Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wo sind sie nur?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Wo sind sie nur?

    Hallo und guten Tag,
    wie ihr meiner Signatur entnehmen könnt bin ich leidenschaftlicher Fotograf und immer auf der Suche nach tierischen Motiven speziell natürlich die Reptilien unserer Heimat. Doch die machen sich rar seit ich die Kamera habe. Im letzten Jahr konnte ich ohne Kamera damals noch, in einem mir wohl bekannten Waldstück hier in meiner Nähe (Sachsen-Anhalt) sehr viele Blindschleichen und Waldeidechsen ausmachen. Sie waren so häufig hier das man aufpassen mußte wohin man tritt. Es war nicht einmal ein Problem sie zu fangen und genauer unter die Lupe zu nehmen. (ICH BETONE DAS ICH DIE TIERE AN ORT UND STELLE WIEDER FREIGELASSEN HABE!!!) Also leistete ich mir eine schöne Spiegelreflexkamera um einige Aufnahmen zu machen und wartete sehnsüchtig das der Winter vorbeigehen würde. Doch nun bin ich seit gut 4 Monaten fast jeden Tag auf der Suche nach ihnen zu jeder Zeit zu jedem Wetter aber alles was ich bis jett sah war eine kleine Eidechse die eilends das Weite suchte. Ich habe bis jetzt nach der Devise gearbeitet lieber suchen als warten, wie steht ihr dazu? Kürzlich las ich das Buch von Dieter Glandt der zum untersuchen der Waldeidechse ein paar nützliche Tips gab, nämlich künstliche Srukturen auslegen (Holzbretter) Hat jemand Erfahrung damit? Ich werde es probieren. Auch würde ich gern mal eine Ringelnatter und eine Kreuzotter fotografieren. Ich fahre demnächst nach Darß, habe ich dort Chancen welche zu sehen?
    Noch einmal ich will KEINE TIERE FANGEN, es geht mit nur um das fotografieren. Wäre nett wenn ihr ein paar Tips für mich hättet.

    MfG Rico

  • #2
    Re: Wo sind sie nur?

    Bei heissem Wetter, wie wir es seit Mai haben, verkriechen sich die meisten Reptilien. Versuch es im Herbst wieder, wenn die Tiere zum aufwärmen wieder Sonnenbäder benötigen.

    Kommentar


    • #3
      Re: Wo sind sie nur?

      Wenn du Kreuzottern und Ringelnttaern fotografieren willst, fährst du am Bestem in die Lausitz(genauer gesagt ins Dubringer Moor), dort soll es auch die deutschlandweit letzte, natürliche Population von Emys orbicularis geben. Bei uns gibts außerdem noch Smaragsdeidechsen(L. viridis)oder Wechselkröten oder Feuersalamnder, halt fast alles was man in Deutschland so unter Reptilien und Amphibien vorfinden kann. Diese Region ist wunderbar für einen Kurzurlaub geeignet und wenn du Interresse an einer Exkursion haben solltest, kannst du mir ja mal eine E-Mail schreiben.

      Kommentar


      • #4
        Re: Wo sind sie nur?

        Hallo,
        danke für die Antworten. Urlaub in der Lausitz warum nicht, Hauptsache meine Kamera kriegt mal wieder Futter.

        MfG Rico

        Kommentar


        • #5
          Re: Wo sind sie nur?

          Nachtrag:
          Auch das auslegen der künstlichen Strukturen ergab keine Erfolge. Das schlimme ist durch dieses Wäldchen wird ein Radweg gebaut und solange der im Bau ist kacheln rücksichtslose Autofahrer mit ihren Kisten über die Wege. Als wenn das nicht schon reichen würde soll jetzt auch noch ein Gesundheitsbrunnen dort errichtet werden mit Wassertreten. Das das noch mehr wanderbegeisterte Rentner anlockt ist denk ich mal klar. Tja heute morgen hatte ich noch das Glück eines der scheuesten Waldtiere zu beobachten, den Baummarder (Martes martes), aber wie lange noch!?
          Da ist noch etwas. Ich habe festgestellt das es in dem Wald von Ameisen nur so wimmelt. Das die zum Biotop gehören ist mir klar aber sie sind einfach überall. Könnten sie am Rückgang der Reptilien hier auch Schuld sein?

          Nachdenkliche Grüße Rico

          Kommentar


          • #6
            Re: Wo sind sie nur?

            Und noch ein Nachtrag: Habe heute endlich eine Blindschleiche (Angius fragilis) gefunden. Allerdings überfahren von einem Baufahrzeug! Ich habs mir mal genauer angesehen und festgestellt das es sich um ein adultes Männchen gehandelt haben muss. Schweinerei sowas!!!

