Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

wissenschaftl. Name im singular / plural

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • wissenschaftl. Name im singular / plural

    guten tag allerseits
    einige male habe ich nun in Artikeln gesehen, dass die Autoren die wissenschaftl. Bezeichnung des Artnamens im Plural verändert haben. Meistens wird er aber unverändert beibehalten.
    Was ist denn nun "amtlich" , und warum?

  • #2
    Hallo!

    Der wissenschaftl. Artname bleibt immer konstant, also z.B. "viele Brachypelma smithi" und nicht "smithis". In wissenschaftl. Texten werden außerdem Gattungs- und Artname immer kursiv geschrieben, im Gegensatz zu Abkürzungen wie "spec.", "ssp." oder "cf." oder Familien- oder Ordnungsnamen.

    Grüße Thomas

    P.S.: Warum: Wahrscheinlich, weil der Artname einfach eine Konstante ist und das Anhängen eines "s" ja auch eine Verdeutschung wäre und nichts mit der lateinischen bzw. griechischen Wurzel zu tun hat, denn da wird der Plural anders gebildet und das wäre wohl in der Anwendung nicht praktikabel.
    www.terragraphie.de

    Kommentar


    • #3
      Zitat von geronimo Beitrag anzeigen
      Hallo!

      Der wissenschaftl. Artname bleibt immer konstant,
      Jein, was den singular angeht ja, sprich sie werden nicht in den plural gesetzt.
      Konstant bleiben sie aber nicht, weil sich die Endung je nach Geschlecht der Gattung der sie angehören ändern kann.

      Philipp

      Kommentar


      • #4
        Zitat von The Dude Beitrag anzeigen
        Jein, was den singular angeht ja, sprich sie werden nicht in den plural gesetzt.
        Konstant bleiben sie aber nicht, weil sich die Endung je nach Geschlecht der Gattung der sie angehören ändern kann.

        Philipp
        Stimmt natürlich. Was mich mal wieder zur Leopardnatter führt, da mir die Frage noch niemand beantworten konnte: Elaphe war ja weiblich, Zamenis ist männlich, deshalb müsste die Gute ja dann Zamenis situlus heißen, es sei denn bei "situla" handele es sich um einen Eigennamen. Für mich ist "situla" nur als römischer, verzierte Bronzebecher bekannt, kommt daher der Artname oder aus der entsprechenden italienischen Region?? Und warum wird überall immer Z. situla geschrieben...

        Grüße Thomas
        www.terragraphie.de

        Kommentar


        • #5
          Zitat von geronimo Beitrag anzeigen
          Hallo!

          P.S.: Warum: Wahrscheinlich, weil der Artname einfach eine Konstante ist und das Anhängen eines "s" ja auch eine Verdeutschung wäre und nichts mit der lateinischen bzw. griechischen Wurzel zu tun hat, denn da wird der Plural anders gebildet und das wäre wohl in der Anwendung nicht praktikabel.
          hab mich mißverständlich ausgedrückt:
          ich meinte schon das lateinisch bzw griechisch korrekte plural

          Kommentar


          • #6
            Zitat von MrCus Beitrag anzeigen
            hab mich mißverständlich ausgedrückt:
            ich meinte schon das lateinisch bzw griechisch korrekte plural
            Moin,

            wird nicht gemacht. Wäre viel zu unpraktisch, jeder Wissenschaftler müsste ja dann des Lateinischen und Griechischen mächtig sein. Ich kenn's nur vom Lateinischen, da ist die Pluralbildung oft schon schwer genug, da abhängig vom Geschlecht (f,n,m), aber nicht unbedingt von der Endung.

            Grüße Thomas
            www.terragraphie.de

            Kommentar


            • #7
              dann nenn doch mal ein Beispiel

              Kommentar


              • #8
                Beispiel: Chamaeleolis barbatus (männl.) wäre dann Chamaeleolis barbati. Oder Chamaeleolis auch noch im Plural???
                Beispiel 2: Pogona barbata (weibl.) wäre dann Pogona barbatae.

                Das sind die zwei leichtesten von x verschiedenen Fällen. Es gibt z.B. auch neutrale Wörter, die auf us oder a enden. Außerdem wird ja auch gerne bei Eigennamen der Genitiv bemüht, wodurch noch ein weiterer Fall hinzu kommen würde, also viel zu kompliziert.

                Grüße Thomas
                www.terragraphie.de

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von geronimo Beitrag anzeigen
                  Beispiel: Chamaeleolis barbatus (männl.) wäre dann Chamaeleolis barbati. Oder Chamaeleolis auch noch im Plural???
                  Beispiel 2: Pogona barbata (weibl.) wäre dann Pogona barbatae.
                  Also wenn sowas gemeint ist, dann wird das nicht gemacht,
                  Philipp

                  Kommentar


                  • #10
                    Vielleicht hilft diese Arbeit ein wenig bei der Beantwortung der Fragen.

                    Herzliche Grüße
                    Mirko Barts

                    http://www.sauria.de/South%20Africa/...uer%202004.pdf

                    Kommentar


                    • #11
                      Nun, das Wichtige scheint logischerweise die Konstanz des Namens. Ein einmal geschriebener Name - und möge er noch so falsch sein - sollte gelten. Das selbe Prinzip gilt übrigens bei der Taufe von Kindern. So wie der Name im Geburtsregister eingetragen wird - so muss er fortan geschrieben werden. Man soll seinen Namen nicht wie ein Hemd wechseln können. Was die Ableitung eines wissenschaftlichen Namens vom Namen einer Person (z.B. Xenopus mulleri) betrifft, ist die Formulierung wohl Glückssache, aber einmal geschrieben muss es wohl gelten - sonst kommts zu Verwirrung.

                      Kommentar


                      • #12
                        es geht wie gesagt nicht um das ständige Ändern eines Namens, sondern um die Endung bei Plural und Singular.

                        Man sagt ja auch nicht ein Buch, zwei Buch, drei Buch, sondern zwei Bücher ... usw.
                        Das meinte ich.

                        Aber is mitlerweile geklärt.

                        Kommentar


                        • #13
                          Zitat von MrCus Beitrag anzeigen
                          Man sagt ja auch nicht ein Buch, zwei Buch, drei Buch, sondern zwei Bücher ...
                          Richtig aber du sagst fünf Varanus indicus oder fünf Exemplare von Varanus indicus aber NICHT fünf Varanus indicusse.

                          P.

                          Kommentar


                          • #14
                            Wobei "indicusse" eingedeutscht ist.. ich meinte, wie oben beschrieben, das Lateinische Plural. indicae oder was weiss ich. (also wie: Lexikon, Lexika - oder Taxon, Taxa) Denn gelesen hatte ich es auch schon anders.
                            Aber sagte ja: is schon geklärt

                            trotzdem danke

                            Kommentar


                            • #15
                              weder eingedeutscht noch im lateinischen oder griechischen Sinne wird das gemacht.
                              P.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X