Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Moos für Epiphytenbepflanzung

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Moos für Epiphytenbepflanzung

    Hallo Leutz,
    Ich hab da mal eine Frage: Welches Moos nutzt man besten für die Beflanzung eines Epiphytenastes?
    Ich dachte erst an Spaghnum , habe dann aber bei Schwarz&Schwarz(Bromelien,Orchideen und Farne im Tropenterrarium) gelesen , das selbiges wohl nicht geeignet ist.Leider geben die Herren aber keinen Hinweis darauf welches moos denn geeignet wäre.

    Für eine Antwort wäre ich sehr dankbar.(am besten gleich auch wo man das betreffende moos dann bekommt..Hamm??)

    mFg
    Timo

    P.S Falls es so einen Thread schon gibt bin ich zu doof die Suchmaschine zu nutzen.Bitte einfach dann nen link geben
    Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

    DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
    http://www.teratolepis.de
    http://www.saumfinger.de

  • #2
    Re: Moos für Epiphytenbepflanzung

    Hallo Timo,

    http://www.dghtserver.de/foren/viewtopic.php?TopicID=27404

    ;o)

    Wenns ordendlich feucht gehalten wird und quasi nicht austrocknet geht auch Javamoos, welches an Land kultiviert wurde.
    Einheimische wachsen bei mir teils auch an, hab welches von Eichenstämmen abgezogen. Was auch geht ist Moos auf morschen Stämmen, da kann man die Rinde mit abpopeln und das Moos braucht nicht anzuwachsen. Es bahnt sich dann seinen Weg auf den Ast, wenn man die Rinde auf den Epiphytenast oder wohin auch immer legt. Da besteht halt nur die Gefahr sich Kleinviechzeuchs einzuschleppen... Hab allerdings noch keinen Plan was die Moose machen wenn sie keine Ruhephase haben wie draussen, hab die Moose erst ein paar Monate drin.

    Gruss
    Dirk

    Kommentar


    • #3
      Re: Moos für Epiphytenbepflanzung

      Hallo dirk,
      danke für die antwort.Den thread kannte ich schon.

      Das mit dem Moos von draussen hatte ich bisher nicht erwägung gezogen ,allerdings nicht wegen dem Kleinviehzeugs (stichwort Impaction ).Eher wegen dem Schutzstatus heimischer Moosarten.Ich hab von sowas keine Ahnung und hab keine Lust mir geschützte Moose aus dem Wald zu holen

      Ich denke ich werde es mal mit Teichleber oder Javamoos versuchen.Je nachdem was in Hamm zu bekommen ist.Vielleicht sind die Herren Schwarz ja auch vor ort , und können mich beraten

      mFg
      Timo
      Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

      DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
      http://www.teratolepis.de
      http://www.saumfinger.de

      Kommentar


      • #4
        Re: Moos für Epiphytenbepflanzung

        Hallo,

        Na wo ich das Moos entnehme gibts ne Menge davon. Ich hoppel auch immer von Baumstamm zu Baumstamm und entnehme dort immer nur ein paar Quadratzentimeter von grossflächigem Belag - das dürfte das ökosystem dort nicht negativ beeinflussen)

        Ben hat wohl nen Stand in Hamm.

        schönen Gruss und viel Erfolg bei der Moossuche.

        Dirk


        Tip: wenn du Moos bekommst was schon "an Land" wächst, ziehe das dem submers gehaltenen vor, das wächst in der Regel bei guter Beleuchtung und passendem Klima direkt weiter - das "Wassermoos" braucht etwas länger bis es an Land anfängt zu wachsen.

        Kommentar


        • #5
          Re: Moos für Epiphytenbepflanzung

          Hallo,
          danke für die Tips.Werd mein Glück versuchen.Wird schon hinhauen.

          Und zur not stell ich weiter doofe fragen

          mFg
          Timo
          Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

          DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
          http://www.teratolepis.de
          http://www.saumfinger.de

          Kommentar

          Lädt...
          X