Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Häutung / Schlachten von Reptilien in Indonesien

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Häutung / Schlachten von Reptilien in Indonesien

    Hallo!

    Ich wollte mich mal erkundigen, ob das Thema der DGHT bekannt ist und ob bereits Aktionen dagegen laufen?
    http://www.regenwald.org/mailalert/6...-in-indonesien
    Wenn nicht, kann man in dem Link auch an einer Unterschriftenaktion teilnehmen.
    Hier kann man sich auch ein Video angucken zu dem Thema:
    http://www.tagesschau.sf.tv/Nachrich...e-Luxusbranche

  • #2
    Hallo,

    es hat z.B. der Herr Hayek (CEO der Swatch-Group) schon erklärt, dass die Swatch-Group ab sofort (war noch so um den 20.10.) auf jegliches Reptilienleder mit Ausnahme des Missisippialligators (Alligator carolinensis oder so) aus kontrollierter US-Farmzucht verzichtet.

    Ansonsten habe ich persönlich weiter noch nichts erfahren, wie andere Firmen darauf reagieren bzw. ob überhaupt.

    Aber ich geh mal davon aus, dass in den allermeisten Unternehmen, in denen ein "normales Management" regiert, solche Punkte komplett gar nicht beachtet werden, solange es keinen öffentlichen Aufschrei gibt, der länger als zwei Tage anhält.
    Solange die Unternehmen bei Verwendung von dem Leder nicht mit einer massiven Rufschädigung rechnen müssen, oder sie gar von einem kommenden Verbot ausgehen müssten, dann würde man da sehr schnell Alternativen finden, aber solange das nicht der Fall ist, wird weitergefahren wie gehabt ...

    Gruss

    M.

    Kommentar


    • #3
      Ist zwar grausig aber immerhin machen Farmreptilien die Wilderei überflüsig.
      Farmkrokodile retten also gleichzeitig ihre wilden Artgenossen.
      Übrigends wer grüne Leguane hält unterstützt auch solche Farmen, da die importierten Tiere alle aus Farmen stammen, sind dort in erste Linie Fleischlieferrant, der Verkauf in die Terraristik ist ein Nebengeschäft.

      Kommentar


      • #4
        Zitat von Reptillo Beitrag anzeigen
        Ist zwar grausig aber immerhin machen Farmreptilien die Wilderei überflüsig.
        Überflüssig? Schau dir mal den Film an ...

        Kommentar


        • #5
          Nicht zu 100% aber es reduziert sie durchaus. Das in Asien die Schlachtung extrem brutal ist, ist natürlich bekannt. Wird sich leider auch wohl nie ändern.
          Zuletzt geändert von Reptillo; 06.11.2010, 16:40.

          Kommentar


          • #6
            Zitat von Reptillo Beitrag anzeigen
            Ist zwar grausig aber immerhin machen Farmreptilien die Wilderei überflüsig.
            Totaler Unsinn! Wenn die Tiere so gequält werden, ist es wurscht, ob sie extra dafür gezüchtet wurden. Genaugenommen ist es dann sogar besser, wenn das Tier bis zum Fang wenigstens noch ein angenehmes Leben in der Wildnis hatte, als wenn es schon von Anfang an im Käfig dahinvegetierte.

            Kommentar


            • #7
              Zitat von FrankN Beitrag anzeigen
              Totaler Unsinn! Wenn die Tiere so gequält werden, ist es wurscht, ob sie extra dafür gezüchtet wurden. ...
              Das mag aus Tierschutzgesichtspunkten durchaus richtig sein. Aus Sicht des Artenschutzes ist es definitiv nicht. Gerade z.B. bei Krokodilfarmen hat sich der durchaus positive Aspekt auf die Erhaltung einzelner Arten gezeigt.

              An solchen Diskussionen zeigt sich m.E. auch die doch sehr merkwürdige Wahrnehmung von uns reichen Erstweltlern. Wenn konkrete Tiere gequält werden, können wir uns so richtig schön echauffieren und Petitionen unterschreiben und Boykotte vornehmen. Dass wir aber im gleichen Moment täglich für den Tod abertausender Wildtiere verantwortlich sind, wird billigend in Kauf genommen (Beispiele: Regenwaldrodungen - damit wir schön billige Holzkohle oder Möbel kaufen können; Abtorfungen; Anlage von Monokulturen - Bananen, Ananas, Palmöl, Begradigungen von Flüssen, Autobahnbau...)
              Zuletzt geändert von Marco Schulz; 08.11.2010, 07:10.

              Kommentar


              • #8
                Zitat von pewter Beitrag anzeigen
                Überflüssig? Schau dir mal den Film an ...
                Hoi,

                ich möchte nochmal auf das statement von Pewter hinweisen. Klar und deutlich wird in dem Beitrag, dass die wenigsten Warane und Schlangen aus einer Farm kommen, von daher ist hier nichts nachhaltig und die Bestände nehmen rasant ab, wie auch die Fänger in dem Beitrag zugeben. Also: Beitrag anschauen, danach dann vielleicht hier etwas schreiben!

