Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Äskulapnattern, Kreuzotter-Population...

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Äskulapnattern, Kreuzotter-Population...

    Hi Leute,



    aus herpetologischer Sicht hatte ich ein schönes und leider auch ein trauriges Wochenende. Fange ich mal mit dem Positiven an: Am Samstag im Rheingau konnte ich zwei wunderschöne Äskulapnattern (Zamenis longissimus) auf einem Baumstumpf beobachten, zudem massig Mauereidechsen (Podarcis muralis). Offenbar hat den Tieren der harte Winter und der nasskalte Frühling kaum etwas ausgemacht.



    Nun die schlechte Nachricht: Eine der stabilsten Kreuzotter-Populationen (Vipera berus) in Hessen (im Raum Spessart, ich sage bewusst nicht den genauen Ort) ist offenbar durch Wilderer schwer getroffen worden. Offensichtlich haben mehrere Personen Kreuzottern gefangen, dies wurde von Anwohnern beobachtet. Offenbar hat sich ein Augenzeuge ein Kennzeichen gemerkt und die Polizei benachrichtigt, dies wurde mir zumindest so von Anwohnern bestätigt. Ist immer wieder der selbe Mist, dass es Leute gibt, die einfach Reptilien einfängt – einfach zum Heulen!



    Viele Grüße, Till

  • #2
    Hi,
    wurde neben der Polizei auch die zuständige Naturschutzbehörde informiert?
    Grüße,
    Matthias
    Von der Natur begeistert ..

    [Ehemals Alan Grant]

    DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit

    Kommentar


    • #3
      Hi,

      ja, mir wurde gesagt, dass Polizei und Behörden benachrichtigt wurden. Habe mit den Zeugen nicht direkt gesprochen, aber über diesen Fall hat mir ein Tierfreund berichtet, der sich seit Jahrzehnten in der Region für einheimische Reptilien einsetzt. Ich gehe also fest davon aus, dass alle entscheidenden Stellen informiert sind.

      Viele Grüße, Till

      Kommentar


      • #4
        Hi,
        wollte nur nachfragen - ich habe nämlich einen guten Draht zu den zuständigen Behörden, und hätte das Ganze ansonsten bereits heute angesprochen.
        Trotzdem wäre es - vllt. per eMail? - ganz nett, wenn wir uns weiter austauschen würden.
        Grüße,
        Matthias
        Von der Natur begeistert ..

        [Ehemals Alan Grant]

        DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit

        Kommentar


        • #5
          Hallo,

          bei Äskulapnattern fiel mir nur ein, dass sich der Bestand im äussersten Südwesten Dtschlands/Nordwesten der Schweiz auch wieder recht gut erholt hat; habe dieses Jahr schon sechs Tiere gesehen (und es war nicht immer die gleiche, die da um meine Mäuse- & Rattenkäfige im Garten rumschleicht).

          Aber das mit der Wilderei lohnt doch sowieso nicht; Vipera berus kriegt man doch auch legal nachgeschmissen ...

          Gruss

          Andi

          Kommentar


          • #6
            Hallo,
            weiß auch jeder, dass es nicht lohnt?

            Lg
            Markus

            Kommentar


            • #7
              Hallo,

              @ Markus: da musst du nur bei irgend einer Reptillien-Kleinanzeigen-Seite suche "Vipera berus / Kreuzotter" eingeben - da gibt`s dann mehr Angebote an Vip. berus als du jemals essen kannst ...

              Gruss

              Andi

              Kommentar


              • #8
                Hi,
                aber gekauft is immer teurer als kostenlos.
                Was auch immer die Motive sein mögen - eigene Haltung, weiterverkaufen, woanders aussetzen - ist erstmal egal.
                Wichtig ist, dass die Personen soweit identifiziert werden.
                Grüße,
                Matthias
                Von der Natur begeistert ..

                [Ehemals Alan Grant]

                DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit

                Kommentar


                • #9
                  Ist denn wirklich klar, dass die Tiere dort abgefangen werden, oder könnte es sich nicht vielmehr um Leute mit Digicams handeln, die dank Google Earth plötzlich kinderleicht Fundorte auf Basis früherer Publikationen inkl. der Abbildungen finden?

                  Kommentar


                  • #10
                    Hi,

                    wie gesagt: Ich war ja nicht der Augenzeuge, aber mir wurde es so dargestellt, dass die Leute die Tiere tatsächlich eingesammelt haben...so ungewöhnlich ist das ja leider nicht. Auch die Äskulapnattern im Rheingau/Taunus werden immer wieder von irgendwelchen Deppen eingefangen.

                    Till

                    Kommentar


                    • #11
                      Einsammeln und mitnehmen?
                      Ich weiß nicht, werden an einem so bekannten Fundpunkt (ich stelle mal eine Vermutung an, ja?) PLÖTZLICH massiv Tiere eingesammelt? Wenn ja, dann sollte man da wirklich was machen. Ich selbst würde da allerdings die Variante mit den Hobbyherpetologen nicht ausschließen wollen.
                      Wie wurde denn eigentlich die Auswirkung auf die Population ermittelt?

                      Kommentar


                      • #12
                        So bekannt ist der Fundort auch nicht, ich habe da außer einem Schäfer mit seiner Herde selten jemanden rumlaufen sehen, allerdings ist das Gebiet von einer Landstraße und einem Parkplatz aus einzusehen.
                        Warum bezweifelst Du, dass Leute Tiere der Natur entnehmen? Das passiert dauernd und überall. Augenzeugen haben gesehen, wie die Tiere gefangen und in Beuteln mitgenommen wurden, das schreibe ich nun zum dritten Mal. Da die Population geschätzt rund 80 Exemplare zählen dürfte, ist jede gefangene Schlange eine zu viel!

                        Kommentar


                        • #13
                          Ich bezweifle nicht, dass Tiere der Natur entnommen werden. Allerdings gibt es von Anwohnern auch andere hartte Fakten wie z.B. dass Schlangen von den Eutern der Kühe trinken oder man beim Biss einer Kreuzotter innerhalb von einer Minute stirbt.
                          Ich mahne nur zur Vorsicht bei der Hexenverbrennung.

                          Kommentar


                          • #14
                            Tja,
                            und leider ist die Kreuzotter ja auch weder Anhang II noch IV, und damit nicht über die FFH-Richtlinie abgedeckt..
                            Grüße,
                            Matthias
                            Von der Natur begeistert ..

                            [Ehemals Alan Grant]

                            DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit

                            Kommentar


                            • #15
                              Hallo,
                              sowas steht ja auch in der Zeitung mit den 4 Buchstaben.
                              Dass sie Alpaka-Lamas totbeißen usw.
                              http://www.bild.de/BILD/regional/dre...ss-alpaka.html
                              Ich hab keinen Plan, wieso mir Google die Seite ausgespuckt hatte, aber seis drum.
                              http://www.bild.de/BTO/news/2007/09/...angenbiss.html
                              Die Suche auf dieser Seite macht richtig Spaß!

                              belustigte Grüße,
                              Markus
                              (ich denke, wir wissen alle, dass diese Informationen falsch sind)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X