Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Teebaum Bonsai

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Teebaum Bonsai

    Hallo erstmal. :-)

    Wir richten gerade für unser (hoffentlich bald eintreffendes) Jemenchamäleon die "Residenz" ein. Bei der Gelegenheit möchten wir 2 Fliegen mit einer Klappe schlagen und einen Bonsai Teebaum mit einsetzen. Zur Zeit verkümmert er ein wenig auf der Fensterbank und so würde er durch besprühen etc. hoffentlich bald wieder in alter Schönheit erblühen und sogar einen Zweck erfüllen.

    Aber ist das auch für das Chamäleon okay? Ich bin für jede Info dankbar. :-)

    Axo. Hier ist ein Link zur Optik:
    http://www.yatego.com/guenstig-shoppen/p,43211e6cbae61,431feb2428be32_6,bonsai-alter-knorriger-teebaum-63cm-577


    [[ggg]Editiert von HSommerwind am 16-12-2005 um 10:15 GMT[/ggg]]

  • #2
    Re: Teebaum Bonsai

    Hallo,

    wenn Ihr noch lange Freude an dem Bonsai haben wollt, würde ich davon absehen, ihn in irgendeinem Terrarrium ( ausser vielleicht mit leichten Bewohnern wie kleinen Anolis oder Laubfröschen ) einzusetzen. Das warme und im Verhältnis zur Zimmerluft feuchte Klima im Chamäleonbecken - inklusive der grossen Helligkeit - würde dem Bäumchen zwar gut bekommen, allerdings sehe ich folgende Probleme für seine Erholung bzw. gesunde Entwicklung:

    C. calyptratus ist eine sehr grosse Chamäleonart, besonders die Männchen, mit entsprechendem Gewicht und Kraft in den greifenden Füssen. Nicht nur für Carmona retusa ist ein Herumklettern des Tieres eine Belastung, im Gegensatz zu zB Ficus benjamini ist das feine Geäst von Carmona retusa aber noch dazu sehr brüchig. Gerade wenn die Pflanzen bereits einige Zeit als Bonsai gezogen wurden, entwickeln sie ein feineres Geäst als eine normal wachsende Pflanze mit nur mäßigem Beschnitt, ausserdem wachsen sie langsamer.

    C. calyptratus ernährt sich partiell vegetarisch. Der Hunger auf Pflanzen ist von Tier zu Tier unterschiedlich, ebenso wie die Pflanzennahrung, die es bevorzugt. Sollte das Tier aber Gefallen an dem kleinen Bonsai finden, dann wird es das Bäumchen nicht lange im Becken überleben.

    Die Bewässerung von als Bonsai gezogenen Pflanzen ist komplizierter als die normal wachsender Pflanzen. Eine als Bonsai gezogene Pflanze sollte ( je nach Verdunstung ) ein bis zweimal am Tag getaucht werden, dh mit der Pflanzschale in ein mit Wasser gefülltes Becken gesetzt werden, bis keine Luftblasen mehr aufsteigen. Dann sollte die Erde gut abtropfen und bis zum nächsten Tauchen - oder Giessen - leicht antrocknen können. Die Grösse der Pflanzschalen ist bei "richtiger" Bonsaipflege genau an die Grösse der Pflanze ( und auf Wuchs- bzw. Schnittform ) angepasst, sodass die Erde bei zimmertemperatur gewöhnlich nach einem Tag das "trockene" Stadium erreicht hat und ein neuer "Tauchvorgang" nötig ist. Im Terrarium wird eine derartig genaue Bewässerung kaum möglich sein, insbesondere, wenn die Pflanze direkt in den Bodengrund gesetzt wird.

    Meine Empfehlung: Wenn Ihr die Pflanze als Bonsai weiterziehen wollt, dann setzt sie auf keinen Fall in das terrarium, sondern sucht einen wohltemperierten hellen Platz in der Wohnung, an dem es keine trockenen Heizungsluft gibt - ansonsten vielleicht feuchte Tücher über die heizung legen, oder das Bäumchen - je nach Grösse - zB vorübergehend in einem Orchideenhäuschen oder Aquarium unterbringen, wegen der höheren Luftfeuchte. Bonsai müssen ebenso wie alle anderen Pflanzen regelmässig gedüngt werden. Wichtig, nur auf feuchte Erde düngen und nur etwa 1/4 der für andere Zimmerpflanzen vorgeschriebenen Menge Dünger benutzen. Bonsai regelmässig nach Bonsairegeln schneiden, was man so allgemein im Baumarkt als Bonsai kaufen kann, ist weit davon entfernt tatsächlich einer zu sein... ein paar Tipps zum richtigen Bonsaiziehen gibt's hier, ausserdem gibt's 'ne Menge preisgünstiger Literatur im Buchhandel .

    Falls Ihr die Pflanze einfach nur als Pflanze weitererhalten wollt, dann topft sie in einen grösseren Topf um, wässert sie gleichmäßig wie andere Zimmerpflanzen auch und schneidet sie für mindestens ein halbes Jahr nicht. Im ersten Monat nach Umtopfen gar nicht düngen, danach zunächst so wie für Bonsaikultur empfohlen.... sobald die pflanze wieder normal wächst und norml grosse blätter austreibt, kann sie normal gedüngt werden und Ihr könnt den versuch starten, sie im Chamäleonbecken zu etablieren.

    LG

    Dennis
    Obwohl ich die mächtige Suchfunktion benutzt, meinen nächstgelegenen reptilienkundigen Tierarzt aufgesucht, die veterinärmedizinische Datenbank durchsucht, mein Tier den gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reptilienhaltung gemäß untergebracht... und den Nachbarn des Schwippschwagers meiner Großtante befragt habe, ist meine Frage immer noch unbeantwortet!

    Kommentar


    • #3
      Re: Teebaum Bonsai

      WOW! Ich bin schwer beeindruckt. Vielen Dank für Deine ausführliche Antwort, Dennis. :-)

      Kommentar

      Lädt...
      X