Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

2011 - Erste herpetologische Sichtungen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Heute war es recht mild, wie ich voraus geahnt hatte. Obwohl, natürlich wußte dies jeder, den die Wettertvorhersage hatte ja die 13 Grad voraus gesagt !

    Es war heute bei uns wirklich mild und die Sonne schien. Auf dem Schuppen bei mir im Garten, der braun bestrichen ist, war es wirklich ziemlich warm. Wir hatten 13 Grad Celsius plus und es war so als hätten wir bald früheren Frühling. Laut meines inneren Gefühls haben wir einen früheren Frühling. Sind die nächsten Tage wieder so mild, werde ich mich auf die Suche nach der Epidalea calamita machen. Nur um anzudeuten, das die Kreuzkröten bei Temperaturen über 8 Grad Celsius tagsüber in der Nähe ihrer Winterverstecke draußen zu finden sind. Das mit den Wechselkröten stimmt auf keinen Fall. Ich habe sie voriges Jahr mitte März bei recht kalten Temperaturen ( 5 Grad Celsius plus ) draußen in einem Steinbruch sitzen sehen. Zwar recht steif aber doch aktiv ! ( männliche Tiere )

    Und meine Wechselkröten die sonst draußen gehalten werden sind auch bei Temperaturen von plus 7 Grad Celsius aufwärts aktiv. Aber nur wenn es regnet. Bei trockenem Wetter nicht. Im Frühjahr werden die Temperaturen für die Amphibien als viel wärmer empfunden als im Herbst.

    Gruß, Sabo

    Kommentar


    • #17
      Hallo Sabo,

      dann hast Du wohl Ausnahmetiere. In der Literatur ist in mehreren Büchern übereinstimmend zu lesen, was ich im vorherigen Posting geschrieben habe. Auch meine Erfahrungen zeigen, dass die Tiere dann aktiv werden.
      Ich könnte mir höchstens vorstellen, dass bei deinem Steinbruch-Fund die vorherigen Tage wärmer waren als 5°C.

      Bei Kreuzkröten habe ich selbst noch keine Erfahrungen gesammelt, jedoch kenne ich sehr erfahrene und kompetente Herpetologen, die hier ähnliches beobachteten. Jedenfalls wirst du in dieser Wärmeperiode (die nächste Woche schonwieder endet) keine calamita oder viridis sehen, ohne sie im Winterversteck aufzuspüren, was strafbar wäre, aber das weißt Du bestimmt selbst.

      Grüße
      Michi, der heute noch nach Arten Ausschau hält, die jetzt wirklich aktiv sein könnten...

      Kommentar


      • #18
        Hi Michi,

        ja,stimmt, Mauereidechsen machen keine "richtige" Winterruhe. Wie hier geschrieben, im Rheingau habe ich sie im November und Februar gesehen, ich glaube sogar auch im Januar. Da waren es jeweils so 10-12 Grad, könnte mir vorstellen, dass die heute auch aktiv waren. Hatte für eine kleine Exkursion aber leider keine Zeit.

        VG Till
        Zuletzt geändert von Till Weber; 08.01.2011, 21:19.

        Kommentar


        • #19
          Hallo,

          ja, ich denke die Mauereidechsen werden wohl unterwegs sein. In meiner Nähe gibt es auch große Populationen der Tiere, da müsste ich mal schauen, allerdings scheint heute keine Sonne.

          An dieser Stelle muss ich mich kurz bei Sabo entschuldigen. Ich war gestern Nacht an meinem großen Wechselkrötenterrarium und habe tatsächlich ein adultes Männchen gesehen. Der Temperaturdurchschnitt dürfte allerdings auch über 10°C gelegen haben, da wir den ganzen Tag um die 14°C hatten. Dazu liegt das Terrarium an einem Südhang und hat gestern auch gut Sonne abbekommen.
          Ich hatte diese Wärmeperiode deutlich kälter eingeschätzt , also sorry.

          Erdkröten und Grasfrösche waren dagegen noch nicht unterwegs, auch nicht Nachts. Hier ist die Wärme wohl noch nicht unter die Schneereste gelangt, unter denen sich die meisten Tiere irgendwo befinden.

