Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Xaximplatten??

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Xaximplatten??

    Hi@all,
    hat jemand von euch Xaximplatten im Terrarium???Sind die gut für die Luftfeuchtigkeit???Und fangen die wirklich nach paar Monaten an zu blühen????
    Wäre schön einige Meinungen darüber zu hören!
    mfg,Julia

  • #2
    Re: Xaximplatten??

    Hi,

    Ja, ich habe Xaximplatten in meinem Regenwaldterrarium, und zwar über die beiden Seitenwände. Die speichern die Feuchtigkeit ganz gut, aber um wirklich Pflanzen auszutreiben, müssen die Platten meiner Erfahrung nach dauerhaft sehr feucht sein. Bei mir stehen die Platten jetzt ca. ein halbes Jahr. Auf den Innenseiten haben sich kurzzeitig mal wenige Keime blicken lassen, die aber leider eingegangen sind, weil ich nicht so oft gießen konnte. Aber an der Aussenseite, die am Glas klebt, ist ein Stück, das immer feucht war, weil es sehr nah am Wasserteil lag, ist alles grün. Nur leider kann es da ja nicht viel wachsen :-) Vielleicht würde es schneller gehen, wenn man die Platten mir irgendwas abdeckt, was sie feucht hält, z.B. eine Glasscheibe davor legt oder die Platten mit Moos bepflanzt. Wenn man jeden Tag 2-3mal gründlich gießt, müsste es aber auch gehen.
    Einen Versuch ist es wert, wenn es erstmal wächst, sieht es schnell sehr schön aus.

    Gruß

    Mats

    Kommentar


    • #3
      Re: Xaximplatten??

      Xaxim ist die Wucht. Lasse ich nix drauf kommen. Kost zwar viel Geld, stammt aber schließlich von Pflanzen die unters WA fallen (Cycadaceen - Palmfarne).
      Ursprünglich wohl von Dendrobatiden-Haltern bei den Orchideenzüchtern entdeckt....
      Sind deutlich stabiler als z.B. Torfplatten, die nach 1-2 Jahren meisten anfangen zu zerfallen.
      Um grün zu werden (durch den "schuppigen Aufbau" der Palmfarne bleiben Unmengen von Moos- u. Farnsporen in dem Material hängen) braucht Xaxim (es gibt nicht nur Platten sondern auch Stäbe) etwa ein halbes Jahr kräftige Feuchtigkeit und Licht. Zuerst bilden sich meist verschiedene Moose, von denen meistens schöne weiche Polster wachsen, und Farne, die schnell überraschend groß (30 cm und mehr) werden können, sich aber auch prima zurückschneiden lassen.

      Der Tip der Woche:
      Beim Zurechtschneiden von Xaxim anfallendes Sägemehl nicht wegschmeißen, sondern an feuchten Stellen im Terrarium verteilen (selbst die Kokosfasermatten kan man so begrünen).

      Immer dran denken: Je mehr Geduld Du zeigst, desto schöner werden die Moospolster.

      Grüße aus Hamburg

      Sven Vogler
      Meine Freizeit habe ich der Herpetofauna Mexicos gewidmet, bin aber nicht engstirnig und interessiere mich außerdem für neotropische Herpetofauna, Geckos, kleinbleibende Schlangen (fast) aller Arten, Frösche, Schwanzlurche, Spinnentiere, Insekten, ....

      Kommentar


      • #4
        Re: Xaximplatten??

        wo bekommt man die Xaxim? habe das noch nie gehört, nie gesehen

        Kommentar


        • #5
          Re: Xaximplatten??

          Danke für eure vielversprechenden antworten!!!
          mfg,Julia

          Kommentar


          • #6
            Re: Xaximplatten??

            Hi Pingo,
            Xaxim bekommst du bei vielen Futtermittellieferanten bzw. Terrarienzubehörhandel. Entweder übers Internet oder in entsprechenden Läden.... einfach mal fragen oder im Internet stöbern. Im Thema Futtertiere gibts ne ziemlich ausgiebige Liste.
            Gruss Flocke
            DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit

            Kommentar


            • #7
              Re: Re: Xaximplatten??

              Hallo,
              in der Paludariumbaudokumentation auf meiner Website http://www.pipidae.de im Kapitel 'Sonstiges' habe ich eine Email-Adresse eines Privatverkäufers angegeben. Sehr guter Preis!

              Gruß Martin

              Kommentar


              • #8
                Re: Re: Xaximplatten?? @ abronia

                Hallo Sven,

                ich muss zugeben, dass ich hier auch zum ersten Mal von Xaxim höre. Hört sich aber sehr gut an.

                Nun meine Frage: eignet es sich nur für Wände oder wäre es auch eine mögliche Alternative für den Bodengrund eines Regenwald-Terrariums? Hast Du über die Farne nähere Infos?

                Vielleicht hast Du ja entsprechende Erfahrungen?

