Am Samstag, 12. September 2009 veranstaltet die KARCH (Koordinationsstelle Amphibien Reptilien Schweiz) ihr 16. "Herpeto-Kolloquium" im Naturhistorischen Museum, Bernastrasse 15 in Bern. Der Anlass findet dieses Jahr etwas früher im Jahr statt - da die KARCH ihr 30 jähriges Bestehen feiert. Man hat sich bemüht, ein interessantes Programm zu gestalten - mit 11 kurzen Vorträgen, u.a. ob bei der Zulassung von Pflanzenschutzmittel ein Risiko für Amphibien geprüft wird, Laubfroschförderung im Saanetal, Telemetrie bei Kreuzottern und einem Bericht über die Biodiversität der Frösche in Borneo. Zusätzlich werden noch einige Vorträge auf Französich vorgetragen. Die Teilnahme ist gratis, für den Apero ist ein Anmeldung bei der KARCH nötig, Gäste sind willkommen. Die Veranstaltung beginnt um 10.15 Uhr am Morgen.
Die KARCH hat sich in ihren 30 Jahren seit der Gründung, in der Schweiz zu der massgebenden Instanz bei Fragen zu wildlebenden Amphibien und Reptilien entwickelt. Sie hat grosse Erfolge beim Schutz der Lebensräume der heimischen Herpetofauna erzielt.
Die KARCH hat sich in ihren 30 Jahren seit der Gründung, in der Schweiz zu der massgebenden Instanz bei Fragen zu wildlebenden Amphibien und Reptilien entwickelt. Sie hat grosse Erfolge beim Schutz der Lebensräume der heimischen Herpetofauna erzielt.
Kommentar