Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erste Beobachtungen im Jahr

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #76
    Wann ist der optimale Zeitpunkt um Frösche oder Amphibien zu finden und wo also im Wald, am Teich oder am Bach? Ich würde auch gerne mehr solcher Tiere finden

    Kommentar


    • #77
      Zitat von Pythonfreak Beitrag anzeigen
      Wann ist der optimale Zeitpunkt um Frösche oder Amphibien
      Jahreszeit: jetzt - Tageszeit: abends / Dämmerung, auch tagaktiv: Unken, Braun- u. Grünfrösche

      Gruß
      Alexander
      Zuletzt geändert von Alexander Schrey; 30.03.2010, 16:28.

      Kommentar


      • #78
        ... gestern Abend auf der schwäbischen Alp, leider kein Regen, aber dennochh 33 von denen hier in einer guten Stundeooh:

        Grüße

        Benjamin
        http://www.dght-ulm.de http://www.sceloporus.de http://www.dght-iguana.de/

        Kommentar


        • #79
          Das war ein schöner Ausflug !
          Q>Q!

          diverse arboreale Reptilien

          Kommentar


          • #80
            Hallo

            @Benjamin. Geniales Bild.

            Könnte mir jemand bei der Bestimmung helfen. Ich bin, was Amphibien angeht nicht ganz so firm. Für euch sicherlich ein leichtes. Sollte nichts besonderes dabei sein.Vielen Dank

            Gruß Marcel
            Angehängte Dateien

            Kommentar


            • #81
              Zitat von Marcel123 Beitrag anzeigen
              Sollte nichts besonderes dabei sein.
              Hallo Marcel,

              Amphibien sind doch immer ´was Besonderes!

              Bilder 1 und 4 zeigen Grasfrösche; Bild 5 deren Laich und Bild 3 eine Erdkröte.
              Bild 2 ist - obwohl "nichts besonderes" (für mich) schwierig zu bestimmen; natürlich ein Wasserfrosch; entweder ein Teichfrosch oder ein Kleiner Wasserfrosch.

              Gruß
              Alexander
              Zuletzt geändert von Alexander Schrey; 07.04.2010, 18:15.

              Kommentar


              • #82
                Hallo

                Danke für die Infos. Hatte ja eigentlich vor ein paar Lacerta zu finden aber der Bestand ist wohl bei uns (südliches Brandenburg) mittlerweile extrem zurückgegangen. Vor knapp 20 Jahren habe ich sie noch sehr zahlreich gefunden.

                Gruß Marcel

                Kommentar


                • #83
                  Am Osterwochenende auf der Hohen Wand (zw. 800 und 1000m):

                  Eine große Blindschleiche (s.Anhang), Mauereidechsen (die Nominatform), und, wider Erwarten, die ersten Teichmolche.

                  Im Wiener Wald ist das Laichgeschehen nahezu abgeschlossen.

                  Liebe Grüße,
                  Thomas
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar


                  • #84
                    Juvenile Rotbauchunken

                    Zu meinen wahrscheinlich letzten "Ersten Beobachtungen in diesem Jahr" zählen Dutzende juveniler Rotbauchunken (Bombina bombina).
                    Die fotografierten Tiere sind wahrscheinlich alle vorjährig und tummelten sich in größerer Anzahl an ihrem Herkunftsgewässer.
                    Ihre Hauptbeschäftigung bei 16° C und Sonnenschein bestand während der etwa einstündigen Beobachtung in Nahrungsaufnahme.

                    Die ersten rufenden Männchen waren nicht zu überhören; allerdings zu übersehen!
                    Mit den Rotbauchunkenmännchen im Wechsel riefen zwei Rohrdommeln, ein besonderes Erlebnis!
                    Der Ruf der Rohrdommel ist dem der Rotbauchunke ähnlich (nur dumpfer und etwas weniger melodisch).

                    Im Gegensatz zu den juvenilen Tieren waren die adulten Unken und die Rohrdommeln gut im Schilfdickicht versteckt.

                    Den "Grünling" (s. Bild) habe ich Wald angetroffen; auf dem Weg zum Wasser.

                    Gruß
                    Alexander
                    Zuletzt geändert von Alexander Schrey; 30.08.2010, 07:28.

                    Kommentar


                    • #85
                      Zauneidechsen

                      Hallo zusammen,
                      Meine Zauneidechsen sind seit dem 18.März aus dem Winterquartier im Freilandterrarium erwacht. Nach der ersten Häutung am 12.04.10 habe ich heute die erste Paarung beobachtet.

                      Viele Grüße
                      Helmut

                      Kommentar


                      • #86
                        Habe gestern ein prächtiges Zauneidechsenmännchen in meinem Garten (bei Wiesbaden) entdeckt. Der Nachwuchs scheint aber jährlich der Katzen- und Raubvogeldichte zum Opfer zu fallen.... leider.

                        Kommentar


                        • #87
                          Ich konnte am Wochenende (17/18.4)zum ersten mal seit 2 Jahren wieder Feuersalamanderlarven in einem kleinen, ruhigen Bach beobachten.
                          Es waren etwa 5 Stück, ca 5cm groß und buschigen Kiemenfächern am Kopf.
                          Ich hatte eig. nicht gedacht wieder welche zu Gesicht zu bekommen, aber ich hab mich definitiv gefreut
                          Zudem hatte ich am Samstag (17.4)noch das Glück im Freizeitpark Rheinbach (beim Schwimmbad) eine Rotwangenschmuckschildkröte im dazugehörigen Ententeich zu sehen (ist ja nicht heimisch)
                          (Zaun)eidechsen sind auch schon wieder unterwegs, nur Ringelnattern habe ich noch nicht beobachten können.
                          LG

                          Phil

                          Kommentar


                          • #88
                            allo,

                            bei uns ist auch schon wieder gut was im Garten am Teich los.

                            Es hat auch schon erste Laichschnüre und auch schon Laichklumpen.
                            (Es müsste sich um mind. drei Frosch/Kröten/Molcharten handeln).

                            Allerdings kann ich bei Amphibien einfach nicht sagen, welche Art/en es genau ist/sind.

                            Das einzige was ich sicher sagen kann, ist das es noch keine Salamander-Larven hat. Aber da die adulten "Lurchis" schon gut unterwegs sind, wird es damit auch nicht mehr lange gehen.

                            Ausgewachsen habe ich dieses Jahr beim Biotop schon Mauer- & Zauneidechsen, Blindschleichen, Wechselkröten, einen Teichfrosch, Teichmolche, Gelbbauchunken, Salmander und eine mir unbekannte Molchart gesehen.

                            Gruss

                            Andi

                            Kommentar


                            • #89
                              Zauneidechsen und Schlangen habe ich in meinem Garten leider noch nie gesichtet, aber endlich heute wieder eine Erdkröte, eine ganz kleine süße. (Bild im Anhang)
                              Angehängte Dateien

                              Kommentar


                              • #90
                                Letzte Woche konnte ich Mauereidechsen, Schlingnatter und Aspisviper, sowie Fadenmolche und Kammmolche beobachten.

                                Gruss Matthias

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X