Hallo!
Seit etwa einem jahr beobachte ich eine allochtone Mauereidechsen-Population in Hannover, die in dem Lebensraum offenbar gut zurecht kommen und sich fleissig reproduzieren.
Nun sieht es allerdings so aus, als ob alle Individuen von einem Elternpaar abstammen. Es handelt sich derzeit schätzungsweise um 8-10 Adulte Tiere, wahrscheinlich also schon die 2.-3. Generation.
Ich stelle mir jetzt natürlich die Frage, wie anfällig wohl Reptilien, speziell Mauereidechsen gegenüber inzucht sind und ob die Population dadurch möglicherweise probleme kriegen wird (oder hat). Gibt es darüber Untersuchungen bzw. hat jemand da Erfahrung?
Gruß Mathias
Seit etwa einem jahr beobachte ich eine allochtone Mauereidechsen-Population in Hannover, die in dem Lebensraum offenbar gut zurecht kommen und sich fleissig reproduzieren.
Nun sieht es allerdings so aus, als ob alle Individuen von einem Elternpaar abstammen. Es handelt sich derzeit schätzungsweise um 8-10 Adulte Tiere, wahrscheinlich also schon die 2.-3. Generation.
Ich stelle mir jetzt natürlich die Frage, wie anfällig wohl Reptilien, speziell Mauereidechsen gegenüber inzucht sind und ob die Population dadurch möglicherweise probleme kriegen wird (oder hat). Gibt es darüber Untersuchungen bzw. hat jemand da Erfahrung?
Gruß Mathias
Kommentar