Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Voluntäre / Praktikanten für Schlangen-Feldstudie in Costa Rica gesucht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Voluntäre / Praktikanten für Schlangen-Feldstudie in Costa Rica gesucht

    Die Biologische Forschungsstation Caño Palma liegt 6 km nördlich von Tortuguero, Costa Rica, in einem der artenreichsten Gebiete der Erde. Die Station wird von einer kanadischen non-Profit-Organisation geführt und jedes Jahr von zahlreichen internationalen Wissenschaftlern und Voluntären besucht. Zu den Stationseigenen Forschungsprojekten zählen unter anderem Langzeitstudien zum Nestverhalten verschiedener Meeresschildkröten, der lokalen Kaimanpopulation sowie ein Projekt zur Erforschung der lokalen Schlangenvielfalt. Auf dem Grundstück der Station (44 ha) und in ihrer unmittelbaren Umgebung wurden bisher 48 Schlangenarten nachgewiesen, darunter Corallus annulatus, Ungaliophis panamensis, Lachesis stenophrys, Tantilla reticulata und Enuliophis sclateri. Während in früheren Jahren ausschliesslich morphometrische Daten gesammelt wurden, werden gefangene Schlangen seit Anfang 2014 mit PIT-tags markiert. Dies ermöglicht, bei einem Wiederfang zurückgelegte Distanzen und Wachstumsraten zu erfassen. Bei genügend Fänglingen einer Art ermöglicht es überdies eine Schätzung der Populationsgrösse.
    Als Unterstützung in diesem Projekt suchen wir Voluntäre oder Praktikanten.
    Voraussetzung ist umfassende Erfahrung im Umgang mit Schlangen, vorzugsweise auch Giftschlangen, sowie Grundkenntnisse der costaricanischen Schlangenfauna. Aufgaben umfassen das Fangen von Schlangen auf nächtlichen Rundgängen im Wald, Artbestimmung, Erfassen morphometrischer Daten und Markierung mittels PIT-tags. Mithilfe in anderen Projekten der Station ist erwünscht. Mindestaufenthaltsdauer 10 Tage, Stationssprachen sind Englisch und Spanisch. Mindestalter 21 Jahre.
    Kosten: $250 pro Woche inklusive Unterkunft und Verpflegung, ab vier Wochen $ 200 pro Woche.

    Weitere Infos unter www.coterc.org und research@coterc.org

  • #2
    Hmm, da soll man also für die eigene, abenteuerliche Arbeit auch noch bezahlen. Ziemlich clever!

    Kommentar


    • #3
      Das ist ja keinesfalls ungewöhnlich- und eine sehr sinnvolle zusätzliche Finanzierungsmöglichkeit für Artenschutz-und Forschungsprojekte.

      Kommentar


      • #4
        Richtig, das ist so üblich.
        www.eurasia-snakes.de

        Kommentar

        Lädt...
        X