Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bromelien aufbinden

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Bromelien aufbinden

    Hallo!

    Ist es möglich bromelien auf einen Bambus aufzubinden??
    welches Moos muß (soll) ich verwenden??

    MFG Poersy

    [[ggg]Editiert von Pörsy am 09-01-2005 um 23:10 GMT[/ggg]]

  • #2
    Re: Bromelien aufbinden

    Hallo,
    also ob man Bromelien auf Bambus aufbinden kann weiss ich nicht , ich bezweifle es aber , da ich nicht glaube das die Wurzeln darauf halt finden würden.(lass ich da aber gerne berichtigen.Habs nur noch nie gehört)

    Zum Aufbinden , eignet sich einfaches Moos aus dem Wald (nur nicht grad die geschützten Arten nehmen ).Einige empfehlen das Moos ein paar Tage zu wässern , um kleine Lebewesen wie Asseln etc. "auszuspülen".Halte ich persönlich nicht für notwendig.(Stichwort Impaction..einfach mal in die Suchmaschine eingeben ).
    Ich glaube Moos was sich eignet kann man auch in Gartenmärkten bekommen.Bin ich mir aber nicht sicher.Nur Spaghnum sollte man nicht verwenden (laut AKERET , Reptilia 31).Hab meins aus dem Wald.(wollte es aber zugegebenermaßen aus Hamm mitbringen.Hatte da nur kein Glück ).

    mFg
    Timo
    Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

    DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
    http://www.teratolepis.de
    http://www.saumfinger.de

    Kommentar


    • #3
      Re: Bromelien aufbinden

      Hi,

      wenn du die Bluemchen entsprechend festbindest, gedeihen sie auch gut auf Bambus. Jedenfalls bei mir. Ich hab Javamoos verwendet. Davon einen ordentlichen Ballen um die Wurzeln, festbinden (ich hab dafuer so Bast zeugs verwendet) und gut ist. Immer schoen drauf achten, dass Wasser im Trichter ist. Dann sollte das schon klappen.

      Gruesse
      Jochen

      Kommentar


      • #4
        Re: Bromelien aufbinden

        Wieso sollte man kein Sphagnum verwenden?

        Kommentar


        • #5
          Re: Bromelien aufbinden

          Spaghnum sollte laut AKERET nicht verwendet werden ,da es sich nur noch sehr schwer benetzten lässt wenn es einmal ausgetrocknet ist.

          Habe mich übrigens in der Ausgabe geirrt.Das war in der Reptilia 40 und nicht in 31...Sorry

          mfg
          Timo
          Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

          DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
          http://www.teratolepis.de
          http://www.saumfinger.de

          Kommentar


          • #6
            Re: Bromelien aufbinden

            Wieso denn Akret????War das nicht Benjamin&Wolfgang Schwarz?Ich hab die gleiche Ausgabe hier.
            Der Titel heißt:

            Bepflanzung eines Epiphytenastes für das Terrarium
            Text und Fotos von B. und W. Schwarz

            Aber mit dem Sphagnum kann ich dir nur zustimmen.Man kriegt es einfach nicht mehr gescheit feucht,wenns mal trocken war.

            Kommentar


            • #7
              Re: Bromelien aufbinden

              Hallo,
              nein das mit dem Spaghnum steht in der Fotoreportage von Beat Akeret auf Seite 28.
              Ob Schwarz und Schwarz das nochmal angeführt haben ,weiss ich jetzt nicht aus dem Kopf.Kann ich mir aber schon vorstellen

              mFg
              Timo
              Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

              DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
              http://www.teratolepis.de
              http://www.saumfinger.de

              Kommentar


              • #8
                Re: Bromelien aufbinden

                Ok, danke. Gut zu wissen.

                Kommentar


                • #9
                  Re: Bromelien aufbinden

                  wenn du die Bromelien nicht unbedingt auf Bambus aufbinden willst, brauchste überhaupt kein Substrat.
                  Geht nur in gut eingelaufenen Regenwaldwaldbecken oder halt Pflanzenfenstern.

                  nur so


                  noch was, warum Bambus und kein Telegraphenmast.Das wär natürlich.
                  zumindest für Tillandsien.

                  [[ggg]Editiert von echsenwelpe am 11-01-2005 um 01:12 GMT[/ggg]]

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Bromelien aufbinden

                    OK Danke für Eure Antworten.Haben mir geholfen!!

                    MFG Poersy

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Bromelien aufbinden

                      auch wenn spät, aber besser als nie

                      eine Alternativvariante. Epiphyt normal auf Kork/Xaxim aufbinden und das ganze wie hier zu sehen

                      http://www.geckopage.de/Bilder/Pflanzen/Aufbinden1gross.jpg

                      an den Bambus binden. Mit Kunstbast, weil Naturbast "wächst" bei Nässe. So hab ich meine Bambusstangen begrünt.

                      http://www.geckopage.de/Bilder/Terrarium/Phelsuma/PhelsumenUroplatenterrarium2gross.jpg

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X