Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Grasbaum bei Bartagamen

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Grasbaum bei Bartagamen

    Hallo Leute,

    als ich mit meinem Freund in den Gewächshäusern von Dortmund war, fiel unser Blick auf ein Gestrüppartiges Pflänzchen was eher unscheinbar am Boden in einem Topf wuchs. "Australischer Grasbaum" (Black Boy) nannte sich das Pflänzchen.

    Im moment sind wir dabei, Samen dieser Pflanze zu ziehen. Uns ist bewusst, dass dieser Grasbaum eine Ewigkeit braucht um zu wachsen, wir probieren es dennoch. Das Ziel soll sein, diese Pflanze bei den Bartagamen unterzubringen. Ob die Bartagamen damit kurzen Prozess machen kann ich jetzt noch nicht sagen, hat ja jemand vielleicht schon Erfahrung?

    Wenn jemand eine Bezugsquelle für Steppengras hat wäre das auch genial, bisher hatte ich damit weniger Glück. Muss doch irgendwie hinzukriegen sein, Pflanzen fürs Bartagamenterrarium zu finden. Wird übrigens 2x1x1m für 1,3 Bartagamen (P.v.). Mit 20cm Bodengrund (Terrariumhöhe 120cm, benutzbare Höhe also 100cm) aus Sand/Lehm-Gemisch.

  • #2
    Re: Grasbaum bei Bartagamen

    Hallo Sandra

    Einen Grasbaum aus Samen heranziehen ist wirklich eine riesen Geduldsprobe. Ich hatte mir in den letzten 2 Jahren von insgesamt 3 Arten Samen gekauft. Bisher keimte Xanthorhoea preissii und vor ein paar Tagen erschienen auch die ersten X. australis. Keimdauer ca. 2 Monate bei Zimmertemperatur. Bei X. fulva bin ich immer noch am warten. Ich habe die Samen in Weithalsflaschen mit feuchter Aussaaterde (alles zusammen im Autoklaven sterilisiert) ausgesät. Sobald die ersten Blätter den Deckel berührten, hatte ich die Flasche geöffnet und an ein Südwestfenster gestellt, so dass die Pflanzen am Nachmittag Sonne bekommen. Seither wachsen die X. preissii langsam weiter; bisher habe ich aber erst 2 drahtartige Blätter. Ich rechne mal mit 10 - 20 Jahren, bis die Pflanzen wirklich nach was aussehen. Erst was lange währt, das wird auch wirklich gut. :-)

    Mir wären die Pflanzen zu schade, um sie nach 10 - 20 Jahren an Bartagamen zu verfüttern bzw. das Risiko einzugehen, dass sie gefressen werden. Da stelle ich doch lieber einen Palmfarn (Cycas) ins Bartagamenterrarium. Der wird von den Tieren in Ruhe gelassen und diverse Cycas-Arten findet man auch im Biotop zumindest von Pogona barbata und P. mitchelli.

    Was verstehst Du unter "Steppengras". Ev. Stipa? Das bekommt man meist problemlos in grösseren Gartencentren.

    Viele Grüsse
    Beat
    Leiter DGHT-Landesgruppe Schweiz und DGHT-Stadtgruppe Zürich
    www.skn-reptilien.ch

    Kommentar


    • #3
      Re: Grasbaum bei Bartagamen

      Hi,

      danke für deine Beobachtungen mit dem Grasbaum. Also auf der Packung steht Keimzeit von 2-7 Wochen, je nach Temperatur. Wenn wir daran denken wie lange ein Phelsumababy braucht um zu schlüpfen - denke das kann ich überleben von der Zeit her. Ich habs nicht eilig, soll das Bäumchen wachsen. Insgesamt werden wir davon dann 10 Stück haben oder mehr wenn die erste Aussaat klappt. Genug Reserve. Insgeheim war eine Altersvorsorge mit den Bäumchen geplant. 30 Jahre warten und dann für 500 Euro pro Baum verkaufen

      Nur ein Scherz!

      Steppengras, keine Ahnung was ich darunter verstehe. Mein Freund meinte er möchte das haben, sowas was eben in der Steppe wächst und ziemlich robust ist. Wäre das was fürs Bartagamenterrarium oder wird das auch gefressen?

      Oje, so eine Bartagame hat irgendwie immer hunger. Eben hat eins der Weibchen 10 Wanderheuschrecken gefressen und guckt mich immer noch an. Ja, die arme ist hochträchtig und hat einen Mordshunger. Gibt gleich noch Salat - aber keine Grasbäume

      Kommentar

      Lädt...
      X