Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erste Beobachtungen im Jahr

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Hallo,

    habe heute einen juvenilen Bergmolch im Garten gehabt.
    Meine Mauereidechsen zeigen sich noch nicht .

    @Alex: Was sagste zu meinem Wechselkrötenmännchen Ende Februar ?

    Viele Grüße
    Michi

    Kommentar


    • #17
      Zitat von Michitriturus Beitrag anzeigen
      @Alex: Was sagste zu meinem Wechselkrötenmännchen Ende Februar ?
      Was soll man dazu sagen: Schlecht erzogene Tiere hast Du da, wenn die jetzt schon vorlaut aus der Erde gucken...
      Nein, ist schon bemerkenswert und hab´ich auch noch nie gehört / gelesen geschweige denn selbst erlebt.

      Viel Spaß im jetzt beginnenden Feldherpetologiejahr 2010!

      Grüße
      Alexander

      Kommentar


      • #18
        Hallo,

        hier in Frechen laufen bei 7°C schon Erdkröten, Berg- und Teichmolche.
        Gestern noch zögerlich, heute schon massenhaft.

        Gruß

        Stefan

        Kommentar


        • #19
          Hallo,
          als ich gestern Abend in unsere Einfahrt einfuhr (D-67454 Haßloch/ Pfalz), dachte ich vom Auto aus noch: was ist denn das für eine Eidechsenplastik am Grasrand...ausgestiegen und: eine Bergmolchdame auf dem Weg zu unserem Tümpel. Dort fand ich im Wasser ein Teichmolchmännchen und ein Erdkrötenmännchen. Lufttemp. tagsüber waren ca. 13°C, nachts z.Zt. 7°C und ab nachmittags Z.Zt. viel Niederschlag (Regen)...perfekt:-)
          Grüße. Thomas

          www.schlangenland.de
          Kletternattern, Wassernattern und mehr...;-)
          www.dght-kurpfalz.de
          Jeden 4. Samstag im Monat Vorträge in Bad Dürkheim

          Kommentar


          • #20
            Hi ihr,

            gestern Mittag als es noch nicht regnete hatte ich bei mir im Garten einen juvenilen Bergmolch. Abends bei wenig Niederschlag einen Seefrosch. Später Abends bin ich an einen bekannten Wanderweg hier in der Gegend gefahren um zu schauen ob die Zäune stehen. Es hat geregnet und war relativ mild.

            Die Zäune standen nicht und ich habe etwa 2 Stunden Erdkröten und Grasfrösche über die Straße getragen bis ich total durchnässt war. Ich bin kein Mitglied unseres regionalen Naturschutzvereins, diese haben sich nicht darum gekümmert, dass schon einige Lurche überfahren wurden.

            Viele Grüße
            Michi

            Kommentar


            • #21
              So, nun ist mal Ende mit diesem schleimigen Kram und wir kommen zu den Sachen für die großen Jungs.

              27.02.2010: V. berus berus, zwei adulte Männchen draußen. Photo in situ.
              Angehängte Dateien

              Kommentar


              • #22
                Hallo,
                Zitat von EmHaGeh Beitrag anzeigen
                So, nun ist mal Ende mit diesem schleimigen Kram und wir kommen zu den Sachen für die großen Jungs.
                27.02.2010: V. berus berus, zwei adulte Männchen draußen. Photo in situ.
                meinen Glückwunsch. Sonnenschein oder bewölkter Himmel? Lufttemperatur?

                Gruß
                Michael

                Kommentar


                • #23
                  Zitat von Michael Beitrag anzeigen
                  meinen Glückwunsch. Sonnenschein oder bewölkter Himmel? Lufttemperatur?
                  Luft so ca. 12 am Spot, fast den ganzen Tag Sonne mit ein paar Wolken, aber durchaus viel Wind. Ich war eigentlich zu spät im Habitat und die besten Stellen waren schon im Halbschatten. Im Altgras beim abgebildeten Tier war es aber schon beachtlich warm, sicherlich dick über 20°C, eher an die 30 (Thermometer leider daheim).

