Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fressen Wasserfrösche Krötenlarven?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Fressen Wasserfrösche Krötenlarven?

    Beim heutigen Besuch eines Wechselkröten-Biotops sah ich, dass alle Krötenlarven in einem Tümpel verschwunden waren. Okay, 2 habe ich noch gefunden, aber vor kurzem war er noch sehr dicht besiedelt. Fische sind nicht im Wasser, dafür aber Rückenschwimmer und deutlich mehr Wasserfrösche als bisher. Da ich mir nicht vorstellen kann, dass die Rückenschwimmer so großen Appetit gehabt haben: Können die Frösche an den verschwundenen Kaulquappen schuld sein?

    Ich habe das übrigens hier seit einigen Wochen dokumentiert.

  • #2
    Hallo Frank,

    davon ist wohl auszugehen!

    In "Die Amphibien und Reptilien Deutschlands" wird aufgeführt, dass 6 in einen Gartenteich eingesetzte Teichfrösche alle ca. 2000 Kaulquappen von Bufo bufo, B.viridis und Rana temporaria verzehrt haben.

    Gruß Paul
    Paul Bachhausen
    www.salamanderseiten.de mit Informationen zur heimischen Herpetofauna, zu den "Salamanderwanderungen" und zu den Gattungen Cynops, Hypselotriton, Laotriton, Paramesotriton, Tylototriton, Neurergus, Salamandra ....
    www.ag-urodela.de

    Kommentar


    • #3
      Zitat von FrankN Beitrag anzeigen
      Können die Frösche an den verschwundenen Kaulquappen schuld sein?
      Nicht nur Frösche, Frank, sondern auch unsere gefiederten Freunde (Krähen, Elstern, Amseln...).

      Gruß
      Alexander

      Kommentar


      • #4
        Naja, Vögel hatte ich auch im Verdacht - dort leben z.B. Enten. Aber das Wasserfrösche so viel Schaden anrichten können, hätte ich nicht gedacht. Wobei es eigentlich gut vorstellbar ist.

        Kommentar


        • #5
          Nicht zu vergessen die Libellenlarven. Das sind wahre Kaulquappenvernichter.

          Kommentar


          • #6
            Und nicht zu vergessen, die Terrarianer oder Kinder ( Schulkinder mit Lehrer ), Angler könnten auch daran Schuld sein. Angler nehmen diese gerne auch als Fischköder!

            Ich habe schon im freien gesehen das Wasserfrösche und auch Wechselkröten Larven erbeuten wenn diese kurz vor dem vertrocknen sind.

            Das viele Gezappel ermutigt die Tiere die Larven zu fressen.

            Raben, Elster, Enten, Wildschweine

            Kommentar


            • #7
              Also, Libellenlarven waren es nicht. Danach habe ich zuerst Ausschau gehalten (und keine gefunden). Es gibt in der Gegend trotz nahe gelegenen Teichen relativ wenig Libellen. Kinder und andere Lurchinteressenten halte ich auch für ausgeschlossen, da die Stelle etwas abgelegen ist. Für einen Menschen wäre es auch in diesem Gewässer schwierig, alle Larven abzufangen, weil es viel zu verkrautet und schlammig ist und zu viele große Kiesel ein Abfangen erschweren würden. Vögel siehe oben (aber alle Larven? Die würden ja auch ins Tiefere fliehen). Wildschweine vermute ich auch nicht, denn da müssten die üblichen Wühlstellen zu sehen sein.

              Kommentar


              • #8
                Zitat von FrankN Beitrag anzeigen
                Vögel siehe oben (aber alle Larven? Die würden ja auch ins Tiefere fliehen).
                Hallo Frank,

                Vögel dürften hier überaus effizient sein, da gerade Krähenvögel ja als sehr intelligent (im Sinne von lernfähig) gelten und eine so "einfach" zugängliche Futterstelle auch wiederholt und mit "Verwandten, Freunden und Bekannten" gerne aufsuchen.

                Der Vergleich ist sehr gewagt, aber: Wenn in unserem Garten das Katzenfutter, das etwa Form und Größe von Krötenlarven aufweist, vergessen wurde und die Katze im Haus den Schlaf der Gerechten schläft, bedienen sich die Amseln, und zwar ohne Reste zu hinterlassen.

                Gruß
                Alexander
                Zuletzt geändert von Alexander Schrey; 12.06.2010, 06:41.

                Kommentar

                Lädt...
                X