Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Knoblauchkröten und Prädatoren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Knoblauchkröten und Prädatoren

    Bei der Durchsicht einiger Aufnahmen, die ich im Frühjahr gemacht habe, bin ich auf ein Bild gestoßen, das zwar wenig appetitlich ist, aber Fragen aufwirft:

    Im April haben ich einige Knoblauchkröten auf ihrem Weg zu den Laichgewässern beobachtet. Einige Tiere wiesen Verletzungen auf wie die abgebildete weibliche Kröte (Achtung: Das Bild ist nichts für Liebhaber ausschließlich "schöner, ästhetischer" Bilder).
    Die Verletzungen konzentrierten sich jeweils auf den Bereich der Krötenbeine /Unterleib.

    Das Tier befand sich an einem Amphibienzaun und ist mit Sicherheit nicht durch Straßenverkehr verletzt worden.

    In dem Zusammenhang habe ich einige Fragen:

    1. Hat jemand schon einmal ähnliche Beobachtungen gemacht und aufgrund der Verletzung eine Vermutung, welche Prädatoren (ggf. speziell für die Knoblauchkröte) in Frage kommen könnten?

    2. Die wenigen verletzten Kröten (vier oder fünf), die ich gefunden habe, waren ausschließlich Weibchen. Zufall?

    Ich habe gehört, dass Krähenvögel (Elstern, Eichelhäher etc) Erdkröten bei der Laichwanderung töten. Ob sie dabei auch gezielt den Unterleib attackieren, ist mir nicht bekannt. Wer weiß mehr?

    Danke im voraus für "sachdienliche" Hinweise.
    Alexander
    Zuletzt geändert von Alexander Schrey; 27.04.2011, 18:09.

  • #2
    Hi,
    ich denke auch, dass es sich um Attacken von Krähen handelt. Und zwar keine Elstern oder Eichelhäher, sondern 'echte' Krähen.
    Krähen würden, da sie kluge Tiere sind, den Teil attackieren, der mehr oder wniger ungiftig ist, also den Hinterleib. Der liegt ja möglichst weit weg von den Giftdrüsen. Das es gerade Weibchen waren halte ich für einen Zufall.
    Beste Grüße,
    Matthias
    Von der Natur begeistert ..

    [Ehemals Alan Grant]

    DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit

    Kommentar


    • #3
      Ebenfalls kommen Igel als Prädator in Frage. Ich habe Igel eines Abend an einer Erdkröte rumfressen sehen. Ich kann allerdings nicht sagen, ob es sich ums Aasfraß handelte, oder diese in der Tat überwältigt wurde.

      Gruß
      ist scheisse, aber hat sich gebess...ach nee.

      Kommentar


      • #4
        Krähen (vornehmlich Corvus corone und Corvus corax) sollen tatsächlich Amphibien während der Laichwanderungen "aufgreifen" und gezielt deren Hinterleib attackieren und Löcher hineinpicken um an den nahrhaften Laich zu gelangen. Die Tiere sollen dabei sehr zielgerichtet und präzise vorgehen, sodass die (hauptsächlich betroffenen) Erdkrötenweibchen oft "nur" ein etwa 2-3cm großes Loch an der Flanke aufweisen.

        Ich habe leider die passende Literaturquelle nicht zur Hand, meine aber, es wäre in Wolfgang Epples "Rabenvögel" beschrieben gewesen.

        Gruß
        Dennis
        Obwohl ich die mächtige Suchfunktion benutzt, meinen nächstgelegenen reptilienkundigen Tierarzt aufgesucht, die veterinärmedizinische Datenbank durchsucht, mein Tier den gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reptilienhaltung gemäß untergebracht... und den Nachbarn des Schwippschwagers meiner Großtante befragt habe, ist meine Frage immer noch unbeantwortet!

        Kommentar


        • #5
          Ich habe dieses Frühjahr ebenfalls angefressene Erdkröten an einem Laichgewässer gefunden. Hab mal ein Bild in den Anhang geladen, das ähnlich geschmacklos ist. Wahrscheinlich wird man von Lokalität zu Lokalität unterschiedliche Prädatoren haben, eventuell müsste man es anhand der Fraßspuren erkennen. Ich bin kein Experte.
          Mir wurden Krähen, Fuchs, Igel und Iltis als potenzielle Prädatoren genannt.
          An der Stelle habe ich noch nie Krähen beobachtet; Fuchs, Igel und Marder kommen auf jeden Fall in Frage.
          Eventuell auch Uhu und Waldkauz, von denen ich zumindest gelesen habe, dass sie auch Amphibien erbeuten können. Einen Uhu habe ich dieses Jahr zumindest auf einen Sitzplatz direkt an einem Wechselkrötengewässer ca. 100 Meter vom Erdkrötenlaichgewässer im Mai beobachten können. Eine tote Wechselkröte habe ich mit Blutspuren einige Tage später tot im Gewässer aufgefunden. Leider habe ich sie nicht fotografiert. Sie war zumindest nicht angefressen; es könnte aber eventuell die dumme Katze gewesen sein, die dort gerne Mäuse fängt und diese dann einfach liegen lässt.
          Angehängte Dateien

          Kommentar


          • #6
            Hallo, jedes Jahr beobachte ich während der Wanderung der Erdkröten massenhafte Angriffe von Krähen. Oftmals finde ich bis zu fünfzig Erdkrötenweibchen als ausgefressene Opfer. Regelmäßig sind die Angriffspunkte auf der Bauchseite. Durch die enorme Vermehrung der Rabenkrähe sind einige Erdkrötenpopulationen schon stark dezimiert.

            Kommentar


            • #7
              Präddatoren

              zur Vervollständigung des Bildes: Ich habe in einem Eimer an einem Amphibienfangzaun einmal eine Knoblauchkröte gefunden, die von einer Zwergspitzmaus, die ebenfalls im Eimer saß, angefressen worden ist.

              Gruß
              Oscar

              Kommentar

              Lädt...
              X