Hallo zusammen,
immer wieder beobachte ich, dass sich Amphibien in Biotopen aufhalten, in welchen man sie eigentlich nicht erwartet.
Bei mir im Ort gab es früher eine riesige Gelbbauchunkenpopulation (Erzählungen von meinem Vater). Sie hielten sich nicht nur in vegetationsfreien und sonnigen Kleingewässern auf, sondern auch in großen, beschatteten und bewachsenen Weihern, Gräben und Gartenteichen. Auch Lachen mitten im Wald wurden besiedelt und auch als Laichgewässer benutzt. Die Tiere haben sich zu dutzenden aufeinander "gestapelt" und abends war im ganzen Ort der Unkenruf zu hören. Kann es denn sein, dass diese ungeeigneten Gewässer besiedelt wurden, weil viele Induvidien ausweichen mussten, weil die eigentlichen Gewässer überbevölkert waren? Diese Erzählungen klingen natürlich fast märchenhaft, gerade weil es heute keine Unken mehr in unserem Ort gibt.
Ich habe noch andere Beispiele:
In einem Steinbruch in meiner Gegend gibt es sehr viele Kammolche. In den drei größeren, tieferen und bewachsenen Tümpeln kommen die "natürlich" zu hauf vor. Aber dieses Jahr war es extrem zu sehen, dass sogar 10cm tiefe Lachen von den Molchen für das Laichgeschäft benutzt wurden.
Andere Beispiele sind bei mir noch der Grasfrosch und die Erdkröte.
In einem Biotop in meiner Nähe gibt es zwei große Weiher, die den Tieren als Hauptlaichgewässer dienen. Etwa 100m davon entfernt sind letzten Herbst völlig vegetationsfreie, zum teil sehr flache Tümpel durch Baggerarbeiten entstanden. Sie wurden dieses Frühjahr sofort von Erdkröten und Grasfröschen als Laichgewässer benutzt. Die Nachkömmlinge in den Flachen Lachen metamorphosieren im Moment schon, während die in den größeren Gewässern gerade die Hinterbeine ausbilden.
Die genannten Flachgewässer sind in meinen Augen eher optimal für Wechselkröten, Kreuzkröten und Gelbbauchunken, auch da sie fast den ganzen Tag in der Sonne liegen.
Kann also die Überbevölkerung auch ein Grund dafür sein, dass man Amphibien immerwieder in eher Artuntypischen Biotopen findet?
Habt ihr ähnliche Beobachtungen gemacht?
Viele Grüße
Michi
immer wieder beobachte ich, dass sich Amphibien in Biotopen aufhalten, in welchen man sie eigentlich nicht erwartet.
Bei mir im Ort gab es früher eine riesige Gelbbauchunkenpopulation (Erzählungen von meinem Vater). Sie hielten sich nicht nur in vegetationsfreien und sonnigen Kleingewässern auf, sondern auch in großen, beschatteten und bewachsenen Weihern, Gräben und Gartenteichen. Auch Lachen mitten im Wald wurden besiedelt und auch als Laichgewässer benutzt. Die Tiere haben sich zu dutzenden aufeinander "gestapelt" und abends war im ganzen Ort der Unkenruf zu hören. Kann es denn sein, dass diese ungeeigneten Gewässer besiedelt wurden, weil viele Induvidien ausweichen mussten, weil die eigentlichen Gewässer überbevölkert waren? Diese Erzählungen klingen natürlich fast märchenhaft, gerade weil es heute keine Unken mehr in unserem Ort gibt.
Ich habe noch andere Beispiele:
In einem Steinbruch in meiner Gegend gibt es sehr viele Kammolche. In den drei größeren, tieferen und bewachsenen Tümpeln kommen die "natürlich" zu hauf vor. Aber dieses Jahr war es extrem zu sehen, dass sogar 10cm tiefe Lachen von den Molchen für das Laichgeschäft benutzt wurden.
Andere Beispiele sind bei mir noch der Grasfrosch und die Erdkröte.
In einem Biotop in meiner Nähe gibt es zwei große Weiher, die den Tieren als Hauptlaichgewässer dienen. Etwa 100m davon entfernt sind letzten Herbst völlig vegetationsfreie, zum teil sehr flache Tümpel durch Baggerarbeiten entstanden. Sie wurden dieses Frühjahr sofort von Erdkröten und Grasfröschen als Laichgewässer benutzt. Die Nachkömmlinge in den Flachen Lachen metamorphosieren im Moment schon, während die in den größeren Gewässern gerade die Hinterbeine ausbilden.
Die genannten Flachgewässer sind in meinen Augen eher optimal für Wechselkröten, Kreuzkröten und Gelbbauchunken, auch da sie fast den ganzen Tag in der Sonne liegen.
Kann also die Überbevölkerung auch ein Grund dafür sein, dass man Amphibien immerwieder in eher Artuntypischen Biotopen findet?
Habt ihr ähnliche Beobachtungen gemacht?
Viele Grüße
Michi
Kommentar