                  Kommentar


                  • #24
                    Freitag abend gegen 18.30 den ersten leicht verwirrten Igal vom Straßenrand vertrieben.Gestern nacht,die ersten Teichmolche,Moorfrösche und Knoblauchkröten nördlich Berlins von der Straße gesammelt.Der Schutzzaun stand noch nicht und die stationäre Schutzeinrichtung war noch bis zum Rand mit einem Eis-Schneegemisch gefüllt.
                    Das ganze wird die nächsten tage keine wirkliche Barriere für die Amphibien darstellen;(

                    Kommentar


                    • #25
                      Heute bei ca 14°C 3 adulte Kammolchmännchen und 1 adultes Bergmolchmännchen. Die Grauzone ist hier relativ groß, da die Steinbruchgewässer sehr trüb waren. Allerdings war auch nicht wirklich viel los, so viel steht fest.

                      Viele Grüße
                      Michi

                      Kommentar


                      • #26
                        Hier in der westlichen Schweiz ist heute 1.3.2010 der erste wirklich schöne Tag, gestern 28.2. wars zwar schon recht warm aber die heftigen Sturmwinde
                        (Sturm Xynthia) haben es verunmöglicht dass Amphibien und Reptilien aus ihren Unterschlüpfen kamen. Teiche im Wald haben immer noch Eis, an sonnigen Stellen sind diese aber schon voll aufgetaut. Am Sonnenhang war
                        heute 1.3. die gesamte Mauereidechsen-Population am Sonnenbaden.

                        Zudiesem alljährlichen "Thread" is anzumerken, dass er keinen besonderen Sinn macht. Bei Amphibien und Reptilien gibt es zwei Typen von Winterruhe pflegenden Tieren:

                        1. die Mehrzahl der Arten lebt absolut nach Wärmegraden - wird es mal genügend warm - und sei es mitten im Winter, dann sind sie sofort draussen und tanken Sonne. Radio-Telemetrische untersuchungen bei Fröschen haben gezeigt, dass diese ihre Winterruhe ohne weiteres unterbrechen sobald es ein paar Stunden wärmer ist..

                        2. Einige Arten halten aber wohl hormonell gesteuerten Winterschlaf. Solche kommen auch dann nicht an die Sonne, wenn es im Winter mal eine Wärmeperiode gibt. Dazu gehört die Zauneidechse und wohl auch die Blindschleiche - beide trifft man erst, wenn es dann richtig warm geworden ist. Zauneidechse im Februar - dass wäre dann schon sehr speziell ....

                        Kommentar


                        • #27
                          Zitat von Daniel Hofer Beitrag anzeigen

                          Zudiesem alljährlichen "Thread" is anzumerken, dass er keinen besonderen Sinn macht.
                          Muss ja auch nicht unbedingt sein; es reicht ja, wenn sich die Interessierten aus Begeisterung für die Tiere austauschen und dabei vielleicht den einen oder anderen Leser anregen, vor Ort beim Amphibien- (u. Reptilien-)schutz selbst aktiv zu werden.

                          Gruß
                          Alexander

                          Kommentar


                          • #28
                            Zitat von Daniel Hofer Beitrag anzeigen
                            Zu diesem alljährlichen "Thread" is anzumerken, dass er keinen besonderen Sinn macht.
                            Höre ich da ein wenig Neid heraus?
                            Eigentlich macht es auch keinen Sinn überhaupt Funde zu posten, denn die Tiere sind ja da, egal ob wir da sind oder nicht. Ist wie mit dem fallenden Baum im Wald, oder?
                            Sinn ist, dass es den Leuten, die sich für das Krabbelzeug interessieren, Freude macht, sich über Funde auszutauschen. Und die ersten im Jahr sind nach langem Warten halt besonders spannend.

                            Kommentar


                            • #29
                              Zitat von EmHaGeh Beitrag anzeigen
                              Eigentlich macht es auch keinen Sinn überhaupt Funde zu posten, denn die Tiere sind ja da, egal ob wir da sind oder nicht. Ist wie mit dem fallenden Baum im Wald, oder?
                              Sinn ist, dass es den Leuten, die sich für das Krabbelzeug interessieren, Freude macht, sich über Funde auszutauschen. Und die ersten im Jahr sind nach langem Warten halt besonders spannend.
                              Dem möchte ich absolut beipflichten!
                              Thomas

                              www.schlangenland.de
                              Kletternattern, Wassernattern und mehr...;-)
                              www.dght-kurpfalz.de
                              Jeden 4. Samstag im Monat Vorträge in Bad Dürkheim

                              Kommentar


                              • #30
                                28.02.2010 nachmittags

                                gab es das zu entdecken:
                                Angehängte Dateien

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X