Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

2011 - Erste herpetologische Sichtungen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • 2011 - Erste herpetologische Sichtungen

    Hallo zusammen,

    ich weiß - schonwieder dieser Thread aber die letzten Jahre war es immer recht spannend wann was wo auftaucht. Im Moment gibt es ja kaum eine Chance auf Sichtungen von Reptilien und Amphibien, jedoch hatten wir bis jetzt in den meisten Wintern eine wärmere Phase, welche es diesen Winter noch nicht gab.

    Bei uns (Hohenlohe) haben wir im Moment eine geschlossene Schneedecke und recht kühle Temperaturen (bis auf heute im Moment ca 0°C).

    Ich bin mal gespannt, wann jemand den ersten Fund melden kann. Ich jedenfalls verspüre schonwieder dieses ungeduldige kribbeln und schaue mir deshalb die ganze Zeit die Bilder aus der letzten Saison an.

    Ein tolles und üppiges Herpetologiejahr wünsche ich Euch!

    Viele Grüße
    Michi

  • #2
    Ich wohne in Ludwigshafen am Rhein und hier ist der Winter normalerweis nie sehr kalt. Aber diesmal ist der Winter recht kalt und wir haben auch recht viel Schnee. Momentan ist gerade Tauwetter bei uns und ich bin einmal gespannt was sich so alles auf die Wanderschaft nach der Winterruhe macht !

    Erdkröten, Grasfrösche und Teichmolche sind die ersten die wir hier bei uns im Frühjahr entdecken können. Vor allem Erdkröten sieht man recht früh im Jahr, auch wenn noch recht genügend Schnee vorhanden ist.

    Nicht um sonst nennt man sie auch Frühlaicher !

    Ich freue mich schon wieder auf das wämere Frühjahr, so ab dem Monat mitte April bis anfang Mai. Dann nämlich halte ich nach Kreuzkröten und Wechselkröten ausschau. Erstere sind auch schon im kühlen März zu sehen und sitzen in den Laichgewässern ( größere Pfützen ). Leider gibt es bei uns in der Nähe keine Vorkommen von Laubfröschen und diese sind ja meine Favoriten unter den Amphibien !

    Die nächsten Vorkommen sind weiter südlich in den Altrheinauen.

    Es würde mich einmal interessieren wer eine Laubfroschpopulation in seiner Nähe hat und sie vielleicht einmal fotografieren könnte.

    LG, Sabo

    Kommentar


    • #3
      Hallo,
      meine erste herpetologische Sichtung in diesem Jahr ereignete sich direkt am ersten Januar bei einem Spaziergang mit unseren Hunden.
      Leider handelte es sich dabei um ein totes Weibchen von Lacera agilis, welches auf dem Weg im Schnee lag. Dummerweise hatte ich keine Kamera dabei. Dem Tier fehlten ein Fuß und ca. 2/3 des Schwanzes.

      Grüße Mario
      Bankraub ist eine Unternehmung von Dilettanten. Wahre Profis gründen eine Bank.
      Bertolt Brecht

      Kommentar


      • #4
        Hi,

        mich macht dieser Winter und die in freier Natur reptilien- und amphibienlose Zeit auch ziemlich depressiv. Der Winter 2006/2007 war ja herrlich mild, da konnte man im Rheingau an milden, sonnigen Tagen im Januar und Februar massig Mauereidechsen beobachten. Ich hoffe, dass der Winter nicht so lange dauert wie 2009/2010!
        @Sabo: Im Grenzgebiet Taunus/Wetterau in Hessen gibt es eine ansehnliche Laubfroschpopulation, dort leben auf engstem Raum auch Gelbbauchunken, Kammmolche....aber bis da ein Laubfrosch zu sehen ist, wird es logischerweise noch Monate dauern. Leider haben irgendwelche Deppen in einige der kleinen Tümpel Fische ausgesetzt, mit einigen Folgen für die Amphibien. Die Fische fressen ja leider Larven und Laich!

        Viele Grüße, Till

        Kommentar


        • #5
          Zitat von Till Weber Beitrag anzeigen
          Leider haben irgendwelche Deppen in einige der kleinen Tümpel Fische ausgesetzt, mit einigen Folgen für die Amphibien. Die Fische fressen ja leider Larven und Laich!

          Viele Grüße, Till
          Hallo,

          das ist gerade für den Laubfrosch ziemlich tödlich. Leider wird das Einsetzen von kleinen "Futterfischen", z.B. von Stichlingen, für diverse wasserlebende Vögel (z.B. Eisvogel, Graureiher) häufig praktiziert. Noch schlimmer ist, dass dies nicht (nur) durch unwissende Besucher geschieht, sondern auch vom Forst oder gar NABU o.ä. angewandt wird (häufig mit dem Zusatz: Die sind doch so klein, die machen den Amphibien ja nichts...).

          Viele Grüße Thomas
          www.terragraphie.de

          Kommentar


          • #6
            Ja, grausam! In dem Fall sind es sogar fette Goldfische, hunderte an der Zahl!!

            Kommentar


            • #7
              Hallo,

              Goldfische sind oft eine echte Plage, da kann ich nur zustimmen.

              Ich war kaum fertig mit dem Schreiben dieses Threads und schon wurden für Mitte und Ende der Woche sehr Milde Temperaturen und Tauwetter vorausgesagt. Da bin ich mal gespannt ob sich was zeigt.

