Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Tillandsien

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Tillandsien

    Habe mein Terrarium seit etwa 1,5 Wochen Probelaufen und alles klappt bestens, außer die Tillandsien. Sie werden an den äußeren Rändern der Stiehle braun. Ich hab eine Reptiglo 2.0 8 Stunden am Tag brennen. Ist das zu wenig? Oder liegt es an Vitaminmangel und falls ja, gibt es dafür Präparate die man dem Wasser beimischen kann?
    Ich sprühe einmal täglich Leitungswasser.

    Das Terrarium steht im Keller und vllt ist auch die Beleuchtungsdauer der Röhre zu kurz... könnt ihr mir da helfen?

    Mfg Marci

  • #2
    Re: Tillandsien

    Hallo
    Keinesfalls Leitungswasser nehmen,der Kalk verstopft die Poren.
    Ich habe meine Tillandsien unter zwei mal 70 Watt HQI und die gedeihen prächtig.Zwei mal pro Woche einsprühen aber mind. eine Stunde bevor das Licht angeht(Verbrennungsgefahr).
    Also; Regenwasser oder Osmosewasser nehmen. Habe schon mal von einem Düngezusatz gelesen,aber noch keinen verwendet.
    Grüße

    Kommentar


    • #3
      Re: Tillandsien

      Hallo,

      also Vitaminmangel bei Pflanzen kannst Du vergessen, die Pflanzen ( die allermeisten zumindest ) sind die Produzenten im natürlichen Haushalt, nicht die Konsumenten ...

      Eintrocknende Blattspitzen sind meist auf zu niedrige Luftfeuchte zurückzuführen. Insbesondere wenn die Pflanzen im Leuchtkegel eines Spots stehen, sinkt die Luftfeuchte rapide ab. Die braunen Blattspitzen breiten sich langsam bis zur Achsel des Blattes aus und lassen es absterben, falls die Luftfeuchte nicht erhöht wird.

      Eine andere Möglichkeit wäre Überdüngung, auch hier würden sich bei anhaltender Überdüngung die braunen Stellen ausbreiten und zum Absterben der Pflanze führen.

      Tillandsien können praktisch nur über ihre Blätter Nährstoffe aufnehmen, die Wurzeln sind nur zum Festhalten da. Die Düngekonzentration sollte daher nur 1/10 bis 1/5 der für Zimmerpflanzen üblichen sein. Dünger also gerade ins Sprühwasser geben und Pflanzen einsprühen, falls schon Tiere im Becken sind, am besten die Pflanzen tauchen, dh so auf Korkstückchen aufbinden, dass man sie einzeln entnehmen und ins Düngewasser eintauchen kann. Für Tillandsien am besten einen handelsüblichen Mineraldünger nehmen ( muss nix spezielles wie Orchideendünger oder so sein, nur eben verdünnen ), den können die Pflanzen besser aufnehmen, als einen "Bio-Dünger", der erst durch bakterielle Zersetzung im Blumentopf ( den wir ja in dem Fall nicht haben ) richtig wirksam wird.

      Zu geringe Beleuchtung würde andere Auswirkungen haben: Die Pflanzen würden zu lange und blassgrüne Blätter ausbilden ( vergeilen ) die später vergilben.

      Verbrennungen durch zu starke Beleuchtung treten genau an den Stellen auf, an denen zuviel Licht/Wärme auftrifft.... die betreffenden Stellen werden braun, verbreiten sich aber nicht weiter.


      Guten Rutsch und Grüsse

      Dennis


      PS: Ach ja, und wie Gobi sagte, nur mit weichem Wasser giessen, am besten Regnwasser oder destilliertes Wasser.
      Obwohl ich die mächtige Suchfunktion benutzt, meinen nächstgelegenen reptilienkundigen Tierarzt aufgesucht, die veterinärmedizinische Datenbank durchsucht, mein Tier den gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reptilienhaltung gemäß untergebracht... und den Nachbarn des Schwippschwagers meiner Großtante befragt habe, ist meine Frage immer noch unbeantwortet!

      Kommentar


      • #4
        Re: Tillandsien

        Und ich möchte mal behaupten das man keine Aussage zum Thema Luftfeuchtigkeit und Lichtbedürfniss machen kann ohne überhaupt zu wissen von was für Tillandsie hier überhaupt geredet wird...
        Nicht jede Tillandsie liebt es gleich hell oder gleich feucht.
        Gibt genauso Tillandsien die hohe Luftfeuchtigkeit überhaupt nicht abkönnen und lieber im Halbschatten und schatten stehen.

        Leitungswasser ist im übrigen nicht nur wegen des hohen Kalkgehalts auf dauer Gift für deine Pflanzen sondern auch wegen des hohen Salzgehalts. Für Bromelien,Tillandsien,Orchideen und Farne sollte die Konzentration der gelösten Salze ca. bei 200mS liegen.

        Deswegen am besten Regenwasser nehmen oder halt eine Osmoseanlage oder so anschaffen, und dann aufdüngen (gute Tips und Anleitungen dazu findet man z.B auf diversen Orchideenseiten).

        gruß
        Timo
        Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

        DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
        http://www.teratolepis.de
        http://www.saumfinger.de

        Kommentar


        • #5
          Re: Tillandsien

          So meine Mum hat zum Glück noch destilliertes Wasser da... is das auch unschädlich für die Tiere?

          Werde, wenns wieder wärmer ist auf abgekochtes Regenwasser umsteigen (dass keine Keime ins Terrarium kommen). Wäre das ok?

          Kommentar


          • #6
            Re: Tillandsien

            Regenwasser ist vollkommen ok..Spar dir das abkochen....

            Destiliertes ist auch vollkommen ok....
            Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

            DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
            http://www.teratolepis.de
            http://www.saumfinger.de

            Kommentar


            • #7
              Re: Re: Tillandsien

              Sign schrieb:
              So meine Mum hat zum Glück noch destilliertes Wasser da... is das auch unschädlich für die Tiere?

              Werde, wenns wieder wärmer ist auf abgekochtes Regenwasser umsteigen (dass keine Keime ins Terrarium kommen). Wäre das ok?
              Ist beides OK; für die Pflanzen klasse, auch für die am Terrarienboden, weil sich das Bodensubstrat nicht mit Kalk anreichert und dadurch den pH-Wert verändert( zumindest in Gebieten mit sehr hartem Wasser kann das manchmal zum Problem werden ) und den Tieren schadte das weiche ( entsalzte ) Wasser auch nicht.

              Grüsse
              Obwohl ich die mächtige Suchfunktion benutzt, meinen nächstgelegenen reptilienkundigen Tierarzt aufgesucht, die veterinärmedizinische Datenbank durchsucht, mein Tier den gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reptilienhaltung gemäß untergebracht... und den Nachbarn des Schwippschwagers meiner Großtante befragt habe, ist meine Frage immer noch unbeantwortet!

              Kommentar


              • #8
                Re: Tillandsien

                Danke nochmals für eure Tips... die braunen Stellen sind zurückgegangen. Hoffe das bleibt auch so

                Gruß Marci

                Kommentar

                Lädt...
                X