Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Trockener Sommer - gut oder schlecht?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Trockener Sommer - gut oder schlecht?

    Kaum setzt das kühlere Wetter an, kann man über die Auswirkungen des trockenen, heissen Sommers diskutieren. Während die wärmeliebenden Reptilien wohl vom heissen Wetter stark profitiert haben (Es soll junge Eidechsen gegeben haben wie selten) ist das Wetter für die Amphibien wohl eher zwiespältig gewesen. Der Nachzuchterfolg war für etliche Lurche schlecht - da die Gewässer vorzeitig austrockneten. Möglicherweise sind auch viele Tiere in ihren Sommerstandorten vertrocknet. Als äusserst Postiv bewerten Amphibienspezialisten allerdings, dass durch das Austrocknen der Teiche nun wieder zahlreiche Teiche goldfischfrei wurden - was durch Gold kaum aufzuwiegen sei.

    Was meinen die Forenteilnehmer dazu?

  • #2
    Re: Trockener Sommer - gut oder schlecht?

    Hallo,
    also Daniel ich kann deine Meinung nicht ganz bestätigen. Eigentlich möchte ich es komplett umkehren. Bei mir hier in Sachsen-Anhalt gibts in einigen Wälder fast ne Invasion von Rana dalmatina und Rana temporaria. Was die Springfrösche angeht da muss man aufpassen wohin man tritt wenn man nach einem Regenschauer in den Wald geht. Auch gibts in den Seen hier in der Umgebung große Populationen von Rana ridibunda. Dagegen steht das ich die bis dahin sehr häufige Blindschleiche hier kaum noch antreffe (siehe auch anderen Beitrag "Wo sind sie nur?") daselbe gilt auch für die Waldeidechse.
    MfG Rico

    Kommentar


    • #3
      Re: Trockener Sommer - gut oder schlecht?

      Ich möchte noch was nachtragen:
      Ich hatte heute doppeltes Glück indem ich ein ganzes Lager von Bufo bufo/Rana temporaria entdeckte und eine kaum scheue adulte Zootoca vivipara beobachten konnte.
      Beides spielte sich an einer mir bekannten Stelle ab. Ein großer Haufen abgestorbener Pflanzenteile, Laub, Moos und Walderde. In der unmittelbaren Nähe fließt ein kleiner Bach durch so dass, die Erde immer feucht ist.Es gibt sonnige und schattige Plätze, also eigentlich ideal für Amphibien/Reptilien, nur hatte ich bis dato dort keine gefunden. Als erstes entdeckte ich die Waldeidechse, entdecken ist gut ich hätt sie fast mit dem Rad überfahren als sie sich auf dem Weg sonnte. Obwohls den Tag heute über sonnig war und ich erst am späten Nachmittag im Wald war, war ihre Fluchtdistanz doch sehr gering, allenfalls einen Meter. Ich konnte sie ein paar Minuten lang beobachten bevor sie sich ins Unterholz verzog. Auf ein Fangen zu Fotozwecken habe ich verzichtet da das Gelände dafür nicht geeignet war und ich Angst hatte das sie u. U. sich gezwungen sieht ihren Schwanz abzuwerfen. Hier gleich mal eine Frage: Der Schwanz dient doch als Fettspeicher richtig, wie ist das dann wenn sie ihn kurz vor der Winterruhe noch abwirft? Hat sie dann schlechte Karten den Winter zu überstehen? Oder kommt das drauf an an welcher Stelle sie ihn "abbricht"?
      Als ich mich dann genauer in dem Haufen umsah bemerkte ich das er regelrecht lebte!
      Ich habe Rana temporaria mit 9 Exemplaren in allen Altersstufen gezählt, dazu kamen noch 4 (5) Bufo bufo. Die 5 steht deshalb in Klammern weil ich ein Tier dort ausgesetzt habe das sich in der Nacht zuvor in meine Garage verirrt hatte. Das passiert ab und zu da auch in der Nähe wo ich wohne ein Bächlein durchfließt. Ich ließ sie nur deshalb nicht hier frei weil es hier Unmengen von streunenden Katzen gibt. Im Waldstück hat sie eindeutig größere Überlebenschancen!
      Ich werd mir das mal weiter ansehen, vor allem interessieren würde mich ob die Amphibien beabsichtigen in dem Haufen zu überwintern.
      Wäre übrigens schön wenn hier auch andere mal was schreiben würden!

      MfG Rico

      Kommentar


      • #4
        Re: Trockener Sommer - gut oder schlecht?

        Bei uns ist die Menge an R. temporaria und R. dalmatina Babies dieses Jahr enorm.
        Mag aber sein, daß da die subjektive Wahrnehmung täuscht, da man sie eben an den dieses Jahr wenige feuchten Stellen dann gedrängt findet.
        Aber es gab im März an den Laichgewässern hier im Wald auch extrem viele Laichballen.
        Auch die Feuersalamanderlarvenzahl im üblichen hiesigen Laichgewässer ist dieses Jahr sehr üppig ausgefallen.
        Blindschleichenbabies gibt es derzeit unter Steinen bei uns auch zu Hauf.
        Bei Lacerta agilis und Zootoca vivipara ist mir nichts besonderes aufgefallen. Man sieht Jungtiere in üblicher Zahl an den üblichen Stellen.
        Aber bitte, all das sind subjektive Beobachtungen, keine Zählung oder ähnlich.

        Gruß

        Ingo
        Kober? Ach der mit den Viechern!




        Kommentar


        • #5
          Re: Re: Trockener Sommer - gut oder schlecht?

          Hi,

          mir sind vor allem die Evertebraten aufgefallen: z.B., dasbereits woanders diskutierte Taubenschwänzchen, ungewöhnlich viele Wespenspinnen, Hornissen und ab und zu mir unbekannte Myrmelioniden (Imagines von Ameisenlöwen) an der Hauswand. Hatten wir sonst nicht.

          Gruß

          Arnd
          Derzeit: Lampropeltis, Rhadinophis und Elaphe

          Kommentar


          • #6
            Re: Trockener Sommer - gut oder schlecht?

            Mir ist nur aufgefallen, dass die in diesem Jahr geschlüpften Zauneidechsen im August schon deutlich größer und kräftiger waren, als in "normalen" Jahren.

            Viele Grüße,

            Wolfgang Bischoff
            Redakteur der Zeitschrift "Die Eidechse"

            Kommentar


            • #7
              Re: Trockener Sommer - gut oder schlecht?

              Stimmt, Arnd

              ..und erstmals (?) traten in unserer Gegend Windenschwärmer auf.
              Aber die Wespenspinnen haben dafür in den letzten Wochen ungewöhnlich früh rapide an Zahl abgenommen...
              Kober? Ach der mit den Viechern!




              Kommentar


              • #8
                Re: Re: Trockener Sommer - gut oder schlecht?

                Hallo, meine Erfahrungen diesen Sommer mit unseren Tieren sind sehr zwiespältig. Feuersalamander und Grasfrosch haben so gut wie keine Nachzucht, die Eidechsen dagegen haben eine Menge Junge mit Ausnahme der Blindschleiche. Das es durch den trockenen Sommer keine Schnecken gab, hatten die auch keinen Nachwuchs.

                Kommentar

                Lädt...
                X