Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schwimmfarn

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Schwimmfarn

    Guten Tag

    Ich benötige Schwimmfarn. Er sollte nicht zu groß werden jedoch groß genug um Pfeilgiftfrösche tragen zu können. Kann mir jemand sagen, welcher am besten geeignet wäre??? Vielleicht sogar mit Foto ?

    schmimmende Grüße René

  • #2
    Re: Schwimmfarn

    Nachdem ich erst mal am grübeln war, welche Art Pflanzen Du meinen könntest ( kenne mich zwar schon etwas mit Pflanzen aus, aber "Schwimmfarn" war mir dann doch nicht geläufig ), hatt mich Google aufgeklärt....

    Viel hilfreiches kann ich Dir kaum bieten: Letztes Jahr habe ich einen Becher voll dieser Pflanzen - zumindest sahen sie so aus, Artbezeichnung fehlte - im örtlichen Baumarkt gekauft und in mein Schildkrötenaquarium gesetzt. Aufgrund des durch die Schildkröte und die Fische eingebrachten "Düngers" entwickelten sich die Pflanzen zunächst bestens und vermehrten sich rasend schnell, sodass sie mindestens einmal pro Woche abgesammelt werden mussten. Aus diesem Grunde hatte ich sie auch eingesetzt, um dem Wasser Stickstoffe zu entziehen.

    Nach wenigen Wochen aber zeichnete sich ab, dass die nachwachsenden Blätter immer kleiner wurden und die Pflanzen kürzer, trotz guter und heller Beleuchtung. Mittlerweile vermehren sich die Pflänzchen immer noch gut, die Blätter sind aber nicht grösser als die von Wasserlinsen und die Pflanzen bilden keine Stengel mehr, an denen Ketten von Blättern hängen, sie sehen exakt aus wie Wasserlinsen.

    Als ich die Pflanzen frisch gekauft hatte, bildeten sie mit ihren Stengeln und den wasserabweisenden Blättern recht stabile Auflagen auf dem Wasser. Ich schätze, die Pflanzen hätten Frösche bis zur Grösse von adulten E. tricolor tragen können, bei solchen "Brocken" wie D. tinctorius sehe ich da keine Chance. Heute würden sie vielleicht noch das Gewicht einer Stubenfliege tragen können, wenn denn die Blätter noch genügend Platz zum Landen bieten würden

    Oben beschriebene Erfahrung habe ich bisher übrigens mit allen Schwimmpflanzen im Aquarium gemacht, obwohl zB die Unterwasserpflanzen nach wie vor stark und gesund wachsen.

    Grüsse
    Obwohl ich die mächtige Suchfunktion benutzt, meinen nächstgelegenen reptilienkundigen Tierarzt aufgesucht, die veterinärmedizinische Datenbank durchsucht, mein Tier den gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reptilienhaltung gemäß untergebracht... und den Nachbarn des Schwippschwagers meiner Großtante befragt habe, ist meine Frage immer noch unbeantwortet!

    Kommentar


    • #3
      Re: Re: Schwimmfarn

      black-eye schrieb:
      Oben beschriebene Erfahrung habe ich bisher übrigens mit allen Schwimmpflanzen im Aquarium gemacht, obwohl zB die Unterwasserpflanzen nach wie vor stark und gesund wachsen.

      Grüsse
      hm leider kenn ich mich mit Pflanzen, insbesondere Wasserpflanzen nicht besonders gut aus. Dennoch würde es mich interessieren was du dann anders gemacht hast als wir. Bei uns blieben diese Art Schwimmpflanzen deutlich größer als die gemeine "Wasserlinse"
      Unsre Beleuchtung war nichts besondres.. nur "normale" Aquarien-Leuchtstoffröhren, die Aquarien waren oben zu und es war entsprechend warm. Was die Wasserqualität angeht, weiß ich leider nichts zu sagen.

      Kommentar


      • #4
        Re: Schwimmfarn

        Brauchbar sind auch diverse Azolla Arten.
        Unverwüstlich und raschwüchsigst sind die halb untergetaucht lebenden Ceratopteris Arten. C. pteridoides hat recht große aber nicht zu große Schwimmblätter, die die Fröschchen gut tragen sollten.
        Bei mäßigem Licht entwickelt übrigens auch die altbekannte Pistia stratioides eineWuchsform, die in das gewünschte Umfeld passt.

        Aber auch Riccia Teppiche tragen Dendrobatiden.

        Gruß

        Ingo
        Kober? Ach der mit den Viechern!




        Kommentar


        • #5
          Re: Re: Schwimmfarn

          Mittlerweile vermehren sich die Pflänzchen immer noch gut, die Blätter sind aber nicht grösser als die von Wasserlinsen und die Pflanzen bilden keine Stengel mehr, an denen Ketten von Blättern hängen, sie sehen exakt aus wie Wasserlinsen.
          Könnte es sein, dass es inzwischen Wasserlinsen SIND, die Du dir eben auch irgednwie eingeschleppt hast, und die sich wie so oft auf Dauer penetrant durchsetzten?

