Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kleines Tillandsienbecken

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Kleines Tillandsienbecken

    Hi,

    Da ich von diesen Pflanzen und Bromilien fasziniert bin, würde ich gerne ein 20x20x35 Terrarium damit bestücken...

    ...später sollen evtl. Jungferngeckos (bzw. einer) in das Becken ziehen!

    zurzeit habe ich nur eine Tillandsie in dem Becken...

    Also ich wollte gerne Weinreben verwenden ghet das?...ich habe derzeit eine rebe drin aber das ist ja zu wenig...

    In die Astlöcher pflanze ich dann die kleinen Tillandsien!

    gibt es auch kleine bromilien???

    auf den Boden pflanze ich moos und so etwas ähnliche wie ficus pumila (aber mit kleineren Blättern und bräunlichen Ranken) Wie heißen die???

    ...und etwas farn....

    Danke...

    cu

  • #2
    Re: Kleines Tillandsienbecken

    Hallo Philipp

    Ich an Deiner Stelle würde es bei der Bepflanzung mit Ficus pumila in einem so kleinen "Terrarium" belassen. Bei nur gerade mal 14 Liter Inhalt wird Dir mit grosser Wahrscheinlichkeit jede Tillandsia-Art innert kurzer Zeit absterben. Da kriegst Du wohl kaum je ein Klima hin, das den sehr anspruchsvollen Pflanzen genügt. Entweder ist es zu feucht und zu dunkel oder bei ausreichender Helligkeit zu trocken.

    An welche Tillandsia-Art hast Du überhaupt gedacht? Es gibt Arten aus Regen-, Berg- und Nebelwäldern, solche aus dem Trockenbusch und Sukkulentensavannen und sogar Arten aus der Wüste. Kauf Dir doch mal ein Buch über Tillandsien. Z.B. Röth J., 1991: Tillandsien, Blüten der Lüfte. Neumann Verlag.

    Ausserdem kommen Jungerngeckos – ich nehme an Du meinst Lygodactylus lugubris – aus Asien und dem pazifischen Raum, Tillandsien jedoch aus Lateinamerika. Das passt für mich irgendwie nicht zusammen. Der asiatische Ficus pumila passt da schon besser. Weitere geeignete, klein bleibende Pflanzen wären z.B. Moosfarne (Selaginella).

    Viele Grüsse
    Beat
    Leiter DGHT-Landesgruppe Schweiz und DGHT-Stadtgruppe Zürich
    www.skn-reptilien.ch

    Kommentar


    • #3
      Re: Re: Kleines Tillandsienbecken

      bakeret schrieb:
      Hallo Philipp

      Ich an Deiner Stelle würde es bei der Bepflanzung mit Ficus pumila in einem so kleinen "Terrarium" belassen. Bei nur gerade mal 14 Liter Inhalt wird Dir mit grosser Wahrscheinlichkeit jede Tillandsia-Art innert kurzer Zeit absterben. Da kriegst Du wohl kaum je ein Klima hin, das den sehr anspruchsvollen Pflanzen genügt. Entweder ist es zu feucht und zu dunkel oder bei ausreichender Helligkeit zu trocken.

      An welche Tillandsia-Art hast Du überhaupt gedacht? Es gibt Arten aus Regen-, Berg- und Nebelwäldern, solche aus dem Trockenbusch und Sukkulentensavannen und sogar Arten aus der Wüste. Kauf Dir doch mal ein Buch über Tillandsien. Z.B. Röth J., 1991: Tillandsien, Blüten der Lüfte. Neumann Verlag.

      Ausserdem kommen Jungerngeckos – ich nehme an Du meinst Lygodactylus lugubris – aus Asien und dem pazifischen Raum, Tillandsien jedoch aus Lateinamerika. Das passt für mich irgendwie nicht zusammen. Der asiatische Ficus pumila passt da schon besser. Weitere geeignete, klein bleibende Pflanzen wären z.B. Moosfarne (Selaginella).

      Viele Grüsse
      Beat


      Hallo

      Ich habe ein Aufzuchtbecken mit den Maszen 30x20x20cm (lxbxh) und es ist mir gelungen dort ein stabiles Mikroklima zu etablieren.
      In dem Aufzuchtbecken pflege ich zwei Tillandsien (ohne Probleme) sowie eine weitere mir namentlich nicht bekannte Pflanze in einem Xaximtopf. Desweiteren bewohnen zur Zeit ein Jungtier von Anolis Ophiolepis und ein #Lepidodactylus lugubris# dieses Becken. Das wichtigste an einem so kleinen Becken ist meiner Meinung nach der Bodengrund. Bei mir besteht er aus einer Schicht Seramis als Drainage und anschließend aus einem Blumenerde/Sandgemisch.
      Als Beleuchtung kommt hier eine kleine T5 Röhre sowie zwei 10Watt Spots zum Einsatz.
      Durch das im Becken herrschende Klima ist es mir auch zu jeder Zeit gut möglich Pflanzenableger darin zu kultivieren.

      mit freundlichen Grüssen

      Sebastian Kuhnhaus

      p.s.

      Als Literatur sehr zu empfehlen :

      Rauh W., 2.Auflage 1981: Bromelien
      Ulmer Verlag

      Richter W.,1962: Zimmerpflanzen von heute und morgen: Bromeliaceen
      Neumann Verlag


      Beide Bücher sind oft bei ebay für unter 10 Euro zu bekommen.

      Kommentar


      • #4
        Re: Kleines Tillandsienbecken

        Hallo Sebastian

        Welche Tillandsienarten pflegst Du in Deinem Miniterrarium?

        Pass auf mit Seramis. Wenn diese Tonkügelchen austrocknen sind sie für die Tiere sehr gefährlich. Bei mir wäre mal beinahe eine junge Schlange gestorben, bei welcher ein Seramiskorn an der Zunge kleben blieb. Seramis entzieht dem Gewebe sehr schnell Wasser und es besteht die Gefahr, dass kleine Tiere daran eingehen.

        Viele Grüsse
        Beat
        Leiter DGHT-Landesgruppe Schweiz und DGHT-Stadtgruppe Zürich
        www.skn-reptilien.ch

        Kommentar


        • #5
          Re: Kleines Tillandsienbecken

          Hallo

          Ich glaube es handelt sich um Tillandsia ionantha, bin mir aber nicht hundertprozentig sicher

          Mit dem Seramis hatte ich vor einiger Zeit auch schon schlechte Erfahrungen gemacht, deshalb ist es jetzt auch nur noch die Drainage unter dem eigentlichen Bodengrund.
          (Ca. 1cm Seramis und darüber dann ca 3cm Blumenerde-Sandgemisch).
          Es sei aber auch erwähnt das die Bewässerung meiner Anlage zum größten Teil automatisch abläuft, da solche Becken es nicht verzeihen wenn man mal einen Tag,aus welchen Gründen auch immer, nicht zum giessen kommt. Diese kleinen Mircoklimabecken kann man sehr gut mit Nano-Riff Seewasserbecken vergleichen :
          Sie passen zwar in kleinste Glasbecken, der Pflegeaufwand ist aber manchmal größer als bei geräumigeren Becken.


          mit freundlichen Grüssen

          Sebastian

          Kommentar

          Lädt...
          X