                Viele Grüße
                Barbara

                [Edited by SarahKim on 15-05-2002 at 12:01 GMT]

                [Edited by SarahKim on 15-05-2002 at 12:06 GMT]

                Kommentar


                • #9
                  Re: Xaximplatten??

                  Hallo SarahKim!

                  Beim Terraristikhändler bei mir um die Ecke werden die Xaxim-Platten bei den Dendrobaten auf den Boden gelegt und lose - teilweise hochkant - gestapelt, so daß sich viele - gut einsehbare - Verstecke für dien Tiere bilden.

                  Die Becken werden aber in regelmäßigen Abständen desinfiziert.
                  Trotzdem machen viele eine Froschhalter einen Terrassenartigen Aufbau aus Xaxim. Gibt nix schöneres wenn es dann zugemoost ist.
                  In meinen Regenwaldbecken habe ich Über einer Drainageschicht aus Seramis eine Schicht von dem Koskosfaserzeug (Quellziegel). Wenn ich das Sägemehl und den Krümelkram vom Xaxim auf dem Boden verteile, moost es auch hier nach einiger Zeit sehr schön.

                  Grüße aus Hamburg

                  Sven Vogler
                  Meine Freizeit habe ich der Herpetofauna Mexicos gewidmet, bin aber nicht engstirnig und interessiere mich außerdem für neotropische Herpetofauna, Geckos, kleinbleibende Schlangen (fast) aller Arten, Frösche, Schwanzlurche, Spinnentiere, Insekten, ....

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Xaximplatten - möglicher Bodengrund für Regenwaldterrarium eines Grünen Leguans ???

                    Hallo Sven,

                    vielen Dank für die schnelle Antwort. Jetzt muss ich nur noch klären, ob sich Xaxim mit Grünen Leguanen verträgt...

                    Viele Grüße
                    Barbara

                    [Edited by SarahKim on 15-05-2002 at 15:33 GMT]

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Xaximplatten??

                      Hallo SarahKim!

                      Iguanas werden allein durch ihr Gewicht die Pflanzen auf dem Xaxim zerstören. (Ich denke dann nur daran, wie schon mein Trimeresurus albolabris-Weibchen alle Pflanzen auf Dauer platt drückt) Dafür ist die Geschichte dann doch auch zu teuer....

                      Wirklich lohnen tut sich das vor allem für kleine Frösche, lungenlose Salamander und zierliche Echsen (Geckos, Anolis), denen Du liebevoll gestaltete Regenwald-Ausschnitte bieten willst.

                      Grüße aus Hamburg

                      Sven Vogler
                      Meine Freizeit habe ich der Herpetofauna Mexicos gewidmet, bin aber nicht engstirnig und interessiere mich außerdem für neotropische Herpetofauna, Geckos, kleinbleibende Schlangen (fast) aller Arten, Frösche, Schwanzlurche, Spinnentiere, Insekten, ....

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Re: Xaximplatten??

                        Hallo Sven,

                        schade, hätte bestimmt einen super Bodengrund gegeben ... aber bei 7,5 m² Grundfläche (abzüglich Wasserbecken) wahrscheinlich auch ganz schön teuer ...

                        Vielleicht werde ich doch einen Teil der Terrarienwände damit bestücken. Dazu muss ich aber vorher wissen, ob die Moose und Farne giftig für Iggis sind.

                        Hat jemand genaue Infos?

                        Danke und viele Grüße
                        Barbara

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Re: Xaximplatten??

                          Hallo Sven,

                          ich habe erst jetzt gelesen (´mal wieder zu oberflächlich), dass Xaxim aus Pflanzen gewonnen wird, die unter das WA fallen. Ist es dann überhaupt sinnvoll, dieses Material einzusetzen? Wird es durch Rodung der Natur entnommen oder wird es schon auf Farmen angebaut? Hast Du vielleicht eine Quelle parat, wo ich mich ausführlicher informieren kann?

                          Viele Grüße
                          Barbara

                          [Edited by SarahKim on 17-05-2002 at 11:28 GMT]

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Xaximplatten??

                            ich hab bei einem Händler gelesen,dass es auf Farmen extra angebaut wird.Ansonsten sollte man es wohl lieber nicht kaufen!!

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: Xaximplatten??

                              Genauso sehe ich das auch:
                              Auf Hörensagen hin, daß die Pflanzen extra angebaut werden, kaufe ich das Zeug mit bruhigtem Gewissen.
                              Einen tatsächlichen Nachweis dafür kenne ich aber nicht ......

                              Grüße aus Hamburg

                              Sven Vogler
                              Meine Freizeit habe ich der Herpetofauna Mexicos gewidmet, bin aber nicht engstirnig und interessiere mich außerdem für neotropische Herpetofauna, Geckos, kleinbleibende Schlangen (fast) aller Arten, Frösche, Schwanzlurche, Spinnentiere, Insekten, ....

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X