                Sicherlich sind die Hauptprobleme des Tierschutzes und Artenschutzes in den entwickelten Länderen zu finden (Massentierhaltung, Heimtierhaltung (Vögel wie Wellensittiche & Kanarien, Säugetiere wie Meerschweinchen & Kaninchen) Regenwaldzerstörung für Papier, Tierfutter, "Bio"energie und Bodenschätze), aber trotzdem nehme ich mir raus, auch gegen Dinge zu sein, die irgendwo anders massivst falsch laufen, erst recht, weil wir das eigentlich ja schon wieder ausgelöst haben. (Die wenigsten Menschen würde in Südostasien das Geld haben, ein Uhrenarmband aus Waranleder zu kaufen, wahrscheinlich noch nicht mal auf die Idee dazu kommen.)

                Grüsse
                Nicolá
                seit über 16 Jahren der Herpetologie verfallen (mehr darfs ja nicht sein, wenn man erst 17 ist )

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von Nicolá Lutzmann Beitrag anzeigen
                  Hoi,

                  ich möchte nochmal auf das statement von Pewter hinweisen. Klar und deutlich wird in dem Beitrag, dass die wenigsten Warane und Schlangen aus einer Farm kommen, von daher ist hier nichts nachhaltig und die Bestände nehmen rasant ab, wie auch die Fänger in dem Beitrag zugeben. Also: Beitrag anschauen, danach dann vielleicht hier etwas schreiben!

                  Da ich mich offensichtlich nicht ganz eindeutig ausgedrückt habe, hier nochmal eine Ergänzung:

                  Mein Beitrag bezog sich ausschließlich auf den von mir zitierten Beitrag und war insofern off topic in Bezug auf den Startthread.

                  Ich wollte auch niemandem das Recht zum Protestieren absprechen sondern lediglich zum Nachdenken anregen, ob man durch durchdachte Lebensweise nicht noch viel mehr erreichen kann. Dazu zählt z.B. auch der Verzicht auf Waranleder, das von Wildfängen stammt. Im Gegenzug kann es aber durchaus dem Umweltschutz förderlich sein, wenn man Erzeugnisse aus Farmen erwirbt.

                  Kommentar


                  • #10
                    Weiß jemand ob man bei Reptilienlederprodukten immer Citespapiere dabei haben muss?
                    Ist das jetzt nur ein Schweizer Problem, weil da die ganzen Luxushersteller sitzen?
                    Kann man irgendwo nachlesen wieviel Reptilienleder nach Deutschland importiert wird?

                    Gruß Holger
                    Gruß Holger

                    Kommentar


                    • #11
                      Hallo,
                      der Schutzstatus von Lebewesen erstreckt sich auch auf Kadaver, Teile oder Produkte aus diesen Tieren (oder anderen Lebewesen). Das bedeutet, dass z. B. Schuhe aus Krokodilleder ohne Herkunftsnachweis illegal sind. Streng genommen darf man nicht einmal einen Häutungsrest einer Ringelnatter mit nach Hause nehmen. Gruß
                      Sven
                      Jeder Mensch hat eine Wirbelsäule, aber nicht jeder hat ein Rückgrat.

                      Bitte sehen Sie von privaten Anfragen zu Diskussionsthemen weitgehend ab und posten sie lieber im Forum bzw. bitte legen Sie es mir nicht als Arroganz oder Gleichgültigkeit aus, wenn ich sie nicht beantworte (n kann). Mir fehlt einfach die Zeit dazu.

                      Kommentar


                      • #12
                        Hallo,

                        @ Waldläufger: Deutschland hat auch recht viele Luxushersteller aus dem Mode- & Accessoirebereich und auch ein paar Luxusuhrenhersteller.
                        Mengenmässig importiert Deutschland übrigens deutlich mehr Reptilienleder als die Schweiz.
                        Auch ist es interessant, wo ein gutes Teil der fertigen schweizer Produktion verkauft wird; richtig Deutschland ist da auch gut dabei.

                        Ich finde es schon interessant, wie da bei manchen die Psyche funktioniert und da jetzt die Augen zufallen, von wegen "is ja nur ein Schweizer Problem ...".
                        Jedem der ein wenig nachdnkt, hätte klar sein müssen, dass das ein Gesamt-Luxus-Problem ist und keines, was nur einen Staat betrifft.

                        Gruss

                        M

                        Kommentar


                        • #13
                          Also meine Psyche mal beiseite gelassen interessant wie deine funktioniert.
                          aus beruflichen Gründen hab ich sehr viel mit Leder zu tun (Messerscheiden), und mein deutscher Lederhändler hat keine Reptilienlederprodukte aus Indonesien im Angebot (und das ist einer der größten), das einzige was er besorgen könnte wäre Alligatorleder aus US-Farmzuchten.
                          So siehts aus.
                          Ich hätte gerne die Quellen für deine Aussage "Deutschland importiert mehr Reptilienleder" um das ging´s mir eigentlich und nicht darum irgendwelche Schweizer anzugreifen.

                          Gruß Holger
                          Gruß Holger

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X