Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Pflanzen aus Kamerun?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Pflanzen aus Kamerun?

    Hallo,

    angeregt durch die Signatur von Beat Akeret bin ich auf die Idee gekommen die ersten Becken für unsere Ch.quadricornis "umzurüsten".

    Nun suche ich Informationen über Pflanzen aus Kamerun die man dauerhaft im Terrarium einsetzen kann.

    Folgende Bedingungen müssten die Pflanzen "ertragen":

    Sommer Tag/Nacht: 28/18-20°C
    Winter Tag/Nacht: 18/6-10°C

    Hat nicht Beat auch mal Chams aus Kamerun gehalten? Würde mich sehr über Tipps freuen.

    Grüße,

    Marco

  • #2
    Re: Pflanzen aus Kamerun?

    Adenium obesum kommt aus den Hochländern Kameruns, allerdings eher aus den trockenn Bereichen und ist ja regelmäßig erhältlich.
    Kakaobäume wären das testen sicher wert (wollt ich schon immer mal).
    Hyphaene (Doumpalmen) wachsen zwar extrem langsam, sollten sich bei ausreichender Helligkeit aber kultivieren lassen. Man bekommt sie zumindest in "besseren" Pflanzenläden.
    Spathodea campanulata, der afrikanische Tulpenbaum ist neuerdings als Kübelpflnze recht beliebt, sollte aber doch unter den genannten Bedingungen auch im Terarium gedeihen.
    Ceiba pentandra, der Kapokbaum wäre auch denkbar. Ist bei mir aber im Terrarium eingegangen-allerdings war das dauerhaft feuchtwarm.
    Na ja, die in Kamerun angebauten Kulturpflanzen wie Tee, Kaffee und Banane (Kakao erwähnte ich ja schon) wären ja auch nicht so verkehrt, oder?

    Das nur als erste Anregung

    Gruß

    Ingo

    P.S.: Auch interessante Karnivoren (Genlisea spec. kommen aus Kamerun)-aber die sind wohl eher was für neben das Terrarium

    [[ggg]Editiert von Ingo am 07-10-2005 um 13:26 GMT[/ggg]]
    Kober? Ach der mit den Viechern!




    Kommentar


    • #3
      Re: Pflanzen aus Kamerun?

      Ja klasse,

      das waren schon einige Volltreffer.

      Kaffee ist eh geplant, aber Kakao? Theobroma soll doch sehr schwer zu kultivieren sein und irgendwo habe ich gehört das Temperaturen unterhalb 16°C nicht vertragen werden. Muss aber nicht stimmen, habe ich nur aufgeschnappt.

      Aber wenn ich mal an günstige Schoten gelange würd ichs aber dennoch gern mal versuchen.

      Kapok ist ein ganz heisser Tip, da werd ich mir mal Samen ordern.

      Das Problem ist halt das langfristig 10 Becken der Größe 100x70x180 bepflanzt werden müssen/sollen. Und da möchte ich eben eine möglichst breite Palette haben damit nicht jedes Becken aussieht wie das andere.

      Aber als "Grundbepflanzung" waren wirklich schon sehr gute Hinweise dabei.

      Danke sagt:

      Marco




      Kommentar


      • #4
        Re: Pflanzen aus Kamerun?

        Ingo schrieb:
        Adenium obesum kommt aus den Hochländern Kameruns, allerdings eher aus den trockenn Bereichen und ist ja regelmäßig erhältlich.

        Moin moin!

        Lieber Ingo "eher aus trockenen Bereichen" ist relativ dezent ausgedrückt, wenn man bedenkt dass der deutsche Trivialname "Wüstenrose" lautet. Vermutlich nicht wirklich die ideale Bepflanzung für Hochlandchamäleons.
        Wenn es wirklich authentisch sein soll, dann haben Kulturpflanzen wie Kakao vermutlich nicht viel verloren (Süd-/Mittelamerika?), wohingegen bei Coffea arabica eher noch ein Auge zuzudrücken wäre, da diese aus dem äthiopischen Hochland stammt.
        Interessantes Thema, aber eigentlich ein wenig zu feucht für mich...

        Die Schweizer sind ja nicht soo die Schnellsten - gib' dem Beat noch ein paar Tage Zeit, dann findet auch er den thread.
        "Dann werden Sie geholfen"

        Gruß
        Flix

        [[ggg]Editiert von Felix Hulbert am 07-10-2005 um 19:47 GMT[/ggg]]

        Kommentar


        • #5
          Re: Pflanzen aus Kamerun?

          Ja ich weiss, ich habe die Wüstenrose vor allem erwähnt (ebenso wie andernorts den Hemitheconyx ), weil ich stolz war, was Kamerunisches zusammenzubekommen und weil die ja im Sommer auch in unserem nicht gerade wüstenhaften Klima ganz gut im Freien gedeiht.

          Und mit der Kultur von Kakao im Terrarium liebäugele ich schon seit langem und würd emich über jeden Erfahrungsbericht freuen...


          Gruß

          Ingo

          P.S. Kapoksamen hatte ich vor langem aus Indien (Parkbaum in Aligarh) mitgebracht. Wuchs ganz gut auf der Fensterbank, hielt es aber nicht lange im Terrarium aus.
          Kober? Ach der mit den Viechern!




          Kommentar


          • #6
            Re: Pflanzen aus Kamerun?

