Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

2011 - Erste herpetologische Sichtungen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Ja genau dies ist es ja. Bagger zerstören und schaffen zugleich Lebnsräume, Biotope !

    Ja, das Biotop ist wie geschaffen für die Tiere. Auch lebt eine große Anzahl von Wechselkröten dort.

    Hier und anderswo habe ich vor die Bestandsdichte zu katalogisieren und werde mich mit dieser Art näher beschäftigen, was Verbreitung, Fortpflanzung ect. in der Region zwischen Bad - Dürkheim und Ludwigshafen betrifft. Auch werden Kotprobeuntersuchungen durchgeführt.
    Ich habe auch festgestellt das in einem Biotop bei Bad - Dürkheim große Tiere mit karieten dunklen wenigen Flecken leben und die in Ludwigshafen kleiner in der Größe, oft sehr gelb mit kleinen rundlichen Flecken oder gar keine Flecken ( verwaschen ) aufweisen, ähnlich wie die in Italien.

    -----------------------------------------------------------------

    http://euroherp.repage.de
    Zuletzt geändert von Sabo; 29.04.2011, 01:56.

    Kommentar


    • gestern im Schönbuch in der Nähe von Tübingen:

      Bombina variegata im typischen Habitat: Wagenspuren und kleine flache Tümpel

      außerdem die üblichen Verdächtigen Faden-, Teich-, Bergmolch, Grasfrosch und Erdkröte
      und mal richtig viele Dolomedes fimbriatus

      Grüße Heiner
      Angehängte Dateien
      Zuletzt geändert von HeinerG; 29.04.2012, 18:04.

      Kommentar


      • Hallo Sabo,

        wenn du dich mit der Verbreitung der Art beschäftigen möchtest, kann ich dir das folgende Werk empfehlen: Mertensiella Band 14 - Verbreitung, Ökologie und Schutz der Wechselkröte
        Bestellbar hier: http://www.dghtserver.de/shop/start.htm
        Es befasst sich primär mit der Verbreitung und Ökologie der Art in Mitteleuropa und deckt alle besiedelten Bundesländer ab.
        Oder habt ihr in Hessen bereits ein landesweites Standardwerk ähnlich den Reptilien und Amphibien Baden-Württembergs?

        Viele Grüße Thomas




        Zitat von Sabo Beitrag anzeigen
        Ja genau dies ist es ja. Bagger zerstören und schaffen zugleich Lebnsräume, Biotope !

        Ja, das Biotop ist wie geschaffen für die Tiere. Auch lebt eine große Anzahl von Wechselkröten dort.

        Hier und anderswo habe ich vor die Bestandsdichte zu katalogisieren und werde mich mit dieser Art näher beschäftigen, was Verbreitung, Fortpflanzung ect. in der Region zwischen Bad - Dürkheim und Ludwigshafen betrifft. Auch werden Kotprobeuntersuchungen durchgeführt.
        Ich habe auch festgestellt das in einem Biotop bei Bad - Dürkheim große Tiere mit karieten dunklen wenigen Flecken leben und die in Ludwigshafen kleiner in der Größe, oft sehr gelb mit kleinen rundlichen Flecken oder gar keine Flecken ( verwaschen ) aufweisen, ähnlich wie die in Italien.

        -----------------------------------------------------------------

        http://euroherp.repage.de
        www.terragraphie.de

        Kommentar


        • Zitat von HeinerG Beitrag anzeigen
          gestern im Schönbuch in der Nähe von Tübingen:

          Bombina variegata im typischen Habitat: Wagenspuren und kleine flache Tümpel

          außerdem die üblichen Verdächtigen Faden-, Teich-, Bergmolch, Grasfrosch und Erdkröte
          und mal richtig viele Dolomedes fimbriatus

          Grüße Heiner
          Moin Heiner,

          das Habitat (Bild 5) sieht ja mal interessant aus. Wie du weißt, bin ich immer auf der Suche nach diesen Lichwaldflächen bzw. lichten Sturmwurfflächen (wegen Erebia), kannst du mir mal einen Link/Bild/Kartenausschnitt schicken, wo sich diese Fläche genau befindet?

          Viele Grüße Thomas
          www.terragraphie.de

          Kommentar


          • Zitat von geronimo Beitrag anzeigen
            Hallo Sabo,

            wenn du dich mit der Verbreitung der Art beschäftigen möchtest, kann ich dir das folgende Werk empfehlen: Mertensiella Band 14 - Verbreitung, Ökologie und Schutz der Wechselkröte
            Bestellbar hier: http://www.dghtserver.de/shop/start.htm
            Es befasst sich primär mit der Verbreitung und Ökologie der Art in Mitteleuropa und deckt alle besiedelten Bundesländer ab.
            Oder habt ihr in Hessen bereits ein landesweites Standardwerk ähnlich den Reptilien und Amphibien Baden-Württembergs?