          Lemnatische Grüße

          Ingo
          Kober? Ach der mit den Viechern!




          Kommentar


          • #6
            Re: Schwimmfarn

            @ Ingo

            Hmm, nein, glaube ich eher nicht. Ich muss zugeben, dass mir im jetzigen Stadium der optische Unterschied auf den ersten Blick schwerfallen würde und ich leider keine eindeutigen "Wasserlinsen" zur Hand habe, um beide nebeneinander zu betrachten. Eingeschleppt wurde nichts in das Becken, weder Tiere noch Pflanzen aus Teichen oder so. Nur aus einem alten Aquarium, das 100% frei von Wasserlinsen war. Ganz von der Hand zu weisen ist Dein Einwand vielleicht dennoch nicht, denn auch wenn ich mittlerweile in eine teichlosen Mietwohnung im 10. Stock wohne, so habe ich im Sommer doch immer viel Arbeit im Garten meiner Eltern. Eine Einschleppung von Wasserlinsen die irgendwo am Arm oder an dr Kleidung kleben ist als nicht ganz unmöglich.

            Dennoch ist es eine Beobachtung, dass die Schwimmpflanzen ( auch Wassersalat, Pistia ) nach wenigen Wochen zu kümmern beginnen und die Blätter immer kleiner werden. Die maximale Blattlänge des Wassersalates betrug am Schluss gerade mal 1cm. Auch der Schwimmfarn verabschiedete sich nach und nach immer mehr von seinem ursprüglichen Erscheinungsbild ( Wasserlinse hin oder her ) und wuchs kürzer ud kleiner.

            Obwohl auch Pinsealgen recht gut ( meiner Meinung nach ein wenig zu gut ) in dem becken wachsen, behaupten sich alle anderen Wasserpflanzen ( Anubias, Echinodorus und andere ) hervorragend, ich schneide sie alle 2-3 Wochen zurück und muss oft Blätter entfernen die so gross gewachsen sind, dann sie aus dem Wasser ragen und eintrocknen.

            Bin ratlos was die Schwimmpflanzen angeht, aber eigentlich ist es egal, denn ich habe sie eingesetzt, um die Stickstoffe aus dem Wasser zu holen, und trotz "Zwergenwuchses" vermehren sie sich immer noch gut und erfüllen ihre Aufgabe

            Grüsse
            Obwohl ich die mächtige Suchfunktion benutzt, meinen nächstgelegenen reptilienkundigen Tierarzt aufgesucht, die veterinärmedizinische Datenbank durchsucht, mein Tier den gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reptilienhaltung gemäß untergebracht... und den Nachbarn des Schwippschwagers meiner Großtante befragt habe, ist meine Frage immer noch unbeantwortet!

            Kommentar


            • #7
              Re: Schwimmfarn

              Schon HQI und Eisendünger (kaufen, oder mach Dir zB Stammlösung von Eisen 2 chlorid in gleichem molaren Verhältnis mit Zitronensäure gemischt und dosiere davon wöchentlich auf einen Fe Gehalt von ca 0,05 mg/l)probiert.
              Bei 20 000 Lux und mehr an der Wasseroberfläche sollten Deine Schwimmpflanzen dann eigentlich aufsehenerregend gedeihen.

              Gruß

              Ingo
              Kober? Ach der mit den Viechern!




              Kommentar


              • #8
                Re: Schwimmfarn

                Man könnte doch vielleicht eine vallisnere nehmen...
                Die werden doch bis 3m lang und ca 1cm dick. Wenn die an der Oberfläche treiben, müssten die doch auch einen Pfeilgiftfrosch halten können?

                anderOberflächetreibendeGrüße

                René

                Kommentar


                • #9
                  Re: Schwimmfarn

                  Vallisneria brauchen aber recht grosse Wassermengen um richtig wachsen zu können. Am besten auch Wassertiefen ab 40cm. Das dürfte für ein Pfeilgiftfroschbecken doch wohl etwas zu großzügig bemessen sein.

                  Nebenbei, sollte bei Pfeilgiftfröschen sowie so kein Wasserteil vorhanden sein, der tiefer als 'ne Pfütze ist? Immerhin sind die Tiere ja nicht für ihre guten und ausdauernden Schwimmkünste bekannt!?

                  Gruss
                  Obwohl ich die mächtige Suchfunktion benutzt, meinen nächstgelegenen reptilienkundigen Tierarzt aufgesucht, die veterinärmedizinische Datenbank durchsucht, mein Tier den gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reptilienhaltung gemäß untergebracht... und den Nachbarn des Schwippschwagers meiner Großtante befragt habe, ist meine Frage immer noch unbeantwortet!

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X