          Viele Grüße
          Michi

          Kommentar


          • #20
            Hallo,

            Kein wirklich echter herpetologischer Frühlingsfund aber ich habe heute eine Knoblauchkröte aus einem Sickerschacht in der Nähe einer Kiesgrube gefischt.Wer weiss wie lange die dort schon ausharren musste...

            Gruß Frogg

            Kommentar


            • #21
              Hallo,
              leider auch keine Wildbeobachtung, aber in meinem freistehendem Freilandterrarium sonnte sich gestern bei 11°C eine weibliche Muralis maculiventris.

              Mit Gruß Dieter
              Mit fränkischem Gruß

              Dieter

              DNZ 12/56
              Halte europäische Eidechsen

              Kommentar


              • #22
                Hallo,

                ich habe vor etwa einer Stunde nord-östlich von Berlin einen weiblichen Teichmolch und einen juvenilen Kammolch an einer stationären Amphibienleiteinrichtung, kurz dahinter dann die ersten überfahren Knoblauchkröten entdeckt.

                Gruß Frogg

                Kommentar


                • #23
                  Hallo,

                  ich werde heute Mittag mal einen Steinbruch in meiner Nähe beobachten. Hier kommen Teich-, Berg-, und Kammolch, Grasfrosch, Erdkröte, Gelbbauchunke, Zaun- und Mauereidechse und Ringelnatter vor.

                  Ich rechne aber nicht damit, dass ich etwas finden werde. Anderenfalls werde ich es berichten.

                  Grüße
                  Michi

                  Kommentar


                  • #24
                    Ist nicht von mir(!), aber doch etwas ansehnlicher als seitenweise Vorhabensbeschreibungen...
                    http://www.naturfotografen-forum.de/...euersalamander

                    Kommentar


                    • #25
                      Hallo,
                      hab grade mal einen Blick in meine Freilandterrarien geworfen.
                      Und siehe da, jeweils 1 Weibchen von P. muralis nigriventris und
                      brongniardii haben sich blicken lassen. Leider waren sie für vernünftige
                      Fotos nicht kooperativ genug. Ich schätze mal, dass über den Tag
                      verteilt noch mehr Tiere aktiv waren. Es ist heute sehr sonnig und
                      es hat 11° C.

                      Grüße Mario
                      Zuletzt geändert von Mapuche; 16.01.2011, 15:18.
                      Bankraub ist eine Unternehmung von Dilettanten. Wahre Profis gründen eine Bank.
                      Bertolt Brecht

                      Kommentar


                      • #26
                        Hallo,

                        nichts außergewöhnliches aber hier im Forum sicher gut aufgehoben:

                        Am vergangenen Sonntag waren in Ingersheim am Neckar jede menge Mauereidechsen unterwegs. Bin mal auf Verdacht an eine bekannte Weinbergsmauer hingelaufen, aber dass es so viele sind hätte ich nicht gedacht!

                        Gruß Paul

                        Kommentar


                        • #27
                          2011

                          Hat bei mir gut angefangen

                          http://foto.arcor-online.net/palb/al...3432323730.jpg

                          Hat aber viele mm Schuhsohle gekostet!

                          Gruß

                          Kommentar


                          • #28
                            ...gestern Nacht,ein paar Moorfrösche auf dem Weg zu den Laichgewässern und eine juvenile Erdkröte am Straßenrand...die Amphibienwanderung 2011 gehts also weiter!

                            Kommentar


                            • #29
                              10. Feb. 2011

                              Erste Beobachtungen am Niederrhein (Brüggen, Kreis Viersen) bei 9° C und Nieselregen:

                              10-15 Berg- und Teichmolche (Männchen und Weibchen), 1 Kammmolch, wenige Erdkröten (nur männliche Tiere) und ein bereits leicht blauer Moorfrosch.

                              Gruß
                              Alexander

                              Kommentar


                              • #30
                                Hallo,

                                ich war heute auch ein wenig unterwegs. Allerdings ist alles noch ziemlich ruhig. Ich habe jedoch immer wieder solche "Bollen" gefunden. Sind hier Froschweibchen von Prädatoren erfasst worden? Die dazugehörigen Tiere habe ich nicht gefunden.

                                Grüße
                                Michi
                                Zuletzt geändert von Michitriturus; 23.12.2011, 18:03.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X