Die Lufttemperatur lag bei ca. 14 Grad . Die Höhe der beiden Winterquartiere liegen bei ca. 325 Metern. In dem Gebiet scheint es keine Sammelüberwinterungsplätze zu geben. Der Schnee ist in den Kreuzottergebieten praktisch komplett weg.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Erste Beobachtungen im Jahr
Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
-
Zitat von Michitriturus Beitrag anzeigenWie sieht es mit Kreuz- und Wechselkröte am Niederrhein aus?
Hallo Michi,
den Kreuzkrötenlebensraum in meiner Nachbarschaft habe ich gestern auch besucht, dort ist aber noch - wie erwartet - alles ruhig.
Vor Mitte April trifft man selten auf Tiere.
Gruß
Alexander
Kommentar
-
Hi
komisch. Meine Wechselkröten sind im Moment immer da sobald die Dämmerung einsetzt. Habe heute mal meine zwei Männchen auf die Hand genommen und feststellen können, dass die Brunftschwielen schon sehr dick und dunkel sind.
Auch quietschen die Männchen vor sich hin wenn man sie anfasst, das ist wohl der Abwehrruf der anderen Männchen sagen soll "ich bin ein Männchen".
Rufen habe ich sie noch nicht gehört. Aber ich glaube ich habe gelesen, dass die Tiere erst ab einer Wassertemperatur von 12°C rufen.
Viele Grüße
Michi
Kommentar
-
Hallo Michi,
dann werd ich um die Zeit nochmal schauen.
Ich war heute an den Gewässern an denen ich letztes Jahr adulde Gelbbauchunken sah, später dann Quappen und juvenile im Hochsommer.
Ich konnte in mehreren kleinen Tümpeln Molche beobachten - sind dies Lissotriton vulgaris? Sofern das bei den eher bescheidenen Bildern identifizierbar ist.
Laichballen waren dort auch vorhanden - Anuren habe ich keine sehen können. Kann man anhand des Laiches erkennen von wem dies stammt - wohl eher nicht?
Fundort ist Trier auf einem Hügel, hier kommt recht viel Sonne hin.
An Laichgewässern von Erdkröten war ich heute auch, hier waren zahlreiche Tiere zu sehen. Dieser Teich liegt deutlich weiter unten und im Wald, die Umgebung ist also deutlich kühler als an der andren Stelle.
Auf der Sonnenseite gibt es Podarcis muralis - habe mehrere Adulde und ein juveniles gesehen.
Molchteich
Laichballen
Laichballen Detail
Molch
Molch
Molch
Erdkröte vom andren Teich
schöne Grüsse
Dirk
Kommentar
-
Hallo,
bei uns neigt sich die Amphibienwanderung schon fast dem Ende zu.
Das Wochenende war wirklich heftig, heute Abend waren es gerade mal 60 Tiere.
Ich schätze mal kommendes Wochenende ist es geschafft. Erdkröten und Molche sind dann durch.
Dann kommen "nur" noch Wechsel- und Kreuzkröten. der erste Erdkrötenlaich ist auch schon abgesetzt.
Gruß
Stefan
Kommentar
-
Zitat von knabber0815 Beitrag anzeigen- sind dies Lissotriton vulgaris? Sofern das bei den eher bescheidenen Bildern identifizierbar ist.
die von Dir fotografierten Molche sind mit großer Wahrscheinlichkeit keine Teich,- sondern Fadenmolche (Lissotriton helveticus).
Zwar ist das namengebende Merkmal nicht zu erkennen; bei den Molchen kann es sich aber auf keinen Fall um Teichmolchmännchen handeln, da die jetzt im Wasser einen deutlichen Rückenkamm aufweisen.
Wenn es also dann Teichmolchweibchen wären, würde mich die Rückenfarbe irritieren, mehr noch die deutlich ausgeprägten, dunklen und auf Deinen Bildern gut erkennbaren Schwimmhäute an den Hinterfüßen.
Das ist ein typisches Merkmal von Fadenmolchmännchen in Wassertracht; Teichmolchweibchen haben dies nicht.
Der Froschlaich dürfte von Grasfröschen stammen.
Gruß
AlexanderZuletzt geändert von Alexander Schrey; 24.03.2010, 07:46.
Kommentar
-
Hallo,
genau, das sind mit Sicherheit Fadenmolche. Schon die Gesichtszeichnung des Männchen lässt darauf schließen. Schöner Teich.
Gestern habe ich Erdkröten in ganz neu entstandenen Gewässern gefunden, die gänzlich unbewachsen sind. In unmittelbarer Nähe sind die traditionellen Laichgewässer der Tiere. Habe nicht gewusst, dass Erdkröten auch Teiche annehmen, die eher für Wechsel- und Kreuzkröte sowie Gelbbauchunke geeignet scheinen.
Viele Grüße
Michi
Kommentar
-
Jetzt kommen die Selteneren
Im südlichen NRW konnte ich heute ein paar Erstlinge für 2010 finden.
Sehr versteckt, wie üblich, aber erfreulich zahlreich waren die kleinen grauen, unscheinbaren Gesellen schon wieder aktiv (s. Bild Ao-versteckt).
6 Tiere konnte ich entdecken, aber aufgrund starker Trübung des Laichgewässers keine vorjährigen Larven.
Speziell für Michi habe ich natürlich auch Bilder der ersten Wechselkröten in diesem Frühjahr gemacht: Ich habe mehrere adulte Männchen und eine WK-Dame gefunden.
Sehr gefreut hat mich eine "Wiederbegegnung": Vor zwei Jahren habe ich eine junge Wechselkröte entdeckt, der ein Hinterbein fehlte. Genau dieses Tier habe ich heute wiedergefunden; das fehlende Bein war offenbar kein Selektionskriterium (Bild WKfb)!
Highlight für mich war allerdings die erste Kreuzkröte in 2010 (recht früh für Ende März, die Tiere erscheinen meistens erst Mitte-Ende April), da dieses Tier ohne den charakteristischen schwefelgelben Dorsalstrich ist (Bild KKoR).
Dieses Tier teilte sich das Tagesversteck unter einem Stein gemeinsam mit einem großen Wechselkrötenmännchen und einer Maus, die nicht fotografiert werden wollte...
Gruß
AlexanderZuletzt geändert von Alexander Schrey; 14.09.2010, 20:31.
Kommentar
-
Danke für die Bestimmung.
Heute ging es in die Weinberge und ich bin Glücklich das gefunden zu haben was ich suchte
Diese Glattnatter fand ich und unzählige Mauereidechsen in allen möglichen Grössen.
Einige poppende Schnecken kamen mir auch noch vor die Linse.
Grüsse
Dirk
Kommentar
-
Hi,
Alexander, vielen Dank für die, mal wieder tollen, Bilder.
Denkst Du die Tiere widmen sich schon der Fortpflanzung? Sind wirklich klasse Tiere die Du da hast. Das Tier, das in dem Gewässer sitzt, ist es ein Weibchen? Die Zeichnung scheint mir doch recht klar abgegrenzt.
Das die Geburtshelferkröten schon aktiv sind ist auch schön.
Viele Grüße
Michi
Kommentar
Kommentar