Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bodengrund für Plaudarium

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Bodengrund für Plaudarium

    Hallo,

    da ich in mein neues Terrarium viele viele tropische Pflanzen einsetzen soll, frage ich mich, was für ein so feuchtes Terrarientyp, wie das Paudarium, so an Bodengrund in Frage kommt.

    Welcher ist am besten für tropische Pflanzen?

    Gruß Dirk

  • #2
    Re: Bodengrund für Plaudarium

    Ich fülle bei so etwas so 10-15 cm Styroporschnipsel als Drainage ein, darauf kommt ein Gemisch aus Rindenmulch, Blumenerde und Walderde und das ganze wird abgedeckt mit Fallaub aus einem Laubwald.
    Nach ca einem Jahr ist das ganze in der Konsistenz nicht mehr von Walderde zu unterscheiden. Regelmäßig (ca 2 x /Jahr) ausgetauscht wird lediglich die Laubschicht -der Rest kann für Jahrzehnte so bleiben.
    Ich nehme die alte Erde sogar bei Umzügen mit.

    Gruß

    Ingo

    P.S.: Versumpfen darfs natürlich nicht.
    Kober? Ach der mit den Viechern!




    Kommentar


    • #3
      Re: Bodengrund für Plaudarium

      Ich verwende eine oder mehrere Styroporplatten
      je nach Landteil- bzw. Wasserstandshöhe
      darauf Hydrokugeln und decke das Ganze mit Xaxim ab.

      Kommentar


      • #4
        Re: Bodengrund für Plaudarium

        Ich mach' das so ähnlich wie Ingo, je nach zu pflegender Art variiert die Mischung aber etwas. Meist einfach Blumenerde, Torf oder Rindenmulch, etwas Sand und das ganze mit ein wenig Walderde "geimpft". Sehr gut eignet sich Korkschrot um den Boden dauerhaft locker zu halten. Kostet zwar mehr als Styroporkügelchen, dafür ist#s aber auch kein unverrottbarer Kunsststoff. Obendrauf eine Schicht aus Eichen- oder Buchenlaub. Mal abgesehen von einer kleinen Nacktschneckeninvasion in meinem derzeitigen Bergchamäleonbecken haben sich die durch Laub und Walderde eingeschleppten Gäste nie zu einer Plage entwickelt.

        Auf Drainageschicht habe ich bisher immer verzichtet, man sllte dann aber ein gutes Gefühl für's Bewässern haben, damit nichts versumpft. Von Nachteil ist eine Drainageschicht aber nicht, ich würde allerdings zwischen Drainage und Erde eine dünne Styroporplatte, Kunststoffgaze oder ähnliches legen, damit zwar Wasser nach unten dringen kann aber keine kleinen Erdteilchen in die Drainageschicht sickern..

        Grüsse
        Obwohl ich die mächtige Suchfunktion benutzt, meinen nächstgelegenen reptilienkundigen Tierarzt aufgesucht, die veterinärmedizinische Datenbank durchsucht, mein Tier den gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reptilienhaltung gemäß untergebracht... und den Nachbarn des Schwippschwagers meiner Großtante befragt habe, ist meine Frage immer noch unbeantwortet!

        Kommentar


        • #5
          Re: Bodengrund für Plaudarium

          Hallo,
          ich habe mir im Terraristikladen eine Mischung machen lassen und diese mit ungedüngtem Torf weiter verstreckt.
          Bei einem recht tiefen Pflanzbereich habe ich noch eine Schicht aus Filterkies drunter und dazwischen Drainageflies eingelegt. Ob es so gut ist, weiß ich noch nicht. Das BEcken läuft erst seit ein paar Monaten udn wird demnächst nocheine kleine Klimaveränderung erfahren, wenn Filter, Wasserfall und entgültige Wasserheizung in Betrieb gehen. Link siehe Signatur.

          Gruß Martin
          Mitglied der AG Anuren
          http://pipidae.org - Zungenlose Frösche - Paludarium - Filter für Pfützen- und Tümpelaquarien

          Kommentar


          • #6
            Re: Bodengrund für Plaudarium

            Ich nehm für die Drainage ziemlich groben kies, darauf kommt dann diese gepressten torfziegel. das sich beim kies sammelnde wasser sauge ich dann von zeit zu zeit mal ab.

            Kommentar

            Lädt...
            X