            Hallo,
            http://www.winkendick.de/index2.php?german=services/plant_lexicon/index

            Gruß Martin
            Mitglied der AG Anuren
            http://pipidae.org - Zungenlose Frösche - Paludarium - Filter für Pfützen- und Tümpelaquarien

            Kommentar


            • #7
              Re: Pflanzen aus Kamerun?

              Hi Martin,

              netter Tip, nur das auf der HP leider nicht nach Ländern sortiert wurde und der Seitenbetreiber ein sehr liebenswürdiger Mensch ist der aber auch nicht weiterhelfen kann wenn man ihm nicht den Namen der Pflanze nennt die man haben möchte.

              Also hoffe ich mal das der liebe Beat den Thread liest, sonst werde ich ihn mit einer Mail behelligen müssen.

              Die Reiseberichte in Buchform von EISENTRAUT habe ich zwar hier, aber der gute Mann hat sich mehr der Fauna denn der Flora gewidmet. Werd wohl mal in einem Pflanzenforum nach Literaturtips suchen müssen.

              Viele Grüße und Dank für die bisherigen Ratschläge,

              Marco

              Kommentar


              • #8
                Re: Pflanzen aus Kamerun?

                Hallo Marco

                War ein paar Tage nicht im Forum nun aber endlich dafür eine um so ausführlichere Antwort. Aus west- und zentralafrikanischen Regenwäldern stammen folgende, sicher auch zur Bepflanzung eines C. quadricornis-Terrariums geeignete Pflanzen.

                1. Epiphyten:
                Asplenium nidus (kosmopolitischer Nestfarn)
                Begonia jussiaecarpa (schwierig erhältlich, ev. bot. Garten)
                Chlorophytum comosum (Felswandbewohner)
                Platycerium angolense (riesiger Geweihfarn)
                Rhipsalis baccifera (Uganda; eine der wenigen Kakteenarten in Afrika)

                2. Kletterpflanzen:
                Begonia polygonoides & B. schultzei (schwierig erhältlich, ev. bot. Garten)
                Clerodendron splendens, C. thomsoni, C. ugandense
                Thunbergia erecta

                3. Bodenpflanzen:
                Adianthum aethiopicum (filigraner Farn)
                Biophytum sensitivum (wird vor allem von Dendrobates-Haltern kultiviert)
                Begonia ficifolia (schwierig erhältlich, ev. bot. Garten)
                Begonia thelmae (bot. Garten Heidelberg)
                B. heudelotii (schwierig erhältlich, ev. bot. Garten)
                Chlorophytim alismaefolium (schwierig erhältlich, ev. bot. Garten)
                Coffea canephora (Westafrika)
                Costus ligularis (schwierig erhältlich, ev. bot. Garten)
                Cyanastrum cordifolium (Kamerun, Gabun, schwierig erhältlich, ev. bot. Garten)
                Dracaena arborea, D. aubryana (beide schwierig erhältlich, ev. bot. Garten)
                D. deremensis, D. godsefiana, D. goeldieana, D. surculosa
                Ficus buxifolia, F. leprieurii, F. lyrata (riesig)
                Heterotis rotundifolia
                Impatiens hians (schwierig erhältlich, ev. bot. Garten)
                Justicia extensa (schwierig erhältlich, ev. bot. Garten)
                Palisota barteri, P. pynaertii (schwierig erhältlich, ev. bot. Garten)
                Phyllanthus amarus (giftig, schwierig erhältlich, ev. bot. Garten)
                Selaginella vogelii (schwierig erhältlich, ev. bot. Garten)
                Theophrasia angustifolia (schwierig erhältlich, ev. bot. Garten)
                Whitfieldia longifolia (schwierig erhältlich, ev. bot. Garten)

                Ich hoffe, ich habe alle Pflanzennamen richtig geschrieben. Mit der Auswahl solltest Du sicher irgend etwas passendes finden. Bitte in den bot. Gärten nichts klauen. Wenn man die Leute dort höflich fragt, so bekommt man fast immer einen Ableger oder einen Steckling der gewünschten Pflanze. Alle oben aufgeführten Arten habe ich in deutschen oder schweizer bot. Gärten im Laufe der letzten 2 Jahre fotografieren können. Die Arten sind also mit etwas Geduld auch aufzutreiben. Falls Du etwas ganz bestimmtes suchst, so kann ich Dir ev. auch sagen, in welchem bot. Garten das die Art wächst.

                Viele Grüsse
                Beat
                Leiter DGHT-Landesgruppe Schweiz und DGHT-Stadtgruppe Zürich
                www.skn-reptilien.ch

                Kommentar


                • #9
                  Re: Pflanzen aus Kamerun?

                  Klasse Beat!

                  Nun kann ich endlich google füttern und mir mal anschauen was in die Kamerun-Anlage optisch und geographisch (Manengouba Mts. und Mt. Kupe) möglichst genau passt. Abstriche werd ich zwar einige machen müssen, aber die Auswahl scheint nun schon etwas höher zu sein.

                  Werde mich in den nächsten Tagen mal per Mail an Dich wenden um herauszubekommen in welchem Botanischen Garten ich evtl. Ableger der ein oder anderen Pflanze bekommen könnte.

                  Auch den netten Herrn Winkendick von Martib's Link kann ich nun Munition zur Suche liefern, und da er auch Zoo's und Gärten ausstattet hab ich vielleicht Glück und bekomme eine große Vielfalt an Pflanzen aus Kamerun.

                  Danke nochmals,

                  Marco

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X