Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Äskulapnattern, Kreuzotter-Population...

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    "Mit handballgroßer Schwellung..."

    Glaube es gibt sogar ein Video, das die Autoren der Artikel beim Schreiben eben dieser zeigt: Klick
    Zuletzt geändert von Erik; 26.05.2010, 10:39.

    Kommentar


    • #17
      Zitat von Onkel Andi Beitrag anzeigen
      Hallo,

      @ Markus: da musst du nur bei irgend einer Reptillien-Kleinanzeigen-Seite suche "Vipera berus / Kreuzotter" eingeben - da gibt`s dann mehr Angebote an Vip. berus als du jemals essen kannst ...

      Gruss

      Andi
      Wenn mann die Tiere umsonst "bekommt" kann man sie wohl auch ziemlich billig abgeben. Eine Schweinerei sowas. Sowas hat auch nichts mit Tierliebe zu tun, sondern mit Profitgeilheit! Natürlich kann ich nicht sagen, ob es sich bei den Kleinanzeigen wirklich um Wildfänge handelt, jedoch liegt die Vermutung nahe.

      Nachdenkliche Grüße
      Michi

      Kommentar


      • #18
        Ich kann nicht verstehen wieso heute noch diese Nattern und co. gefangen werden!

        Es gibt doch genügend NZ Tiere. Und günstig sind sie auch zu bekommen. Es sind auch stabile parasitenfreie Tiere die problemlos Mäuse fressen.

        Ich habe auch nur eine davon u. suche auch noch welche, die ich irgendwann kaufen werde. Ich weis auch das man am Neckar Tiere Problemlos finden kann u. dies ist nicht weit weg von mir. Aber was bringt mir das?

        Nee, ich bleibe lieber bei NZ Tiere, gefallen mir sowieso besser!

        Kommentar


        • #19
          Zitat von Sabo Beitrag anzeigen
          Nee, ich bleibe lieber bei NZ Tiere, gefallen mir sowieso besser!
          Gibt es da optisch einen Unterschied? Wenn es um Tiere geht, die nicht im Freiland gehalten werden, hört man von erfahrenen Pflegern eigentlich sogar Gegenteiliges.

          Kommentar


          • #20
            Zitat von EmHaGeh Beitrag anzeigen
            Gibt es da optisch einen Unterschied? Wenn es um Tiere geht, die nicht im Freiland gehalten werden, hört man von erfahrenen Pflegern eigentlich sogar Gegenteiliges.
            Hallo,

            ja, das kann ich -zumindest für meine Tiere- bestätigen. Meine Reptilien und Amphibien blühen auf, seit es mir möglich ist, sie in großen Freilandanlagen zu halten. Trotzdem stellt das natürlich keinen Grund dar irgendwo Tiere sammeln zu gehn. Und schon garnicht um sich neben bei schön was zu verdienen. Ich denke die Tiere würden nicht so billig angeboten, wenn es wirklich Nachzuchten wären, aber das ist nur mein Standpunkt.

            Beste Grüße
            Michi

            Kommentar


            • #21
              Zitat von Michitriturus Beitrag anzeigen
              Ich denke die Tiere würden nicht so billig angeboten, wenn es wirklich Nachzuchten wären, aber das ist nur mein Standpunkt.
              Mutmaßung - was glaubst du wie groß die Nachfrage nach einer schwierig und artgerecht eigentlich nur im Freiland zu haltenden, einheimischen, "lahmen" Giftschlange ist? Nachfrage bestimmt den Preis.

              Kommentar


              • #22
                Klar, Tiere die im Freiluftterrarium gehalten werden sind aktiver als die im Zimmer gehaltenen. Dies liegt aber auch daran das Wind, zu viel Sonne ect. die Tiere dazu ermutigen sich zu bewegen.

                Ich halte Aspisvipern seit mehreren Jahren draußen. Das Sonnenbad, ungefiltert, tut ihnen sehr gut, vor allem nach mehreren kühlen Regentagen. Wie letzes mal. Dafür fressen sie aber auch weniger. Die Äskulapp werde ich auch mal draußen halten, aber erst im nächsten Jahr.

                Manche WF sind schreckhaft u. haben Schönheitsfehler oder fressen schlechter und sind nicht so kräftig aussehend. Liegt auch daran das viele Innenparasiten haben. In der Natur sehen die Tiere immer schön aus aber das kann sich ändern wenn sie als WF im Zimmerterrarium gelangen und gestreßt sind.

                Das meinte ich mit dem Unterschied.

                Kommentar


                • #23
                  Nur im Freiland zu halten kann ich nicht bestätigen. Selbst habe ich Vipera berus etwa fünfundzwanzig Jahre gezüchtet und hatte bei Zimmerhaltung die besseren Ergebnisse. Weitere Einzelheiten sind unter kurtorth.de nachzulesen. Übrigens verweigern gefangene berus sehr häufig die Futteraufnahme und selbst bei trächtig gefangenen Weibchen werden die ungeborenen Jungen erheblich geschädigt.

                  Kommentar


                  • #24
                    Zitat von Kurt Orth Beitrag anzeigen
                    Nur im Freiland zu halten kann ich nicht bestätigen. Selbst habe ich Vipera berus etwa fünfundzwanzig Jahre gezüchtet und hatte bei Zimmerhaltung die besseren Ergebnisse.
                    Man sollte aber dabei berücksichtigen das du wohl der einzigste bist dem dieses gelungen ist.

                    LG, Frank
                    DGHT- Kassel , AGAR- Hessen , EGSA und meine Thamnophis

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X