Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wie schnell tritt Wolllausbefall ein?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Wie schnell tritt Wolllausbefall ein?

    Moin Leute!

    Hab eben an meiner Paphiopedilum unterhalb der Blüte an einer 2. noch nicht ausgebildeten Blüte eine Wolllaus entdeckt? Was ist jetzt zu tun? Die Pflanze sollte sicherlich isoliert und untersucht werden. Aber wie wahrscheinlich ist ein weiterer Befall durch diese Schädlinge? Ist das erste und einzige Tier, das ich bis jetzt entdeckt hatte. Was kann ich tun um eine Ausbreitung der Tiere zu vermeiden?

    Danke schonmal und Gruß,
    Sebastian

    Hauptinteresse: kleine Gekkonidae

  • #2
    Re: Wie schnell tritt Wolllausbefall ein?

    Hi Sebastian,

    wenn man die erste sieht kann man davon ausgehen das noch mehr kleine da sind. Sie wandern und besiedeln sehr schnell neue Pflanzen. Jedoch mögen sie nicht alle Pflanzen. Beliebt sind meist Sukkulente, Clivien, Baobabs und andere meist weichblättrige süßen Pflanzen. Manche Sterbe bei Spüliwasser aus dem Sprüher schon ab, andere habe ich schon mit harten mitteln besprüht und dass einzige was starb war die Pflanze. Du kannst die Milben aber auch einfach ablesen und bei stärkerem befall einfach mit Spritzmittel gegen saugende Insekten vernichten.

    Viel Glück
    Gruß Milii

    Kommentar


    • #3
      Re: Wie schnell tritt Wolllausbefall ein?

      Hi Milii! Hab nach meinem Beitrag die Pflanze abgesucht und auch weitere, kleinere Läuse gefunden. Habe sie abgesammelt und die Orchidee mit Wasser abgespült (ich weiß, ist nicht gerade optimal, aber besser als sie zu verlieren).
      Hab hier auch noch solche Stäbchen, die speziell gegen diverse Läuse und andere Schädlinge sind. Hat jemand Erfahrung bezüglich Orchideen damit?

      Hauptinteresse: kleine Gekkonidae

      Kommentar


      • #4
        Re: Re: Wie schnell tritt Wolllausbefall ein?

        Hi
        Ja mit den Stäbchen habe ich schon gearbeitet, aber du musst die Tierchen mit den Stäbchen erschlagen dass sie Wirkung zeigen. Ich hatte in einen 11 er Topf 4 Stäbchen bei meiner Adenium obesum eingesteckt und hatte das Gefühl dass ich die Pflanze nur noch schmackhafter gemacht habe. Was sehr gut hilft ist Weißöl aus dem Hornbach (Parafinöl) jedoch zum selber Mixen. Das Fertige ist genau so wirkungsvoll wie die Stäbchen bis auf das es die Blätter angreift.
        Sprüh aber nicht nur 1 sondern 3-mal mit 7 Tagenr Pause. (Eier!)
        Bei Orchideen habe ich es auch schon versucht, und das Parafinöl in der schwächsten angegebenen menge hat nie was gemacht. Aber Achtung wenn Tiere im Raum sind!

        Gruß Milii

        [[ggg]Editiert von Milii am 03-12-2005 um 13:44 GMT[/ggg]]

        Kommentar


        • #5
          Re: Wie schnell tritt Wolllausbefall ein?

          mmh, das Problem des Wolllausbefalls hab ich z.Z. auch, und zwar an einer Rademachera. Sehr interessant finde ich das wirklich nur die Rademachera befallen war, sämtliche Pflanzen die um die Pflanze rum standen sind unbetroffen (Efeutute, Philodendron etc.). Muss mal schaun was ich dagegen machen kann

          Kommentar


          • #6
            Re: Wie schnell tritt Wolllausbefall ein?

            Hallo,

            kann mich in dem Zusammenhang jemand aufklären, we sich so eine Wollaus fortbewegt um andere Pflanzen zu besiedeln? Bei Pflanzen, die nebeneinander stehen, ist es ja nicht das Problem, aber wie schafft es eine Wollaus von der Fensterbank auf ein 2m hohes Regal, was am anderen Ende des Zimmers steht? Ich kann mir jetzt nicht vorstellen, dass sie durch die Gegend krabbeln, wie verbreiten sich die Schädlinge? Mit der Thermik?

            Danke
            Christina

            Kommentar

            Lädt...
            X