              Viele Grüße
              Michi

              Kommentar


              • #8
                Zitat von Michitriturus Beitrag anzeigen
                Ich jedenfalls verspüre schonwieder dieses ungeduldige kribbeln ...!

                Viele Grüße
                Michi

                http://www.ad-hoc-news.de/bilder/-sc...0_300.jpg:eek:

                Kommentar


                • #9
                  ..leider nichts zu sehen !

                  Kommentar


                  • #10
                    Ups..
                    Hab mir nur vorgestellt wie so
                    alte Lurchfetischisten im Moment bei der Feldforschung aussehen.
                    http://www.ad-hoc-news.de/bilder/-sc...86_400_300.jpg
                    Guck Dir einfach den Spanien Treat von letzter Woche http://www.hylawerkgroep.be/jeroen/index.php?id=55 an, dann weißt Du was
                    hier schief läuft
                    Zuletzt geändert von azor; 03.01.2011, 17:21.

                    Kommentar


                    • #11
                      :ggg: ...
                      Das wäre mir zu kalt.


                      Den Spanienbericht habe ich schon einige Male durch, echt klasse und sehr beneidenswert. Naja, in einigen Wochen gehts auf jeden Fall schonwieder los und evtl. bekommen wir ja durch die wärmere Phase schonmal einen kleinen Vorgeschmack.

                      Viele Grüße
                      Michi

                      Kommentar


                      • #12
                        So, jetzt sind die Temperaturen wieder recht mild geworden und wir können uns auf die ersten des Jahres gefaßt machen. Ich werde demnächst mal wieder mit der Kamera auf Kröten, Molchen und Unkenjagd begeben.

                        Obwohl, ich gehe die Küche hinaus, zur Terrase und siehe da: Da hüpfen manchmal Bufo bufo bufo herum ! Aber die gibt es ja wie Sand am Meer.
                        Interesant sind für mich die Gattung Epidalea in unserer Gegend.

                        Ich weis zwar wo es Feuersalamander gibt und habe auch schon die Larven gesehen. Aber selbst einen adulten Feuersalamander habe ich noch nicht fotografieren können. Ende Februar, mitte März suche ich recht gezielt und das bei Nacht. Das wird spannend was da alles so fleucht und kreucht. Knoblauchkröten und die Geburtshelferkröten werde ich auch hinterher spionieren.

                        Manchmal schauen die Leute mich so seltsam an, weil ich mit Poncho, Leuchtstrahler, Netz, Kamera und Rucksack durch die Pampa streife und suchend hin und her laufe. Denken ein betrunkener Spinner sucht nach alten Flaschen oder weis der Geier ! Ich wurde deswegen auch schon mal als Penner oder sonstiges von älteren Herrschaften bezeichnet, weil ich in und durch Hecken streifte und suchte !!!

                        Ich hoffe das es zu keinem weiteren Wintereinbruch demnächst kommt.

                        LG, Sabo
                        Zuletzt geändert von Sabo; 07.01.2011, 19:01.

                        Kommentar


                        • #13
                          Hi Sabo,

                          ich denke, um auf Kreuz- und Wechselkröten sowie Unkenjagd zu gehen ist es noch sehr früh. Wir haben noch nicht mal Mitte Januar, deshalb wird es in einigen Tagen bestimmt auch wieder kälter werden!
                          Alles andere wäre doch sehr verwunderlich.

                          Ich werde heute auch mal rausschauen aber ich rechne mit keinen Tieren, höchstens Grasfrösche oder Erdkröten, welche -wenn sie überhaupt schon wach sind- in einigen Tagen nochmal verschwinden werden.

                          Viele Grüße
                          Michi

                          Kommentar


                          • #14
                            Hallo Michi,

                            zu früh ist es nicht, um dem Moselhochwasser zumindest für etwas Zeit zu entkommen habe ich heute einen kleinen Spaziergang gemacht und direkt eine frisch überfahrene junge Blindschleiche gefunden.
                            Es schien die Sonne und an der geschützten Stelle der Straße war es auch schon recht warm.
                            Podarcis muralis dagegen war noch nicht zu finden.

                            Ein Foto stelle ich sobald wie möglich ein, da muss ich gerade nochmal nachlesen wie das geht...

                            Gruß
                            Leo

                            Kommentar


                            • #15
                              Hallo,

                              ich glaube für Bombinas und Epidaleas ist es definitiv noch zu früh, jedenfalls um Paarungsaktivitäten oder etwas dergleichen zu beobachten. Die viridis werden erst richtig aktiv, wenn der Tagestemeraturdurchschnitt über 10°C liegt.

                              Ich habe heute auf einem Weinbergsgelände (nicht weit von meinem Freilandterrarium) an einem Südhang einen jungen Feuersalamander gesehen. Das Besondere war, dass das Tier nicht gelb sondern in orangerot gefleckt war. Sowas habe ich bei uns noch nie gesehen und hier kann man den Salamandras eigentlich überhaupt nicht ausweichen.
                              An einem anderen Biotop war noch alles vereist, hier habe ich nichtmal einen Grasfrosch gesehen.

                              Bezüglich der Mauereidechsen wird ja jetzt angegeben, dass die Art (als einzige Reptilienart in Europa) keine Winterruhe im eigentlichen Sinne abhält. Ich habe das vor einigen Tagen irgendwo gelesen, wenn jemand weiß wo, wäre ich dankbar, denn ich habe es vergessen.

                              Viele Grüße
                              Michi

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X