            Stinksaure Grüße Rico

            Kommentar


            • #7
              Re: Wo sind sie nur?

              Hallo DS,

              kann ich nur so bestätigen. Gerade im Osten sieht man den Rückgang von Amphibien und Reptilien in einem nicht gekannten Ausmaß. Eine stabile Zauneidechsenpopulation, die sich in einem Graben mit Holzbalken gesichert lebte, wurde zugeschüttet und mit Rasen bepflanzt. Lacerta agilis gibt es dort nur noch als Fossilien.

              Etliche Biotope mit Lurchen eingeebnet. Alles weg! Wenn man in meiner Gegend noch einen Kammmolch findet, hat man sowas, wie einen Hauptgewinn. Den gab's früher zwar auch schon nicht oft, aber jetzt ist er praktisch ausgestorben.

              Gleiches gilt für die Wechselkröte und den Grasfrosch.

              Alles weg!

              Gruß
              MF

              Kommentar


              • #8
                Re: Wo sind sie nur?

                Noch ein Nachtrag,

                in einem Graben, in dem es immer Neunstachelige und Dreistachelige Stichlinge gab, gibt es nun keinen einzigen Fisch mehr. Und das, obwohl die Einleitung von Abwässern gestoppt wurde. Früher war der Graben übersät mit Wasserlinsen, jetzt wächst dort nichts mehr!

                Was kann das nur sein? Es sind so viele verschiedene Einflüsse wirksam, die, nur das scheint sicher zu sein, alle in eine Richtung wirken: Drastische Reduktion der Artenvielfalt.

                Gruß
                MF

                Kommentar


                • #9
                  Re: Re: Wo sind sie nur?

                  Deathstalker schrieb:
                  Da ist noch etwas. Ich habe festgestellt das es in dem Wald von Ameisen nur so wimmelt. Das die zum Biotop gehören ist mir klar aber sie sind einfach überall.
                  Hallo Rico,

                  das mit den Roten Waldameisen ist mir auch aufgefallen. Sie haben sich mittlerweile bis in die Städte und Dörfer vorgewagt. Wo es früher nur diese kleinen schwarzen Ameisen gab, leben heute Rote Waldameisen zwischen den Platten der Städte und auf den Wiesen. - Unglaublich. Gibt es einen Insektenspezialisten, dem die Ursachen dafür bekannt sind?

                  Gruß
                  MF

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Wo sind sie nur?

                    Hey,

                    ich wollte nur was zu den Ameisen sagen... ich bezweifel, dass es die rote Waldameise (Formica rufa) ist, die sich in Städte vorwagt. Wahrscheinlich ist es eher eine andere Art. Es gibt da inzwischen auch viele Kosmopoliten wie zum Beispiel die Feuerameisen (Solenopsis sp.). Versucht doch mal ein gutes Makrobild oder so etwas zu machen, oder gar ein Tier oder zwei zu sammeln (rote Waldameisen sind geschützt...), dann kann ich vielleicht weiterhelfen (auch wenn ich kein Insektenspezialist bin, aber schon damit einiges gearbeitet habe :-)

                    Gruß Johannes

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Wo sind sie nur?

                      Hallo Maha,

                      danke für das Angebot. Wird gemacht! Ich bin mir ziemlich sicher, dass es sich um die Rote Waldameise (Formica rufa) handelt. Foto kommt.

                      Gibt es denn die gleiche Farbzeichnung auch bei anderen heimischen Großameisen?

                      Die Feuerameise ist doch nur in den USA aktiv, oder gibt's die auch bei uns? Ich habe mir gerade mal Fotos aus dem Internet zur Solenopsis invicta angeschaut. Die ist es garantiert nicht!

                      Gruß
                      MF



                      [Editiert von Molchfreund am 29-09-2003 um 09:28 GMT]

                      Kommentar


                      • #12
                        Bilder der Stadt-Ameise

                        Hallo Johannes,

                        die Bilder liegen jetzt vor. Leider sind sie etwas dunkel, aber mit Maßstab. Der Mittelteil der Ameise ist rot-braun. Das Hinterteil dunkel-matt optisch geteilt durch zwei glänzende schwarze Streifen, die die Übergangsstelle von einer Schuppe auf die andere andeuten. Soweit zu meinen verbalen Äußerungen.

                        Es sind fünf jpg-Bilder, Gesamtgröße ca. 60 kB. Da ich nicht weiß, wie ich sie hochladen soll, - meist ist es ohnehin nicht erwünscht -, bitte ich um ein Anforderungs-E-Mail oder eine bessere Idee, wie ich die Bilder Interressierten zukommen lassen kann.

                        Gruß
                        MF

                        [Editiert von Molchfreund am 30-09-2003 um 12:44 GMT]

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X