den Link, Benedikt!
                  Q>Q!

                  diverse arboreale Reptilien

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X