Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kreuzottern fotografieren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Kreuzottern fotografieren

    Hallo,
    Habt ihr Tipps um Kreuzottern (oder auch Ringelnattern) zu fotografieren?
    Damit meine ich vor allem die Uhrzeit, Annäherung und bevorzugte Stellen.
    Habitate in denen sie vorkommen kenne ich schon und sehe hin und wieder welche, letztes Jahr konnte ich sogar eine fotografieren, aber mit der hat vermutlich irgendetwas nicht gestimmt (sie hat keine Fluchtversuche unternommen und sich nur sehr langsam bewegt).
    Vielleicht war es auch nur zu kalt (im Sommer...).
    Oder stellen sich Kreuzottern tot?
    Ein Bild ist im Anhang.

    Wie stehen eigentlich die Chancen Kommentkämpfe zu sehen?

    Ich habe übrigens ein Teleobjektiv mit Makrofunktion, muss also nicht so nah ran.
    Angehängte Dateien

  • #2
    Zur Beobachtung von Reptilien muss das Wetter, die Tages- und Jahreszeit stimmen. Wenn das exakte Habitat bekannt ist, sollte man bei schönem Wetter, etwa im Früh-Sommer etwa so um 10.30 Uhr am Morgen vor Ort sein. Bei echt warmem Wetter, sind Kreuzottern auch bei bedecktem Wetter zu beobachten, besonders gerne vor und nach Gewittern. Im Hochsommer, wenns dann richtig heiss ist, verstecken sich die meisten Reptilien - die besten Beobachtungen gelingen gerade jetzt - bei schönem Wetter im April/Mai, im Hochgebirge etwas später - die Kreuzotter geht in den Alpen bis sehr hoch hinauf, bis an die Baumgrenze.

    Im letzten Jahr konnte ich Hochsommer, es war 25 Grad warm auch um 21.00 Uhr Nachts mit der Taschenlampe noch eine Ringelnatter im Fröschenteich beobachten.

    Kommentar

    Lädt...
    X