            Viele Grüße Thomas
            Danke für den Link über die Verbreitung der Wechselkröte. Ich wohne nicht in Hessen sondern in Rheinland Pfalz. Ja, wir haben ein Werk in zwei Bänden über die Verbreitung der Amphibien und Reptilien in Rheinland Pfalz. Dieses ist aber nicht genau, da dies auch schon überaltert ist. Ich werde nicht die ganze Pfalz nach Wechselkröten suchen sondern lediglich eine kleine Region. Ich werde versuchen die Laichplätze aufzusuchen und den dortigen Lebensraum sowie die Übergangszone zwischen den Hauptverbreitungsinseln in dem sie verstärkt auftreten.
            Zuletzt geändert von Sabo; 29.04.2011, 15:24.

            Kommentar


            • Moin Geronimo ...hast ne Mail

              Kommentar


              • Ungewöhnlich gefärbte Kreuzkröte

                Gestern habe ich eine kleine Kreuzkröte mit auffallend gelblich-roten Drüsenleisten gefunden. Auch die übrige Dorsalfärbung dieses Tieres ist für die hiesige Population eher ungewöhnlich und erinnerte eher an die einer Erdkröte.

                Zudem: Drei Laichschnüre in den Wasserspuren einer neueren, kleinen Abgrabung.

                Gruß
                Alexander
                Zuletzt geändert von Alexander Schrey; 11.05.2011, 18:30.

                Kommentar


                • In einem Lebensraum (Düsseldorf/Ratingen) habe ich in díeser Woche bereits drei sehr kleine Ringelnattern gefunden.
                  Im Sommer würde ich diese Größe als Schlüpflinge ansprechen - aber Ende April/Anfang Mai erscheint mir das doch etwas sehr zu früh - für Tiere aus dem Vorjahr müssten sie eigentlich schon deutlich gewachsen sein. Oder liege ich da falsch?

                  Paul
                  Paul Bachhausen
                  www.salamanderseiten.de mit Informationen zur heimischen Herpetofauna, zu den "Salamanderwanderungen" und zu den Gattungen Cynops, Hypselotriton, Laotriton, Paramesotriton, Tylototriton, Neurergus, Salamandra ....
                  www.ag-urodela.de

                  Kommentar


                  • Hallo,
                    habe letzte Woche im Raum Heilbronn auch die erste kleine Ringelnatter des Jahres gesichtet, das Tier ist vermutlich vom Beginn letzten Jahres. Zu der Sache mit der sehr kleinen Ringelnatter: Ich habe auch letztes Jahr im Spätherbst bei vllt 10-15°C bei einem See hier im Raum Heilbronn eine wirklich sehr kleine Ringelnatter, kann kaum älter als ein paar Wochen gewesen sein, gesehen. Offenbar gibt es da öfter noch sehr späte Gelege und anscheinend überleben solche Tiere manchmal auch den ersten Winter.
                    Bilder meiner ersten von diesem Jahr folgen, solbald ichs geschafft hab sie hochzuladen.
                    Gruß Robin

                    Kommentar


                    • So hier ein paar Bilder der Kleinen, hab sie schnell aus der Bahn geschafft weil sie mitten in einem Streichelzoo mit ner Menge Kinder rumgekrabbelt ist:

                      Zuletzt geändert von lumbasammler; 28.02.2012, 15:13.

                      Kommentar


                      • So,
                        nun auch meine erste Ringelnatter dieses Jahr.
                        Ein vollgefressenes kleines Kerlchen - unglaublich dick war sie .
                        Angehängte Dateien
                        Von der Natur begeistert ..

                        [Ehemals Alan Grant]

                        DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit

                        Kommentar


                        • Wow hat die ne tolle Färbung, sieht ja fast aus wie ne Aspisviper

                          Kommentar


                          • Am Samstag in Coesfeld - "Salamanderwanderung" mit dem NABU!
                            Da blieben keine Erwartungen offen!
                            Mehr Bilder gibt es hier:
                            http://www.flickr.com/photos/salaman...7626679678678/

                            Gruß Paul
                            Zuletzt geändert von Bachhausen; 05.03.2012, 06:34.
                            Paul Bachhausen
                            www.salamanderseiten.de mit Informationen zur heimischen Herpetofauna, zu den "Salamanderwanderungen" und zu den Gattungen Cynops, Hypselotriton, Laotriton, Paramesotriton, Tylototriton, Neurergus, Salamandra ....
                            www.ag-urodela.de

                            Kommentar


                            • Endlich auch meine erste Ringelnatter dieses Jahr.
                              Gefunden mal wieder im schönen Goldersbachtal im Schönbuch bei Tübingen.
                              Zuletzt geändert von HeinerG; 29.04.2012, 18:04.

                              Kommentar


                              • So,
                                nun kommen von mir auch mal wieder ein paar Fotos, von meinen Erstsichtungen der letzten anderthalb Wochen ca.
                                Die Bilder entstanden in allen möglichen Ecken Bayerns, Baden-Württembergs und Hessens.
                                Grüße,
                                Matthias
                                Angehängte Dateien
                                Von der Natur begeistert ..

                                [Ehemals Alan Grant]

                                DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X